zum Hauptinhalt
Berlin Wahl 2023 Wahlplakate SPD, FDP, Linke, AfD, Grüne, CDU / Checkpoint

In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa kommt die Koalition aus CDU und SPD nur noch auf 43 Prozent der Wählerstimmen. Die AfD legt zu, eine Partei bleibt unverändert, alle anderen verlieren.

Der Zaun um das Trailerpark wurde entfernt.

Neues Ungemach für die Bewohner des Wohnwagen-Parks am Hönower Wiesenweg: Ihnen wurde von der Stromnetz Berlin GmbH der Strom abgestellt. Nun wird darüber entschieden, wie lange das dauert.

WSE-Chef Andrè Bähler

Es ging hoch her auf der Verbandsversammlung des Wasserverbandes Strausberg-Erkner. Viele Unterstützer Bählers waren erschienen. Sie feierten den Sieg.

Von Thorsten Metzner
Dort, wo eine sechsfache Mutter mit Messerstichen getötet wurde, wurden nach der Tat Blumen und Kerzen der Anteilnahme abgelegt.

Das Urteil im Prozess um den Tod von Zohra G. soll am 9. Oktober verkündet werden. Ihr Ehemann hielt ein mehrstündiges Schlusswort und sprach von einem Unglücksfall.

Eine S-Bahn am Berliner Bahnhof Ostkreuz.

Der Verkehrsverbund will noch diese Woche eine abgespeckte Neuauflage des vergünstigten ÖPNV-Tickets auf den Weg bringen. Linke und Grüne kritisieren den SPD-Vorstoß.

Von Robert Kiesel

Die Polizei hat die Wohnung und Dienststelle eines früheren Rechtsextremismus-Ermittlers durchsucht. Der Mann war in der „OG Rex“ als Kontaktbeamter im sogenannten Neukölln-Komplex tätig.

Von Madlen Haarbach
Einsatzkräfte vom Zoll

In Buckow, Rudow und Lichtenrade werden derzeit Geschäftsräume durchsucht. Die Verdächtigen mit Verbindungen ins Clan-Milieu sollen mit Tabakschmuggel viel Geld verdient haben.

Von
  • Claudia Liebram
  • Pascal Bartosz
Blick auf Neubau-Wohnungen im Berliner Bezirk Schöneberg.

„Wir müssen die Mietpreisbremse in Berlin konsequent durchsetzen“, sagt Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner. Ihm fehlen Sanktionsmöglichkeiten.

Der Vorfall ereignete sich in einer S-Bahn der Linie S85 am Berliner Ostkreuz.

Die Türen des Zuges schlossen sich schon, als ein Hundehalter mit seinem Tier einstieg. Der Vierbeiner wurde eingeklemmt, bei seiner Rettung wurde der Zug schwer beschädigt.

Von Lea Becker
Rund 80 Millionen Euro Umsatzsteuer soll die mutmaßliche Bande hinterzogen haben.

Europaweit soll eine Gruppe mit Luxusautos und medizinischen Masken gehandelt und dabei rund 80 Millionen Euro Umsatzsteuer hinterzogen haben. Nun hat der Prozess vor dem Landgericht begonnen.

Annika Gerold (Grüne), Bezirksstadträtin in Kreuzberg, zwischen Weinstöcken am Viktoriapark auf dem Kreuzberg. In diesem Jahr erhält der Kreuzberger Wein einen neuen Namen: „Weinungsfreiheit“.

Berliner Weinanbauer nutzen den Spätsommer, um ihre Trauben von den Weinstöcken zu holen. Das letzte Aufbäumen des Sommers hat den Pflanzen gutgetan.

Die Flüchtlingsunterkunft auf dem ehemaligen Flughafen Tegel beherbergt rund 4000 Menschen.

130 Ukrainerinnen, die in der Einrichtung leben, beklagen in einem Brandbrief Drohungen und übergriffiges Verhalten von Sicherheitskräften. Die Sozialsenatorin fordert Aufklärung.

Von Frank Bachner
Ein Kiezblock in Berlin.

Seit Juni wird der Durchgangsverkehr im Pankower Komponistenviertel ausgesperrt. Nun verweisen Gewerbetreibende auf sinkende Einnahmen - der Bezirk lehnt umfassende Änderungen aber ab.

Von Christian Hönicke
Die mittelalterliche Latrine wird in einer Transportbox an ihren endgültigen Standort auf der Fischerinsel transportiert.

