So mancher Kreuzberger traute gestern seinen Augen nicht. In der Post wurde er von Angestellten mit "Willkommen in der neuen Filiale" empfangen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.11.2000 – Seite 3
Als Eberhard Köhler, leitender Angestellter beim Energieerzeuger VEAG, mit 60 Jahren in den Ruhestand ging, fühlte er sich noch zu jung fürs Altenteil. Also engagierte sich Köhler vor knapp zwei Jahren bei "Arbeit durch Management".
"Auf deutschem Boden darf nie wieder ein Joint ausgehen", rief Wolfgang Neuss, als er schon mächtig einen im Tee hatte. Auf seinem Kreuzberger Matratzenlager kümmerte sich der kiffende Kabarettist bis zu seinem Lebensende persönlich um die Einhaltung seines Credos.
Mit einem Gastspiel des Wiener Burgtheater beginnt an diesem Samstag das zum fünften Mal stattfindende deutschsprachige Theaterfestival in Prag. Bis zum 16.
Mit dem 36. Berliner Jazzfest, das heute im Haus der Kulturen der Welt beginnt, geht eine Ära zu Ende: Es steht zum letzten Mal unter der künstlerischen Leitung von Albert Mangelsdorff.
Für die Nonstop-Flüge vom März an nach Washington hat die Lufthansa nach ihren Angaben bereits über 600 Tickets verkauft; die meisten zum Sondertarif von 499 Mark, der sich mit Gebühren auf etwa 615 Mark erhöht und bis Ende Mai gilt. Die erste Maschine wird aus betrieblichen Gründen am 25.
Zu ihrer Demonstration gegen eine weitgehende Nullrunde bei der Beamtenbesoldung in Berlin erwartet die Gewerkschaft der Polizei (GdP) Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet. Für den 10.
Ein Computer ist dümmer, als man denkt - gefesselt an den Horizont seiner Programmierung. Ein Space Shuttle, diesen "fliegenden Betonklotz", mit dem Hintern voran gen Erde fallen lassen, im letzten Moment auf die Bremse treten und butterweich landen?
Wahrscheinlich existieren Menschen wie Planeten auf Umlaufbahnen. Auf seiner je eigenen Umlaufbahn spürt keiner mehr Erdanziehungskraft.
Der Untergang des Chemiefrachters "Ievoli Sun" vor der französischen Kanalküste wird zum Politikum. Staatspräsident Jacques Chirac, der derzeit den EU-Rat leitet, forderte die Europäische Union am Mittwoch zu einer raschen Verschärfung der Sicherheitsvorschriften im Seeverkehr auf.
In einer "für die vergangenen 10 000 Jahre beispiellosen Erhöhung" wird die mittlere Temperatur auf der Erde im 21. Jahrhundert um eineinhalb bis sechs Grad steigen.
Beim Brand eines Flugzeuges wie in Taipeh entscheiden nach Expertenaussagen die ersten fünf Minuten über Leben und Tod der Passagiere. "Mehr Zeit haben wir nicht", sagte der Chef der Frankfurter Flughafenfeuerwehr, Karl-Christian Hahn, am Mittwoch.
Die österreichische Spitzelaffäre zieht immer weitere Kreise, nachdem die Polizei erstmals auch den österreichischen Rechtspopulisten und Kärntner Landeshauptmann (Ministerpräsident) Jörg Haider vernommen hat. Haider und seine an der Bundesregierung beteiligte Freiheitliche Partei (FPÖ) haben Innenminister Ernst Strasser vom Koalitionspartner Volkspartei (ÖVP) heftig attackiert.
Vize-Premier und Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) hat Ministerpräsident Manfred Stolpe gestern anlässlich seines 10-jährigen Dienstjubiläums im Namen des Kabinetts "für sein unermüdliches Wirken" für Brandenburg gedankt. Auf einem kleinen Empfang lobte der frühere Innen- und jetzige Sozialminister Alwin Ziel (SPD) den Führungsstil Stolpes im Kabinett: "Konsequent und mit eisernem Willen, wenn Sie ein Eingreifen für nötig halten".
Taubenzecken können etwas, wonach wir Menschen vergeblich streben: Neun Jahre lang nur von Luft und Liebe und einem Schlückchen Blut leben. Das zapfen sie bei ihren fliegenden Wirtstieren ab und bedienen sich zur Not auch beim Menschen.
Wenn SAir-Konzernchef Philippe Bruggisser morgens den Kursteil der Zeitung aufschlägt, hat er keinen Grund zur Freude. Die Aktien des einst so ruhmreichen Schweizer Luftfahrt-Konzerns befinden sich seit Monaten im ungebremsten Sinkflug und haben derzeit einen Tiefstand von rund 225 Franken erreicht.
Ritterorden lassen sich heutzutage grob in drei Kategorien einteilen: die echten, die unechten und die fröhlichen. Wir beginnen mit den unechten.
Die im Sommer eröffnete "Jobbox" in der Seumestraße 78 erweitert ihr Angebot. In dem Service-Center für Ausbildung, Beschäftigung und Existenzgründung berät nun regelmäßig der bisher nur in den Arbeitsämtern tätige Verein "Arbeit und Bildung" diejenigen Jugendlichen, die einen Schulabschluss nachholen wollen oder eine Ausbildung abgebrochen haben.
Wo es am Tag zuvor noch pulsierte, lag gestern eine Einöde. Noch während der Abschiedsfeier auf der Expo mit ihren Paraden und Auftritten von Tänzern, Artisten und Musikern hatten am letzten Tag - vom Publikum weitgehend unbemerkt - die Abbauarbeiten begonnen.
Die Krankenkassenverbände kritisieren die Protestwoche der niedergelassenen Ärzte: AOK und Ersatzkassen fordern die Kassenärztliche Vereinigung (KV) auf, den Sicherstellungsauftrag und die medizinische Versorgung der Patienten zu garantieren. Es habe allerdings bisher keine Patientenbeschwerden über die Ärzteproteste gegeben, sondern lediglich Unmutsäußerungen über längere Wege zu Vertretungsärzten.
Der ehemalige Berliner AOK-Chef Herwig Schirmer, der seit 1996 in Brandenburg als Staatssekretär für Gesundheit und Soziales arbeitet, wird als Nachfolger für den scheidenden Berliner Gesundheits-Staatssekretär Theo Schröder gehandelt. Der 62-jährige Sozialdemokrat Schirmer brächte als ehemaliger Vizepräsident des Bundesversicherungsamtes, Vorstandsvorsitzender der AOK und Ex-Senatsdirektor für Arbeit bzw.
Der neueste Superzug der Bahn wird noch nicht im Berlin-Verkehr eingesetzt. Geplant war, den ICE 3 vom 5.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat die Palästinenser vor der einseitigen Ausrufung eines eigenen Staates gewarnt. "Klug ist es in einer schwierigen Zeit wie dieser, möglichst Einseitigkeiten jeder Art zu vermeiden", sagte Schröder am Mittwoch nach einem Treffen mit Palästinenserpräsident Jassir Arafat in Gaza.
Bundesrecht bricht Landesrecht. Im Prinzip.
Die Bundesregierung erwartet nach Informationen des Handelsblattes im Vorfeld der am Donnerstag und Freitag nächster Woche in Kiel stattfindenden Zusammenkunft des Arbeitskreises Steuerschätzungen für den öffentlichen Gesamthaushalt Mehreinnahmen in diesem Jahr von rund zehn Milliarden Mark im Vergleich zur letzten Schätzung im Mai. Wegen der zu erwartenden Abflachung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) seien im nächsten Jahr für Bund, Länder und Gemeinden zusätzliche Steuereinnahmen von vier bis fünf Milliarden Mark zu erwarten.
Eine Gedenktafel zur Erinnerung an die "Theodor-Herzl-Schule" des Jüdischen Schulvereins ist gestern am Kaiserdamm 78 der Öffentlichkeit präsentiert worden. An dem früheren Standort der Schule befindet sich inzwischen ein Gebäude des Sender Freies Berlin (SFB).
Es duftet im VW-Forum unter den Linden, als treffe dieser schwere süßliche Geruch direkt aus dem Ölgemälde. Die Dame darauf ist dick gepudert.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat den Palästinensern weitere deutsche Aufbau-Hilfe zugesagt. Deutschland wolle vor allem Infrastruktur-Projekte unterstützen und so seinen "Beitrag zum Frieden" leisten, sagte Schröder am Mittwoch zum Abschluss seiner Nahost-Reise nach einem Gespräch mit Palästinenser-Präsident Jassir Arafat in Gaza-Stadt.
Gewinn oder Niete? Dazwischen gibt es im Lotto höchstens noch ein Freilos.
Geschichten über Versager erzählt das Kino oft. Was interessierte Sie an dem Stoff?