Gegen den neuen Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) sowie den saarländischen Innen- und Sportminister Klaus Meiser (CDU) laufen in Rheinland-Pfalz staatsanwaltschaftliche Vorermittlungen wegen des Verdachts der Beihilfe zur Untreue. Das hat die Deutsche Presse-Agentur in Saarbrücken aus sicherer Quelle erfahren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.10.1999 – Seite 3
Peking 1949. Der Platz des Himmlischen Friedens ist nur eine staubige Piste.
Knapp sechs Millionen Österreicher sind aufgerufen, am Sonntag einen neuen Nationalrat (Parlament) zu wählen. Die Meinungsforscher haben ein politisches Erdbeben vorausgesagt.
Mit einer Militärparade und einem Massenaufmarsch hat Chinas Führung am Freitag in Peking den 50. Jahrestag der Gründung der Volksrepublik China gefeiert.
Das Atom-Unglück in der japanischen Brennelemente-Fabrik von Tokaimura hat die Börse in Tokio am Freitag relativ wenig erschüttert. Kursausschläge gab es nur bei einzelnen Aktien.
Die Zahl der Bafög-Empfänger in Brandenburg ist im vergangenen Jahr um ein Viertel auf 18 827 angestiegen. 11 538 Schüler und 7287 Studenten erhielten einen Zuschuss nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög), wie das Statistische Landesamt am Freitag in Potsdam mitteilte.
Der Riese hat ein feuerrotes Auge. Doch was heißt schon Riese?
Ein Traum ging für Alexander Iljinskij in Erfüllung und das gleich doppelt. Der Traum des Friedrichstadtpalast-Intendanten war blond und dunkelbraun gestylt, camelfarben und schwarz gekleidet - nur ein paar funkelnde Brillantringe ließen den Glamour ahnen, den das berühmteste Magier-Duo der Welt, Siegfried & Roy alias Siegfried Fischbacher und Uwe Ludwig Horn, allabendlich in der Wüste Nevada ausstrahlt.
Die Bewag hat juristische Schritte gegen das Bundeskartellamt eingeleitet. Wie am Freitag bekannt wurde, hat der Energieversorger Beschwerde gegen die Anordnung des Kartellamts eingelegt, wonach das West-Berliner Stromnetz für Bewag-Konkurrenten geöffnet werden muß.
Stadtschlossfreunde, aufgepasst! Sollte das Berliner Stadtschloss tatsächlich wieder aufgebaut werden, dürfte auch das kleinste Originalstück zählen.
Latein am Ende. Lateinisch, die offizielle Amtssprache im Vatikan, ist im Kirchenstaat offenbar zunehmend "out".
Eine Retrospektive fünfzig Jahre Deutscher Kinderfilm BRD/DDR startet am heutigen Sonnabend im Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ) in der Wuhlheide in Köpenick und im Haus der Kinder in Lichtenberg. Zu sehen sind bis zum 14.
2000! Der Beginn des nächsten Millenniums - das verheißt eine neue Zeit, den Anbruch einer Epoche, Möglichkeiten die Fülle.
Für Zmago Sagadin, den Trainer von Olimpija Ljubljana, hatte der 74:69-Sieg seines Teams in der Basketball-Europaliga bei Alba Berlin einen einfachen Grund: "Wir hatten unser erstes Spiel gewonnen und waren psychologisch im Vorteil. Bei Alba war es genau umgekehrt.
Herr Funkel, laut "Sportbild" ist der MSV das zweikampfschwächste Team der Liga. Ungewöhnlich für eine Mannschaft, die stets für ihre Malochermentalität geachtet war.
Im Konflikt um die drohende Schließung des seit fast drei Wochen besetzten Alcatel-Kabelwerks in Neukölln haben sich die Fronten verhärtet. Das Unternehmen beantragte die Einsetzung der Einigungsstelle beim Arbeitsgericht.
Vorn, gleich am Eingang, hängt ein kleiner Telefonhörer an der Wand, und wenn man ihn abnimmt und ans Ohr hält, spricht eine ernste Stimme den letzten Wehrmachtsbericht des Zweiten Weltkrieges vom Reichssender Flensburg: "Es folgt eine Funkstille von drei Minuten." Die Älteren halten inne: Wo haben wir das gehört?
Es ist nebensächlich geworden, was damals noch so dramatisch und wichtig zu sein schien: Ob und wann der Berliner Innensenator oder der Bundesinnenminister oder der Verfassungsschutz oder der Polizeipräsident über die Gefährdung des israelischen Generalkonsulats im Februar informiert worden sind. Wichtig ist nur noch zweierlei.
Das traditionsreiche Berliner Werkzeugmaschinenunternehmen Niles hat am Freitag die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts seines neuen Werks in Marzahn gefeiert. Der Neubau entsteht auf einem 20 000 Quadratmeter großen Grundstück im Gewerbegebiet Wolfener Straße.
Herr Schelter, warum gehen Sie aus München in die märkische Provinz?Brandenburg ist nicht Provinz, sondern deutsche Hauptstadtregion.
Politik: Durchweg positive Reaktionen - der Koalitionsvertrag wird auf den Parteitagen verabschiedet
Die von Manfred Stolpe und Jörg Schönbohm vorgelegte neue Kabinettsliste hat überwiegend positive Reaktionen ausgelöst. "Sie ist im Großen und Ganzen in Ordnung", hieß es sowohl in SPD- als auch in CDU-Kreisen.
Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn will die Fachhochschulen weiter ausbauen. Auf einer Podiumsdiskussion in der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) bescheinigte sie dem Juniorpartner der großen Universitäten einen "gelungenen Mix aus Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug.
"Wenn die Blätter fallen, fallen auch die Kurse" - nur bis Mitte des Börsenmonats September konnte der Dax dieser Börsenweisheit trotzen. Dann fegten die ersten Herbststürme über die Börse und drückten den Index von 5400 auf knapp 5150 Punkte - ein Verlust von rund fünf Prozent.
Ganze 15 Mal hat der Berliner Künstler Günther Schäfer sein berühmtestes Bild an der East Side Gallery bisher nachmalen müssen. Autoabgase, Spritzwasser, mehr aber noch Graffiti und Beschädigungen machten dem 11 Meter langen und 3,5 Meter hohen "Vaterland" zu schaffen, das einen Davidstern auf schwarz-rot-goldener Fahne zeigt.
Der Ausblick ist alles andere als majestätisch. Auf kahle Wände blickt der Alte Fritz mit seinem Rappen in der Tempelhofer Werkstatt.
Haben denn die unscheinbaren Objekte des Dresdner Künstlers Jürgen Schön, jene mit Papier und Zellstoff verklebten Kartonkörper, überhaupt eine Chance, die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zu lenken? Man muss schon genauer hinsehen, dann treiben seine Objekte - ob aufgebaut oder gelagert, verschlossen oder geöffnet, geschichtet oder gereiht, gerippt, gewinkelt, abgerundet oder bandagiert - ein merkwürdiges Formenspiel.
Es muss im Winter 1986 gewesen sein. Jedenfalls lag Schnee, als wir mit Günter Grass und seiner "Rättin" in der Schweiz auf Lesetour unterwegs waren.
Der Rotmilan ist der Vogel des Jahrs 2000. Der Naturschutzbund Nabu begründete am Freitag in Berlin seine Wahl damit, dass der rötlichbraune Greifvogel ebenso wie Feldlerche und Goldammer als Vögel der vorausgegangenen Jahre von der intensiven Landwirtschaft bedroht werde.
Im Essener Hooligan-Prozess hat der Leiter des Fan-Projekts von Fußball-Bundesligist FC Schalke 04 am Freitag überraschend den Angeklagten Andre Zawacki (28) aus Gelsenkirchen auf einem Foto vom Tatort in Lens identifiziert. "Es ist davon auszugehen, dass das Herr Zawacki ist", sagte der 32-jährige Zeuge vor Gericht mit Hinweis auf das Foto.
Bei einer Anti-Milosevic-Demonstration in Belgrad ist die serbische Polizei am Donnerstagabend zum zweiten Mal in Folge gewaltsam gegen die Teilnehmer vorgegangen. Dabei wurden mindestens 15 Personen verletzt, berichteten die Sender Radio Index und Radio B2-92.
Der IG Metall-Vorsitzende Klaus Zwickel erwartet von Bundeskanzler Gerhard Schröder auf dem Hamburger Gewerkschaftskongress ein klares Signal für die Rente mit 60. "Die Bundesregierung muss sagen, mit welchem Mittel sie wohin will", sagte Zwickel am Freitag.
Mit der künftigen Parteistruktur will sich der Bundesvorstand von Bündnis 90/Die Grünen am Montag in Berlin befassen. Eine Vorstandskommission will dazu Vorschläge vorlegen, deren Einzelheiten in den letzten Wochen zum größten Teil schon durchgesickert sind.
In der Millenniums-Saison muss die NHL (National Hockey League) ohne Hauptdarsteller Wayne Gretzky auf Kundenfang gehen. Wenn sich an diesem Wochenende der Vorhang zur neuen Spielzeit öffnet, beginnt für die beste Eishockey-Liga der Welt der große Härtetest.
Der Münchner Alexander Cejka und der spanische Ryder-Cup-Spieler Miguel Angel Jimenez sind die Spitzenreiter nach Vollendung der wegen Regens abgebrochenen ersten Runde beim 13. German Masters der Golfprofis in Pulheim.
Noch kein Ende, aber alles gut. Unter diesem Motto ließ es sich Jan Ullrich in seiner Heimatgemeinde Merdingen vor dem Aufbruch zur Rad-WM in Italien gut gehen.
Vielleicht hat ja der eine oder andere Spitzenpolitiker des Westens vor dem Absenden seines Glückwunschtelegramms zum 50. Geburtstag der Gründung der Volksrepublik China kurz innegehalten und sich einige Stationen auf dem vom kommunistischen China zurückgelegten Weg in Erinnerung gerufen: die Flucht des Dalai Lama aus Tibet vor 40 Jahren, die noch vor 30 Jahren wütende maoistische "Kulturrevolution", die Zerschlagung der "Mauer der Demokratie" (Aktionen vor 20 Jahren), schließlich die brutale Niederwerfung der Demokratiebewegung vom Tienanmen-Platz vor gut zehn Jahren.
In Zeiten leerer Kassen bei Bund, Ländern und Gemeinden geht über dem Freistaat Bayern ein kräftiger Geldregen nieder. Um mindestens 3,1 Milliarden Mark bessert der jüngste Verkauf von Viag-Aktien an die Düsseldorfer Veba AG die bayerischen Haushaltsmittel auf.