
Sauber, schnell, extrem sparsam: „Fliegen“ demnächst Taxis über Berliner Gewässer?
Ein schwedischer Elektroboot-Hersteller will Wassertaxis nach Berlin bringen und hat auch konkrete Vorschläge. Doch der Senat und die BVG winken ab.
Ein schwedischer Elektroboot-Hersteller will Wassertaxis nach Berlin bringen und hat auch konkrete Vorschläge. Doch der Senat und die BVG winken ab.
Für das Großprojekt in der Rummelsburger Bucht wird es keine Wirtschaftsförderung geben. Das Unternehmen Coral World hatte versucht, über 7 Millionen Euro einzuklagen.
In allen anderen Bundesländern ist die Zahl der zugelassenen Wagen pro 1000 Einwohner in den vergangenen zehn Jahren gestiegen. Berlin bildet die Ausnahme.
Ab 18. September wollen Aktivisten der „Letzten Generation“ erneut in Berlin protestieren – über Monate. Wieder wollen sie Straßen blockieren, doch das soll nun schöngeredet werden.
Im Prozess gegen Gökdeniz A., der im Bürgerpark Pankow auf Anissa eingestochen haben soll, wurden Polizisten befragt. Sie beschreiben dessen Verhalten als „emotional kühl“.
Weil die Kosten am Bau dramatisch steigen, drohte geplanten Schulneubauten das Aus. Der Senat genehmigt nun Kredite von 5,6 Milliarden Euro.
Die frühere Justizsenatorin Lore Maria Peschel-Gutzeit hinterlässt ein imposantes Erbe. Die Ehrenpräsidentin des Deutschen Juristinnenbunds gilt als Vorkämpferin der Frauenrechte.
Man könne nicht ausschließen, dass „Dateien an unbefugte Dritte gelangt seien“, hieß es seitens des Senats. Die Verantwortung für die Panne sehe man beim Dienstleister.
Unter den Gästen des St.-Michael-Empfangs des Kommissariats der deutschen Bischöfe war in diesem Jahr auch Bundeskanzler Olaf Scholz. Ein wichtiges Thema war der Mitgliedermangel.
Plagiatsjäger der Plattform „Vroniplag Wiki“ haben in der Doktorarbeit von Manja Schreiner zahlreiche Plagiate festgestellt. Die Überprüfung seitens der Universität steht noch aus.
Die Polizei zählte bis Juni dieses Jahres bislang 683 rechtsextreme Straftaten. Bislang seien aber noch nicht alle bekannt gewordenen Fälle statistisch erfasst.
Die Autozulassung einfach online beantragen konnten bisher nur Privatkunden. Seit September ist es nun auch für Gewerbekunden möglich, wie der Berliner Senat mitteilt.
Für den Steglitzer Kreisel und „The Wilhelm“ am Brandenburger Tor werden weiter Käufer gesucht. Das neue Wohnungsbauquartier „Staytion – Forum Pankow“ ist nach dem Verkauf jetzt zu einhundert Prozent bei Kondor Wessels.
Die SPD in Berlin hat vor dem nächsten Parteitag ein Förderprogramm für Klima- und Mieterschutz gefordert. Insbesondere geht es um mehr Mieterschutz bei energetischen Sanierungen.
Um das Gedenken an die Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus am Leben zu halten, sorgen CDU und SPD für einen arbeitsfreien Tag. Auch ein weiterer ist im Gespräch.
Eine Männergruppe attackiert einen 21-Jährigen und einen 28-Jährigen auf der Straße. Einer wird durch einen Schuss verletzt. Die Tatverdächtigen entkommen im Auto und zu Fuß.
Ein 31-Jähriger soll in Reinickendorf insgesamt sieben Bootsmotoren gestohlen haben. Die Staatsanwaltschaft beschuldigt ihn des schweren gewerbsmäßigen Diebstahls.
In Berlin nimmt die Zahl der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge zu. Es kommen immer mehr Mädchen, oft berichten sie von Gewalterfahrungen.
In einem Schreiben hatte die Bildungssenatorin neue Regelungen zur Bezahlung nicht-verbeamteter Lehrkräfte mitgeteilt. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft bezweifelt deren Rechtmäßigkeit.
Die Berliner Verkehrssenatorin Schreiner befürwortet eine Helmpflicht für Radfahrer:innen in Berlin. Durch eine Pflicht gehe nur die Fahrradnutzung zurück, entgegnet der ADFC.
In einem Haftraum brannte ein Einrichtungsgegenstand. Eine Person kam mit einer Rauchvergiftung im Krankenhaus.
Die verletzte Frau konnte sich aus der Wohnung retten. Die Polizei fand den Täter mit lebensgefährlichen Verletzungen vor Ort.
Freitag ist Kehrtag: Jede Woche gehen die „Litterpicker“ Müll sammeln. Was als Corona-Projekt begann, hat sich zu einer erfolgreichen Cleanup-Aktion entwickelt.
Im Neuköllner Gesundheitsamt fehlt nicht nur der Amtsarzt. In der ausgedünnten Behörde sind viele Beschäftigte frustriert. Zuletzt verfielen 140 Dosen eines Impfstoffs.
Wegen Sanierungsarbeiten an der U-Bahnlinie 6 ist die Autbahn 111 in der Nacht zu Mittwoch gesperrt. Der Verkehr wird über die Seidelstraße umgeleitet.
Auf der Suche nach Hilfe hat sich ein Mann am Alexanderplatz mit einer Stichverletzung auf die Polizeiwache geschleppt. Die Beamten riefen sofort den Notarzt.
Ein Hochdruckgebiet bringt das Sommerwetter zurück: viel Sonnenschein und Temperaturen bis zu 30 Grad. Es bleibt trocken.
Ende des Jahres will der Senat den neuen „Stadtentwicklungsplan Wohnen“ verabschieden. Der Bedarf ist vor allem wegen der Wohnungskrise groß, zeigen Analysen der Bauverwaltung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster