zum Hauptinhalt

Die deutschen Ölkonzerne sehen sich selbst als Verlierer der hohen Benzinpreise. Seit Jahresbeginn sei der Anteil der Mineralölwirtschaft an jedem verkauften Liter Benzin von 21,4 auf 17,8 Pfennig stark zurückgegangen, heißt es in einer Mitteilung des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV).

Das Einkaufsviertel Karl-Marx-Straße soll attraktiver werden, um gegen die Konkurrenz der großen Shopping-Center gewappnet zu sein: Der Sonderausschuss der Bezirksverordneten einigte sich am Dienstagabend auf mögliche Schritte in diese Richtung. In einem Abschlussbericht werden ein besserer Umgang mit Parkplätzen, eine Gewerberaumbörse, einheitliche Öffnungszeiten, die Kooperation mit Kultureinrichtungen, die stärkere Intergration ausländischer Händler und ein Forum für Gewerbemieter und Vermieter gefordert.

Schwere Vorwürfe gegen den Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin, Christian Thielemann, hat die Zeitung "Die Welt" erhoben: Der Dirigent vernachlässige seine Berliner Pflichten, seit ihn Wolfgang Wagner eingeladen habe, im Sommer 2000 in Bayreuth an Stelle von Daniel Barenboim die "Meistersinger" zu dirigieren. Drei Proben für die bevorstehende Berliner Premiere von Schönbergs "Moses und Aron" habe Thielemann bereits abgesagt, berichtete die Zeitung.

Die Vorstandschefs der beiden Mischkonzerne Veba und Viag haben nach den tagelangen Spekulationen nun erstmals offiziell bestätigt, dass sie über die Fusion zum zweitgrößten deutschen Industrieunternehmen verhandeln. "Wir haben die Eckdaten einer Fusion mit der Veba ausgelotet", fasste Viag-Vorstandschef Wilhelm Simson am Mittwoch zusammen.

Die Idee, sagt Staatsminister Ludger Volmer (Bündnisgrüne) vom Auswärtigen Amt, gehe auf Anstöße der Friedensbewegung der achtziger und neunziger Jahre zurück; dazu auf den Rat der Stiftung für "Friedens- und Konfliktforschung": die Bildung nämlich einer Crew von "Friedensfachkräften", die nach kriegerischen Auseinandersetzungen in internationalen Krisenherden Friedensmissionen der Vereinten Nationen und der OSZE vor Ort umsetzen und den Aufbau demokratischer Strukturen fördern sollen. Am Mittwoch haben die ersten 20 Anwärter in der Bonner Ausbildungsstätte des Auswärtigen Amtes einen 14 Tage dauernden Vorbereitungskurs begonnen.

Die USA wollen angesichts der Korruptions- und Geldwäschevorwürfe gegen den Kreml und russische Regierungspolitiker die Vergabe weiterer Kredite an Russland stoppen. "Die USA werden die Auszahlung der nächsten Rate nicht ohne angemessene Sicherheiten dafür befürworten, dass die Mittel korrekt ausgegeben und abgerechnet werden", sagte US-Finanzminister Lawrence Summers der Zeitung "USA Today".

Vier Jahre des Durcheinanders und der Unübersichtlichkeit gehen heute offiziell zu Ende, wenn die Bahn die Wiedereröffnung des auch in der Bauzeit nicht geschlossenen Bahnhofes Friedrichstraße feiert. Aus der ehemaligen Grenzstation ist ein Einkaufszentrum mit Gleisanschluss geworden.

Von Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })