zum Hauptinhalt
Er hatte den Ruf als Nazijäger der Berliner Polizei: Michael Knape.

Michael Knape hat sein Leben lang für die Werte des Grundgesetzes und gegen Neonazis gekämpft. Nun ist der ehemalige Direktionsleiter mit 72 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von Alexander Fröhlich
Jean Paul Gaultier, Modedesigner aus Frankreich, während einer Probe seiner «Fashion Freak Show», die in der Isarphilharmonie am 20. Juli 2023 Deutschland-Premiere feiert. (zu dpa: «Jean Paul Gaultiers «Fashion Freak Show» feiert Deutschlandpremiere») +++ dpa-Bildfunk +++

Glamour im Friedrichstadt-Palast: Der französische Stardesigner Jean Paul Gaultier über seine Arbeit für die opulente Show „Falling in Love“, über Liebe – und Berliner Punk.

Von Annika Schönstädt
Die 29-jährige W. – mit Perücke bei Compact TV und ohne bei einer Filmpremiere des rechtsextremen Portals.

Das Bildungsministerium wusste seit Juli von der rechtsextremen Lehramtskandidatin, trotzdem geschah erstmal nichts. Die 29-Jährige unterrichtete weiter an einer Grundschule in Märkisch-Oderland.

Von Alexander Fröhlich
Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) will die freien Schulen zeitnah an den Tariferhöhungen des öffentlichen Dienstes beteiligen.

Die nichtöffentlichen Träger beklagen Benachteiligung gegenüber öffentlichen Schulen. Rund 1500 Eltern, Kinder und Lehrkräfte von 30 Schulen demonstrierten am Dienstag dagegen.

Von Susanne Vieth-Entus
Eingang zum Bürgeramt in Berlin-Spandau.

100 zusätzliche Stellen will der Senat schaffen, um die Terminprobleme in den Griff zu kriegen. Doch schon jetzt bleiben viele Stellen frei.

Von Robert Kiesel
Ob im Pflegeheim oder der Schule. Viele Einrichtungen profitieren von jungen Menschen, die sich freiwillig engagieren.

Der Haushaltsentwurf der Bundesregierung sieht für die nächsten zwei Jahre bei den Freiwilligendiensten Kürzungen in Millionenhöhe vor. Gerade für junge Menschen wäre das ein großer Verlust.

Von
  • Julius Stockheim
  • Miriam Rüdesheim
80 Einsatzkräfte der Feuerwehr waren vor Ort.

Nach dem Brand in der Erika-Mann-Grundschule ist die Doppel-Turnhalle nicht mehr benutzbar. Die obere Halle brannte aus, die untere Halle wurde durch Löschwasser beschädigt.

Die beiden angegriffenen Frauen wurden schwer verletzt und kamen in ein Krankenhaus.

Zwei Frauen laufen Hand in Hand die Straße entlang, als sie erst angepöbelt, dann niedergeschlagen werden. Der Angreifer entkommt unerkannt, die Frauen müssen ins Krankenhaus.

Finanzsenator Evers hat bei der Finanzplanung Zurückhaltung in Aussicht gestellt.

Berlins Finanzsenator Stefan Evers hat Zurückhaltung für die Finanzplanung bis 2027 angekündigt. Berlin kehre so in den „haushaltspolitischen Normalmodus zurück“.

Von Daniel Böldt
Das Rathaus von Berlin-Neukölln.

In den Berliner Bezirken fehlen Gelder. Das Bezirksamt Neukölln hat nun seinen Haushalt für 2023 gesperrt. Der Bezirksbürgermeister appellierte an den Senat, die Gelder zu erhöhen.

Von Madlen Haarbach
Franziska Giffey bei dem Verbundeinsatz in Neukölln.

Sind Einsätze in Neukölln überzogen, stärken sie Vorurteile? In der Opposition gab es Fragen an Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey. Die sagt: Man gehe unabhängig von der Herkunft vor. 

