zum Hauptinhalt

Beflügelt vom Vortageserfolg und ungeachtet einer anschließenden fröhlichen "Flurfete" im Mannschafts-Hotel haben die deutschen Gymnastinnen bei den Weltmeisterschaften in Osaka den größten internationalen Erfolg seit 15 Jahren gefeiert. Wie bei den Welttitelkämpfen 1997 in Berlin erreichte das Trio des Deutschen Turner-Bundes (DTB) im Mannschafts-Wettbewerb den vierten Platz - diesmal sogar ohne die Hilfe des Heimvorteils.

Haben denn die unscheinbaren Objekte des Dresdner Künstlers Jürgen Schön, jene mit Papier und Zellstoff verklebten Kartonkörper, überhaupt eine Chance, die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zu lenken? Man muss schon genauer hinsehen, dann treiben seine Objekte - ob aufgebaut oder gelagert, verschlossen oder geöffnet, geschichtet oder gereiht, gerippt, gewinkelt, abgerundet oder bandagiert - ein merkwürdiges Formenspiel.

Bis Ende 2000 reales Wachstum von 2,75 Prozent prognostiziert, Arbeitslosigkeit könnte auf 3,7 Millionen sinkenro Deutschland steht nach Einschätzung der Dresdner Bank am Anfang einer Hochkonjunktur. Erstmals seit fünf Jahren dürfte damit die Arbeitslosigkeit deutlich unter die Schwelle von vier Millionen fallen.

So schnell kann man das Thema nicht zu den Akten legen. Es hat ja schon einen historischen Stellenwert, wenn da plötzlich unser aller stolze Steffi diesen kahlen Las-Vegas-Typen mit dem Bömmel am Ohr für hübscher und begehrenswerter hält als die Jungs hier in Mitteleuropa.

Von Ursula Knapp

Während mit Eröffnung der Saison der Hype der jungen Kunst in Berliner Galerien erneut geschürt wird, unterläuft Alexandra von Scholz mit einer eher zurückhaltenden Ausstellung diese Art von Popularismus. Der aus Island stammende und in Amsterdam lebende Künstler Hreinn Fridfinnsson (Jahrgang 1943) hat an Ausstellungen in Deutschland kaum teilgenommen und ist hier so gut wie unbekannt.

In Deutschland wird es keinen Versuch mit einem ermäßigten Mehrwertsteuersatz auf Handwerkerleistungen oder andere arbeitsintensive Dienstleistungen geben, um auf diese Weise die Nachfrage anzuregen und der Schwarzarbeit zu begegnen. Das geht laut "Hannoverscher Allgemeiner Zeitung" aus einem Bericht des Bundeswirtschaftsministeriums an den Bundestag hervor.

Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) geht davon aus, dass sich der Preis für Erdöl über der 20-Dollar-Marke pro Barrel halten wird. Der Chef der Forschungsabteilung des Kartells, der Libyer Shukri Ghanem, sagte der Berliner Tageszeitung "Die Welt": "Ich sehe niemanden, der in naher Zukunft einen neuen Preiskrieg anzetteln wird, der die nun erreichte Stabilität des Erdölpreises zerstören könnte.

Für ihren besonderen Einsatz um das Gemeinwohl sind am Freitag anlässlich des Verfassungstages zwölf Bürger mit dem Berliner Landesorden ausgezeichnet worden. Jeder der Geehrten habe Herausragendes geleistet, betonte Berlins Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) bei der Zeremonie im Roten Rathaus.

Im Bundestag war am Freitag seltene Einigkeit zu verzeichnen: Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Neuordnung der Altenpflegeausbildung wurde in erster Lesung auch von der Opposition weithin begrüßt. Mit der Vorlage will Familienministerin Christine Bergmann (SPD) die Qualität in den Pflegeberufen verbessern.

Bei Installationsarbeiten am Versorgungsschacht des Parlamentsgebäudes "Jakob-Kaiser-Haus" in der Wilhelmstraße in Mitte ist gestern ein Bauarbeiter tödlich verunglückt. Der Arzt konnte nur noch den Tod des Mannes feststellen, wie die Bundesbaugesellschaft mitteilte.

Der Stadtentwicklungssenator möchte die kommerzielle Nutzung herausragender öffentlicher Plätze zentral verwalten lassenEva Schweitzer Schwarz-grüne Koalition gegen Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD): Die Bürgermeister von Mitte und Tiergarten, Joachim Zeller (CDU) und Jörn Jensen (Grüne) empören sich über Äußerungen von Strieder, die er am Donnerstag am Reichstag von sich gab. Strieder hatte vorgeschlagen, künftig solle ein Mitglied des Senats die Nutzung von herausragenden öffentlichen Plätzen zu kommerziellen Zwecken genehmigen, und nicht mehr die Bezirke.

So steht der Bezirk in der Statistik daBevölkerung: 80 100 Wahlberechtigte, davon 50,5 Prozent Frauen. 149 400 Einwohner, minus 4,7 Prozentpunkte, 32,9 Prozent Ausländer.

Kandidaten der Parteien und Einzelbewerber auf einen BlickFriedrichshainWahlkreis 1CDU: Meier, Ullrich geboren 1955, Zeitz, KlinikdirektorSPD: Sarantis-Aridas, Karin geboren 1943, Berlin, LektorinPDS: Michels, Martina geboren 1955, Berlin Diplom-Philosophin, Mitglied des Abgeordnetenhauses.Bündnis 90 / Die Grünen: Liepe, Lars geboren 1958, Berlin, Journalist.

Der Bezirk in der StatistikBevölkerung: 75 800 Wahlberechtigte, davon 50,9 Prozent Frauen. 101 400 Einwohner, 5,3 Prozentpunkte weniger als 1994, Ausländeranteil 8,5 Prozent.

Bei der BVG gibt es nach Angaben vom für Finanzen zuständigen Vorstandsmitglied Joachim Niklas kein neues Finanzloch. Niklas wies damit einen Bericht der "Berliner Zeitung" zurück, die behauptet hatte, die BVG müsse 114 Millionen Mark ans Arbeitsamt zurückzahlen und habe dafür nicht vorgesorgt.

Vielleicht hat ja der eine oder andere Spitzenpolitiker des Westens vor dem Absenden seines Glückwunschtelegramms zum 50. Geburtstag der Gründung der Volksrepublik China kurz innegehalten und sich einige Stationen auf dem vom kommunistischen China zurückgelegten Weg in Erinnerung gerufen: die Flucht des Dalai Lama aus Tibet vor 40 Jahren, die noch vor 30 Jahren wütende maoistische "Kulturrevolution", die Zerschlagung der "Mauer der Demokratie" (Aktionen vor 20 Jahren), schließlich die brutale Niederwerfung der Demokratiebewegung vom Tienanmen-Platz vor gut zehn Jahren.