Vor sieben Jahren entdeckten Archäologen bei Ausgrabungen in Mitte eine Toilette aus dem 14. Jahrhundert. Das stille Örtchen soll dort einen eigenen Pavillon erhalten.

Von Miriam Rüdesheim

Im Ambassadors Club spricht Bärbel Bas über die Vorzüge der Gleichstellung – und ist überrascht vom großen Interesse des überwiegend männlichen Publikums.

Von Elisabeth Binder
Die Johanniter-Notübernachtung, in unmittelbarer Nähe zum Görlitzer Park in Berlin-Kreuzberg, ist seit 2018 ein Ort der Kältehilfe. 

Südlich vom Görlitzer Park wollen Bezirk und soziale Träger 2024 eine ganzjährige Notübernachtung für Obdachlose und Suchtkranke starten. Doch die Finanzierung über das Land steht aus.

Von Corinna von Bodisco
Besucher gehen durch die Kondolenzhalle im Krematorium Baumschulenweg in Berlin und Spiegeln sich dabei in einem Wasserbecken.

Die Berliner Verwaltung lehnt den Antrag eines Unternehmens ab, ein Krematorium zu errichten. Daraufhin klagt dieses – und erhält Rückendeckung vom Verwaltungsgericht.

Von Amelie Sittenauer
DJ Schowi

Früher war Jean-Christoph Ritter als Rapper erfolgreich, landete mit den Massiven Tönen und dem Song „Cruisen“ einen Hit. Heute pendelt er als DJ Schowi rund um den Globus.

Von Robin Schmidt
ARCHIV - Wohnhäuser des Studentenwerks am Franz-Mehring-Platz am Ostbahnhof am 22.04.2013 in Berlin. Foto: Jens Kalaene/dpa (zu dpa «Nachfrage nach Wohnheimplätzen nach wie vor hoch» vom 05.11.2015) +++(c) dpa - Bildfunk+++

Bis Ende 2023 will das landeseigene Unternehmen Berlinovo 700 neue Plätze fertigstellen. Auch das Studentenwerk will aufstocken – benötigt aber weitere Mittel.

Viele Mauersegler sind auf Nistplätze an Gebäuden angewiesen.

Im Entwurf der neuen Bauordnung werde zu wenig auf den Naturschutz geachtet, kritisiert der Nabu. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung verweist aufs Fachrecht.

Von Frank Bachner
Fahrradfahrer fahren auf einem Radweg in Berlin-Friedrichshain.

Die beliebte Straße in Friedrichshain wird für Fahrradfahrerinnen und Fußgänger umgebaut. Autofahrer müssen bis November mit Einschränkungen rechnen.

Luftaufnahme vom Görlitzer Park in Berlin.

Die bewaffneten Angreifer forderten die Herausgabe von Geld. Der Vater erlitt eine blutende Wunde am Unterschenkel.

Personalmangel, Überlastung, Perspektivlosigkeit: Ein neues Maßnahmenpapier hat den Anspruch, langjährige Probleme bei der Feuerwehr anzupacken. Doch Gewerkschaftler Manuel Barth ist skeptisch.

Ein Gastbeitrag von Manuel Barth
Kriminalgericht Moabit in der Turmstraße 91 in Berlin mit Justizsenator Thomas Heilmann (CDU), aufgenommen am 27. Februar 2013. Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Eine mutmaßliche Bande soll durch ein Netzwerk von Scheinfirmen rund 80 Millionen Euro hinterzogen haben. Nun beginnt der Prozess gegen sieben Angeklagte am Berliner Landgericht.

Mit gelben Markierungen wurde der Radweg zunächst wieder annulliert.

Eine Radfahrerin wird auf der Ollenhauerstraße von einem abbiegenden Muldenkipper überrollt und schwer verletzt. Der sichere Radweg wird nach einer Blockade der CDU am Freitag freigegeben.

Von Jörn Hasselmann
In Neukölln werden meisterpflichtige Betriebe kontrolliert.

Für die Grünen fördern Gewerbe-Kontrollen in Neukölln „rassistische Vorurteile“. Doch die Beamten selbst bemühen sich offenbar um Korrektheit. Einblick in ein internes Protokoll.

Von Pascal Bartosz
In Rahnsdorf entsteht eine neue Einrichtung des Kindesnotdienstes.

In einem neuen Haus des Kindernotdienstes in Rahnsdorf sollen Kinder unterkommen, die in normalen Einrichtungen nicht leben können und stabilisiert werden müssen. Ein Besuch.

Von Frank Bachner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })