
Michael Knape hat sein Leben lang für die Werte des Grundgesetzes und gegen Neonazis gekämpft. Nun ist der ehemalige Direktionsleiter mit 72 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Michael Knape hat sein Leben lang für die Werte des Grundgesetzes und gegen Neonazis gekämpft. Nun ist der ehemalige Direktionsleiter mit 72 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Glamour im Friedrichstadt-Palast: Der französische Stardesigner Jean Paul Gaultier über seine Arbeit für die opulente Show „Falling in Love“, über Liebe – und Berliner Punk.
Das Bildungsministerium wusste seit Juli von der rechtsextremen Lehramtskandidatin, trotzdem geschah erstmal nichts. Die 29-Jährige unterrichtete weiter an einer Grundschule in Märkisch-Oderland.
Die nichtöffentlichen Träger beklagen Benachteiligung gegenüber öffentlichen Schulen. Rund 1500 Eltern, Kinder und Lehrkräfte von 30 Schulen demonstrierten am Dienstag dagegen.
100 zusätzliche Stellen will der Senat schaffen, um die Terminprobleme in den Griff zu kriegen. Doch schon jetzt bleiben viele Stellen frei.
Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht für die nächsten zwei Jahre bei den Freiwilligendiensten Kürzungen in Millionenhöhe vor. Gerade für junge Menschen wäre das ein großer Verlust.
Das Programm der 13. Familiennacht bietet über 150 Veranstaltungen. Manche Angebote können Eltern und Kinder spontan besuchen.
Nach dem Brand in der Erika-Mann-Grundschule ist die Doppel-Turnhalle nicht mehr benutzbar. Die obere Halle brannte aus, die untere Halle wurde durch Löschwasser beschädigt.
Mindestens doppelt so schnell sollen Bahnprojekte in Zukunft realisiert werden können. Dafür bringen Berlin und Brandenburg ein Gesetz in den Bundesrat ein.
Zwei Frauen laufen Hand in Hand die Straße entlang, als sie erst angepöbelt, dann niedergeschlagen werden. Der Angreifer entkommt unerkannt, die Frauen müssen ins Krankenhaus.
Berlins Finanzsenator Stefan Evers hat Zurückhaltung für die Finanzplanung bis 2027 angekündigt. Berlin kehre so in den „haushaltspolitischen Normalmodus zurück“.
In den Berliner Bezirken fehlen Gelder. Das Bezirksamt Neukölln hat nun seinen Haushalt für 2023 gesperrt. Der Bezirksbürgermeister appellierte an den Senat, die Gelder zu erhöhen.
Nach einem Cyber-Angriff sind am Dienstag mehrere Online-Dienste auf berlin.de ausgefallen. Es ist weiterhin mit Verzögerungen zu rechnen.
Sind Einsätze in Neukölln überzogen, stärken sie Vorurteile? In der Opposition gab es Fragen an Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey. Die sagt: Man gehe unabhängig von der Herkunft vor.
In Berlin hat ein Autofahrer eine Fußgängerin übersehen. Die Frau wurde 500 Meter von dem Auto mitgeschleift. Wegen fahrlässiger Tötung soll er eine Geldstrafe von 2700 Euro zahlen.
Die Stadt an der Elbe an der Bahntrasse zwischen Hamburg und Berlin lockt mit einer Sonderaktion Gewerbetreibende. Die zahlen womöglich nur einen Euro pro Quadratmeter.
Der aktuelle AOK-Pflegereport attestiert dem Zustand der Alten- und Pflegeheimen in Berlin und Brandenburg ein gutes Ergebnis. Dennoch unterscheiden sich die Resultate der beiden Länder.
An der Stelle des „Constanze Pressehauses“ nahe dem Lützowplatz entsteht ein Büro-, Wohn- und Gewerbestandort. Geplant sind ein 17-geschossiger Büroturm und zwei Wohngebäude.
Die Polizei hat eine vierköpfige Dealergruppe in Berlin-Wilmersdorf festgenommen. Sie sollen mit Heroin gehandelt haben. Ein Verdächtiger könnte dem Haftrichter vorgeführt werden.
Hier die wichtigsten News, Ideen, Pläne aus dem Rathaus Spandau: Ein großes Seniorenhaus steht vor dem Aus, eins ist baufällig. Es gibt Ideen für Kladow, Haselhorst und den Siemens-Campus...
Marzahn-Hellersdorf war bislang der einzige Bezirk ohne Freibad. Das soll sich ändern: Für den Bau eines Kombibads wurden nun die nötigen Gelder im geplanten Haushalt eingestellt.
Weil ein Behördenmitarbeiter seiner Kollegin an die Brüste griff, wurde er fristlos entlassen. Ein Gericht hat nun seine Kündigung bestätigt.
Die CDU-Fraktion will Radwege schmaler und nicht mehr an allen Hauptstraßen bauen. Damit richtet sie sich auch gegen den motorisierten Verkehr.
Ein 43-Jähriger übt auf seinem Balkon schießen – und trifft dabei mehrmals das Nachbarhaus. Ein Spezialeinsatzkommando rückte an.
In Berlin – Schwerpunkt ist Neukölln – werden derzeit Wohnungen und Läden durchsucht. Ein Netzwerk um die Großfamilie A. soll massenhaft Zigaretten geschmuggelt und Steuern hinterzogen haben.
Früher waren sie gefühlt häufiger zu sehen: Igel. Wie hilft man den Tieren im Herbst? Was trinken sie? Und wie war das jetzt mit der Obstkiste? Igel-Freunde haben konkrete Tipps
Erst nach Tagesspiegel-Recherchen stellt das Bildungsministerium eine angehende Lehrerin frei. Dabei muss es viel früher gewusst haben, dass sie für das rechtsextreme Medium „Compact“ tätig war.
Die freien Schulträger beklagen sinkende Zuschüsse. Unterrichtsplätze seien gefährdet. Mit einer Kundgebung wollen sie Einfluss auf die Haushaltsverhandlungen nehmen.
26.000 Schulplätze fehlen in Berlin. Modulbauten sollen in der Not helfen. Der beliebten Heinz-Brandt-Schule droht nun der Verlust eines Großteils ihres Hofes mitsamt Garten.
Heidi Reichinnek nutzt Tiktok so fremdschamfrei wie kaum eine ihrer Kolleginnen im Bundestag. Dabei hatte sie sich mit Mitte 30 eigentlich schon zu alt für die Plattform gefühlt.
Die Berliner Polizei hat die Wohnung eines Mitglieds der „Letzten Generation“ durchsucht. Er soll die Gruppe mit sogenanntem „Aktivator“ versorgt haben. Bei den Blockaden wurden etliche Mitglieder festgenommen.
Die Plätze in den Unterkünften für Geflüchtete in Tegel und Tempelhof sollen ausgebaut. Auch Hotels und Hostels sollen angemietet werden. Das beschloss die Berliner Senats-Taskforce.
Im Berliner Abgeordnetenhaus ist der Frauenanteil nach der Wahl gestiegen. Eine neue Studie zeigt die Gründe auf. Auch das Ausscheiden der FDP spielt eine Rolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster