Die deutschen Ölkonzerne sehen sich selbst als Verlierer der hohen Benzinpreise. Seit Jahresbeginn sei der Anteil der Mineralölwirtschaft an jedem verkauften Liter Benzin von 21,4 auf 17,8 Pfennig stark zurückgegangen, heißt es in einer Mitteilung des Mineralölwirtschaftsverbandes (MWV).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.09.1999 – Seite 3
Der US-Ökonom Milton Friedman hat vor den Gefahren eines weiterhin rasanten Wachstums an den amerikanischen Börsen gewarnt. In einem Gespräch mit dem Düsseldorfer "Handelsblatt" verwies der Nobelpreisträger auf die Parallelitäten zwischen heute und den 20er Jahren in den Vereinigten Staaten beziehungsweise den 80er Jahren in Japan.
Die Lehrstellen-Situation ist nach wie vor angespannt. Auch gestern, am ersten Tag des neuen Ausbildungsjahres, hatten nach Angaben der Senatsverwaltung für Berufsbildung 10 000 junge Leute in Berlin nochkeinen Ausbildungsplatz, 1750 freie Stellen waren noch unbesetzt.
Das Einkaufsviertel Karl-Marx-Straße soll attraktiver werden, um gegen die Konkurrenz der großen Shopping-Center gewappnet zu sein: Der Sonderausschuss der Bezirksverordneten einigte sich am Dienstagabend auf mögliche Schritte in diese Richtung. In einem Abschlussbericht werden ein besserer Umgang mit Parkplätzen, eine Gewerberaumbörse, einheitliche Öffnungszeiten, die Kooperation mit Kultureinrichtungen, die stärkere Intergration ausländischer Händler und ein Forum für Gewerbemieter und Vermieter gefordert.
Schwere Vorwürfe gegen den Generalmusikdirektor der Deutschen Oper Berlin, Christian Thielemann, hat die Zeitung "Die Welt" erhoben: Der Dirigent vernachlässige seine Berliner Pflichten, seit ihn Wolfgang Wagner eingeladen habe, im Sommer 2000 in Bayreuth an Stelle von Daniel Barenboim die "Meistersinger" zu dirigieren. Drei Proben für die bevorstehende Berliner Premiere von Schönbergs "Moses und Aron" habe Thielemann bereits abgesagt, berichtete die Zeitung.
Unter dem Motto "Berlin hilft" findet am Wochenende auf dem Alexanderplatz eine Benefiz-Veranstaltung für die Erdbebenopfer in der Türkei statt, die unter der Regie des Kaufhofes steht. Gleichzeitig will das Kaufhaus am Alexanderplatz am Sonnabend seine Öffnungszeit bis 18 Uhr ausdehnen und am Sonntag von 12 bis 17 Uhr öffnen.
Mars, Uranus, Pluto in Spannung zu Saturn - er ist eine Bombe, die jederzeit explodieren kann. Er steht gewaltig unter Strom, reißt sich aber zusammen.
Die Vorstandschefs der beiden Mischkonzerne Veba und Viag haben nach den tagelangen Spekulationen nun erstmals offiziell bestätigt, dass sie über die Fusion zum zweitgrößten deutschen Industrieunternehmen verhandeln. "Wir haben die Eckdaten einer Fusion mit der Veba ausgelotet", fasste Viag-Vorstandschef Wilhelm Simson am Mittwoch zusammen.
Die Hoffnung, dass die Großkonzerne wieder ihre Hauptquartiere an der Spree aufschlagen, hat sich nach der Wende schnell zerschlagen. Einige Umzügler aber gibt es doch; zum BeispielAdtranz Holding.
Berlin: Der Polizeipräsident will interne Ermittler einsetzen und gegen straffällige Beamte vorgehen
Nach der Pleite bei den Ermittlungen gegen angeblich korrupte Polizeibeamte im Landeskriminalamt (LKA) durch die AG RumBa will die Polizeiführung jetzt eine neue Organisationseinheit ins Leben rufen. Sie soll dann ermitteln, wenn Verdacht besteht, dass Polizisten Straftaten begangen haben.
Schön sein, fit sein, schlank sein - wie wichtig ist das? Nicht nur die Tourismusbranche folgt mit Aktiv-Angeboten dem neuen Trend zur Körperkultur, auch Fitnesstudios setzen auf den Wunsch nach makelloser Schönheit.
Der Anschlag auf ein Moskauer Einkaufszentrum könnte nach den Worten des russischen Innenministers Wladimir Ruschailo auch das Werk moslemischer Rebellen sein. Dies sei zwar nur eine Möglichkeit, aber sicherlich keine vollkommen unbegründete, sagte der Minister am Mittwoch der Nachrichtenagentur Interfax zufolge.
Unter dem Motto "Wandeln in Liebe" kommt an diesem Freitag der fünfte Deutsch-Polnische Poetendampfer in Fahrt. Von Stettin aus fährt das Literaten-Schiff zehn Tage lang bis zum 12.
Klaus Müller versuchte die Erwartungen zu dämpfen. Im Zug nach Weimar sitzend, am Fenster zog die thüringische Landschaft vorbei, sinnierte der finanzpolitische Sprecher der Bündnisgrünen über die bevorstehende zweitägige Klausurtagung seiner Fraktion: "Also viel Kontroverses wird nicht zu hören sein.
Die Idee, sagt Staatsminister Ludger Volmer (Bündnisgrüne) vom Auswärtigen Amt, gehe auf Anstöße der Friedensbewegung der achtziger und neunziger Jahre zurück; dazu auf den Rat der Stiftung für "Friedens- und Konfliktforschung": die Bildung nämlich einer Crew von "Friedensfachkräften", die nach kriegerischen Auseinandersetzungen in internationalen Krisenherden Friedensmissionen der Vereinten Nationen und der OSZE vor Ort umsetzen und den Aufbau demokratischer Strukturen fördern sollen. Am Mittwoch haben die ersten 20 Anwärter in der Bonner Ausbildungsstätte des Auswärtigen Amtes einen 14 Tage dauernden Vorbereitungskurs begonnen.
Die junge Medizinstudentin rutscht mit dem schnabelförmigen Metallwerkzeug ab, ein deutliches, unangenehmes Klacken ist zu hören. "Nicht hebeln, sonst brechen die Schneidezähne ab", korrigiert der Ausbilder.
Produkt- und Markenpiraterie verursacht nach Schätzungen weltweit jährlich rund 550 Mrd. DM Schaden.
Ende Juli dürfte ein Mensch in Schleswig-Holstein sehr glücklich gewesen sein: Er knackte den Jackpot, wie es im Lottodeutsch heißt, und strich mit mehr als 20 Mill. DM einen Rekordgewinn ein.
Die USA wollen angesichts der Korruptions- und Geldwäschevorwürfe gegen den Kreml und russische Regierungspolitiker die Vergabe weiterer Kredite an Russland stoppen. "Die USA werden die Auszahlung der nächsten Rate nicht ohne angemessene Sicherheiten dafür befürworten, dass die Mittel korrekt ausgegeben und abgerechnet werden", sagte US-Finanzminister Lawrence Summers der Zeitung "USA Today".
Das an der Fischerinsel geplante Hochhaus wird nicht gebaut. Stattdessen soll entlang der südlichen Gertraudenstraße ein neuer Gebäudekomplex mit einer Mischung aus Wohnen, Einzelhandel, Hotel und Büros sowie ein grüner Stadtplatz mit untergelagerten Parkplätzen entstehen.
Vier Jahre des Durcheinanders und der Unübersichtlichkeit gehen heute offiziell zu Ende, wenn die Bahn die Wiedereröffnung des auch in der Bauzeit nicht geschlossenen Bahnhofes Friedrichstraße feiert. Aus der ehemaligen Grenzstation ist ein Einkaufszentrum mit Gleisanschluss geworden.
Ein gescheiterter Posträuber hat sich gestern Nachmittag in Zehlendorf seinen Fluchtweg freigeschossen. Er feuerte viermal auf ein Polizeifahrzeug, das ihn verfolgte, und traf zweimal die Windschutzscheibe.
Bundesumweltminister Jürgen Trittin will das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht neu regeln. Vorrangig geht es darum, die Ablagerung von teilweise gefährlichen Industrieabfällen in leeren Tagebaustollen deutlich zu verringern.