Von
  • Hannes Heine
  • Pascal Bartosz

In Berlin hat ein Autofahrer eine Fußgängerin übersehen. Die Frau wurde 500 Meter von dem Auto mitgeschleift. Wegen fahrlässiger Tötung soll er eine Geldstrafe von 2700 Euro zahlen.

Von Kerstin Gehrke
Blaulicht an einem Polizeiwagen leuchtet bei Nacht (Archivbild)

Die Polizei hat eine vierköpfige Dealergruppe in Berlin-Wilmersdorf festgenommen. Sie sollen mit Heroin gehandelt haben. Ein Verdächtiger könnte dem Haftrichter vorgeführt werden.

Marzahn-Hellersdorf war bislang der einzige Berliner Bezirk ohne Freibad. Das soll sich ändern: Für den Bau eines Kombibads wurden jetzt die nötigen Gelder im Haushalt eingestellt.

Marzahn-Hellersdorf war bislang der einzige Bezirk ohne Freibad. Das soll sich ändern: Für den Bau eines Kombibads wurden nun die nötigen Gelder im geplanten Haushalt eingestellt.

Von Lea Becker
Auto- und Radfahrer: Wer bekommt wie viel Platz auf der Straße?

Die CDU-Fraktion will Radwege schmaler und nicht mehr an allen Hauptstraßen bauen. Damit richtet sie sich auch gegen den motorisierten Verkehr.

Ein Gastbeitrag von Heinrich Strößenreuther
Früherer Einsatz des Zolls auf einer Baustelle.

In Berlin – Schwerpunkt ist Neukölln – werden derzeit Wohnungen und Läden durchsucht. Ein Netzwerk um die Großfamilie A. soll massenhaft Zigaretten geschmuggelt und Steuern hinterzogen haben.

Die 29-jährige W. – mit Perücke bei Compact TV und ohne bei einer Filmpremiere des rechtsextremen Portals.

Erst nach Tagesspiegel-Recherchen stellt das Bildungsministerium eine angehende Lehrerin frei. Dabei muss es viel früher gewusst haben, dass sie für das rechtsextreme Medium „Compact“ tätig war.

Von
  • Julius Geiler
  • Thorsten Metzner
Rotes Rathaus

Die freien Schulträger beklagen sinkende Zuschüsse. Unterrichtsplätze seien gefährdet. Mit einer Kundgebung wollen sie Einfluss auf die Haushaltsverhandlungen nehmen.

Von Susanne Vieth-Entus
Heinz-Brandt-Schule im Bezirk Pankow.

26.000 Schulplätze fehlen in Berlin. Modulbauten sollen in der Not helfen. Der beliebten Heinz-Brandt-Schule droht nun der Verlust eines Großteils ihres Hofes mitsamt Garten.

Von Susanne Vieth-Entus
Heidi Reichinnek zog 2021 für die Linkspartei in den Bundestag ein.

Heidi Reichinnek nutzt Tiktok so fremdschamfrei wie kaum eine ihrer Kolleginnen im Bundestag. Dabei hatte sie sich mit Mitte 30 eigentlich schon zu alt für die Plattform gefühlt.

Von Annika Schönstädt
Einsatzkräfte der Berliner Polizei.

Die Berliner Polizei hat die Wohnung eines Mitglieds der „Letzten Generation“ durchsucht. Er soll die Gruppe mit sogenanntem „Aktivator“ versorgt haben. Bei den Blockaden wurden etliche Mitglieder festgenommen.

Von Marius Gerards
Container-Unterkunft für Geflüchtete.

Die Plätze in den Unterkünften für Geflüchtete in Tegel und Tempelhof sollen ausgebaut. Auch Hotels und Hostels sollen angemietet werden. Das beschloss die Berliner Senats-Taskforce.

Von Anna Thewalt
Mehr Frauen als Männer: Der aktuelle Senat bei der Vereidigung im Abgeordnetenhaus.

Im Berliner Abgeordnetenhaus ist der Frauenanteil nach der Wahl gestiegen. Eine neue Studie zeigt die Gründe auf. Auch das Ausscheiden der FDP spielt eine Rolle.

Von Anna Thewalt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })