zum Hauptinhalt

Bei der Suche nach dem untergetauchten und mit Haftbefehl gesuchten früheren Verfassungsschutzpräsidenten Holger Pfahls haben die Fahnder neue Hinweise. In Toronto wurde gestern der Kaufmann Karl-Heinz Schreiber festgenommen, der im Jahr 1991 nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft insgesamt 10 Millionen Mark Schmiergelder an einflussreiche Politiker weitergeleitet haben soll.

Israels Ministerpräsident Ehud Barak wird nach Angaben von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) als erster ausländischer Staatsgast nach dem Regierungsumzug in Berlin empfangen. Man wolle über die bilateralen Beziehungen, internationale Fragen und den Frieden im Nahen Osten reden.

Die Idee, sagt Staatsminister Ludger Volmer (Bündnisgrüne) vom Auswärtigen Amt, gehe auf Anstöße der Friedensbewegung der achtziger und neunziger Jahre zurück; dazu auf den Rat der Stiftung für "Friedens- und Konfliktforschung": die Bildung nämlich einer Crew von "Friedensfachkräften", die nach kriegerischen Auseinandersetzungen in internationalen Krisenherden Friedensmissionen der Vereinten Nationen und der OSZE vor Ort umsetzen und den Aufbau demokratischer Strukturen fördern sollen. Am Mittwoch haben die ersten 20 Anwärter in der Bonner Ausbildungsstätte des Auswärtigen Amtes einen 14 Tage dauernden Vorbereitungskurs begonnen.

Die USA wollen angesichts der Korruptions- und Geldwäschevorwürfe gegen den Kreml und russische Regierungspolitiker die Vergabe weiterer Kredite an Russland stoppen. "Die USA werden die Auszahlung der nächsten Rate nicht ohne angemessene Sicherheiten dafür befürworten, dass die Mittel korrekt ausgegeben und abgerechnet werden", sagte US-Finanzminister Lawrence Summers der Zeitung "USA Today".

Kurz vor dem Besuch von US-Außenministerin Madeleine Albright im Nahen Osten hat Israel den Palästinensern am Mittwoch ein Ultimatum gestellt: Sollten sie bis zur Sitzung des israelischen Kabinetts am Abend nicht den Vorschlägen Israels zur Umsetzung des Wye-Abkommens zustimmen, werde es so realisiert wie im Oktober 1998 vereinbart, teilte das Büro von Ministerpräsident Ehud Barak mit. Die Verhandlungen über das Abkommen brach Israel ab.

"Auf den City-Blick kann es nicht ankommen", stellte Amtsrichterin Anne-Kathrin Becker gestern klar, als sie das Haus Bundesallee 159 besuchte. Wie berichtet, konnten von dem benachbarten Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Durlacher Straße erst drei von fünf geplanten Etagen gebaut werden, weil die Mieterin SylviaLooks ihr großes Wohnzimmerfenster im vierten Stock nicht zumauern lassen will.

Von Cay Dobberke

Das Einkaufsviertel Karl-Marx-Straße soll attraktiver werden, um gegen die Konkurrenz der großen Shopping-Center gewappnet zu sein: Der Sonderausschuss der Bezirksverordneten einigte sich am Dienstagabend auf mögliche Schritte in diese Richtung. In einem Abschlussbericht werden ein besserer Umgang mit Parkplätzen, eine Gewerberaumbörse, einheitliche Öffnungszeiten, die Kooperation mit Kultureinrichtungen, die stärkere Intergration ausländischer Händler und ein Forum für Gewerbemieter und Vermieter gefordert.

Hermann Beil, Chefdramaturg des Wiener Burgtheaters unter Claus Peymanns Intendanz, wird diese Position am Berliner Ensemble wider Erwarten nicht einnehmen, sondern lediglich "künstlerischer Mitarbeiter" sein. Auch schon vor seiner Wiener Zeit, in Stuttgart und Bochum, war Beil Peymanns Chefdramaturg gewesen.

Steve McQueen wurde durch Pierce Brosnan und Faye Dunaway durch Rene Russo ersetztDaniela Sannwald Das Taxi steckt fest in einem der vielen frühmorgendlichen Staus von Manhattan; der Fahrgast klopft an die Scheibe, zahlt und steigt aus. Es ist ein Geschäftsmann in den Vierzigern, elegant gekleidet und mit Aktenkoffer, die dunklen Haare perfekt geschnitten, Wangen und Kinn glatt rasiert, das Gesicht markant, aber nicht auffällig, die Figur sportlich, die Haltung entspannt, und er geht nicht in einen der zahllosen Bürotürme, sondern ins Museum.

Von Daniela Sannwald

Der erste Tag des angekündigten Friedens in Südostanatolien verlief mehr oder weniger so wie alle anderen Tage im 15-jährigen Krieg zwischen den kurdischen Rebellen der PKK und der türkischen Armee: Die türkischen Behörden meldeten Gefechte in drei Provinzen des Ausnahmezustandsgebietes, bei denen zwei PKK-Kämpfer getötet und zehn weitere gefangen genommen wurden. Außergewöhnlich daran war höchstens die relativ hohe Zahl von lebend gefangenen Rebellen gegenüber den "tot in die Hände gefallenen Terroristen", wie es im offiziellen Sprachgebrauch heißt.

Von Susanne Güsten

Zwei US-Jeeps vom Verein Allied Military Vehicle Drivers waren gestern aufgefahren, außerdem glänzten vorm Festzelt für die Grundsteinfeier zwei alte Chevys vom Typ Corvette: Erinnerung an die Amerikaner und ihre McNair-Barracks. Neben denkmalgeschützten Bauten ist ein weites Feld entstanden, auf dem bis 2001 etwa 520 Wohnungen in Reihen-, Doppel- und Terrassenhäusern errichtet werden: das "Quartier McNair".

Woche für Woche das gleiche Problem: Vom Stau geplagt und entnervt, wenige Minuten vor Anpfiff, passiert der Schlachtenbummler die letzte Autobahnabfahrt vor dem gegnerischen Stadion, in dem seine Bundesligamannschaft ein Auswärtsspiel bestreiten soll. Eine halbe Stunde später - der Lokalradio bejubelt schon das erste Tor - kurvt man noch immer herum, ohne Chance auf einen Parkplatz, der weniger als vier Kilometer vom Ort des Geschehens entfernt ist.

Die Turnierbosse und TV-Gewaltigen bei Amerikas Grand-Slam-Schauspiel hatten gerade den Rückzug von Pete Sampras verdaut, da erschütterte in der Nachtvorstellung des Dienstags die nächste schlechte Nachricht die US Open: Beim Stande von 0:1 im fünften Satz eines Tennis-Krimis gegen Cedric Pioline (Frankreich) kapitulierte Titelverteidiger Patrick Rafter vor seinen Schulterschmerzen und bereitete seinem aussichtslos gewordenen Kampf im Arthur-Ashe-Stadion ein Ende. "Ich hatte keine Kraft mehr.

Jede in Deutschland notierte Aktie hat eine Wertpapier-Kennnummer (WKN). Durch sie kann die Aktie zweifelsfrei identifiziert werden.

Ein wegen Totschlags mit Haftbefehl gesuchter 18-jähriger Türke hat sich am Dienstag der Polizei gestellt. Dem Mann wird, wie berichtet, vorgeworfen, am 18.

Im Hinterhof des mächtigen Arthur-Ashe-Stadions, auf den kleinen Tennisbühnen der US Open, war der Davis-Cup-Kapitän den ganzen Abend auf Trab: Doch nach ausgiebiger Beobachtungsmission und Kandidatensuche zwischen den Außencourts 8 bis 13 war der Carl-Uwe Steeb "genauso schlau wie vorher" und konnte nur mit leiser Ironie konstatieren, er habe für den Abstiegskampf gegen Rumänien "nicht gerade die Qual der Wahl".Knapp vier Wochen vor dem Relegationsspiel im Sand von Bukarest blieb die raumgreifende Fahndung nach einem zweiten potentiellen Helden, der dem DTB den Sturz in die Zweitklassigkeit ersparen könnte, ohne Resultat: Aktenzeichen Davis Cup ungelöst.

6,5 Prozent der Ackerfläche dienen nicht mehr direkt der Nahrungsmittelproduktion, sondern der industriellen WeiterverwertungMartin Ebner Strumpfhosen aus Zucker, Jogurtbecher aus Raps, Plastiktüten aus Kartoffeln und Flugzeugtragflächen aus Stroh: das sind keine Zukunftsfantasien, sondern heute schon mögliche Produkte aus "nachwachsenden Rohstoffen". So heißen Kulturpflanzen von Anis bis Zuckerrüben, die nicht für Ernährungs- oder Futterzwecke, sondern für eine industrielle Verwertung angebaut werden.

Nach eineinhalbjährigen Ermittlungen ist es der Polizei jetzt gelungen, einen internationalen Schleuserring zu zerschlagen. Die führenden Köpfe des aus mindestens 20 Personen bestehenden Rings waren zwei Jugoslawen: ein 34-jähriger Mann aus Neukölln und eine 36 Jahre alte Frau aus Kreuzberg.

Brandenburgs Sozialministerin Regine Hildebrandt (SPD) hat mit ihren Äußerungen zur möglichen Tolerierung einer SPD-Minderheitsregierung durch die PDS sowohl innerhalb der SPD als auch von Seiten der CDU Kritik ausgelöst. Hildebrandt antwortete am Dienstag im InfoRadio Berlin-Brandenburg auf die Frage, ob das "Magdeburger Modell" für Brandenburg völlig ausgeschlossen werden könne: "Das ist eine Option, selbstverständlich.