zum Hauptinhalt

Es war einmal ein großer Bahnhof, wie er im Buche steht, mit einer Anzeigentafel, einem Kiosk und einer Bank. Er stand im neuen Probengebäude der Münchner Kammerspiele, auf einer Bühne hoch und breit wie das Original, das an der Maximilianstraße noch zwei Jahre im Umbau ist.

Von Mirko Weber

Einer stellte sich sicherheitshalber schon vor dem Rennen aufs Siegertreppchen, riss in Gewinnerpose die Arme hoch und jubelte, während sein Begleiter eifrig Fotos schoss. "Nachher wird das sowieso nichts mit dem Siegerpodest", sagte er, grinste und marschierte zum Start.

Jetzt will auch SAP einen Betriebsrat. Nachdem früher schon die Belegschaften von Evotec, Senator Film und Jack White - alles mehr oder weniger erfolgreiche am Neuen Markt notierte Unternehmen - dringend dafür plädiert haben, in ihrem Unternehmen eine Mitarbeitervertretung einzurichten, hat sich jetzt das Softwareunternehmen SAP an die Spitze der Bewegung gesetzt: Es gelte die Erosion der betrieblichen Mitbestimmung in Deutschland zu stoppen, schallt es aus den Unternehmen.

Das Publikum kam in Scharen, und die Geschäftsleute waren zufrieden. Die Fußgängerzone der Wilmersdorfer Straße in Charlottenburg, die sonst an Sonntagen ziemlich verlassen wirkt, bot gestern ein überraschendes Bild: Punkt zwölf Uhr mittags öffneten sich die Ladentüren aller großen und vieler kleiner Geschäfte.

Das Festhalten der CDU am Begriff der "Leitkultur" hat am Wochenende massive Kritik gelöst. Der Präsident des Zentralrats der Juden, Paul Spiegel, sagte, er hoffe, dass die CDU noch einmal darüber berate "und vielleicht ein anderes Wort" finde.

Zum Auftakt der neunten Synode der evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) in Braunschweig hat EKD-Ratsvorsitzender Manfred Kock entschieden den Schutz menschlichen Lebens gefordert und die Entwicklung der Gentechnik scharf kritisiert. Durch Selektion und Klonen menschlicher Embryonen sowie die beabsichtigte Patentierung von Mischwesen aus Schwein und Mensch werde "die Schutzmauer des Lebens schrittweise sturmreif geschossen", sagte Kock.

Der für Mittwoch angekündigte NPD-Verbotsantrag der Bundesregierung wird sich auch auf abgehörte Telefonate und Berichte von Verfassungsschutzagenten stützen. Dazu haben die Sicherheitsbehörden nach Angaben des Nachrichtenmagazins "Spiegel" rund 200 Meldungen ihrer Zuträger gesammelt, die in das Verfahren eingeführt werden sollen.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat sich für die Gründung der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi stark gemacht. Auf dem ÖTV-Gewerkschaftstag in Leipzig sagte der SPD-Vorsitzende am Sonntag, Verdi sei "die richtige Antwort auf den rasanten Strukturwandel in der Arbeitswelt".

Im November vor einem Jahr kannte Berlin nur ein Thema: Silvester! Fieberhaft wurde nach dem letzten Hotelbett, nach der letzten Karte für eine der grandiosen Jahrhundert-Partys gesucht.

Von
  • Cay Dobberke
  • Matthias Oloew

Hans Reischl (60) steht seit 23 Jahren an der Spitze der Rewe-Handelsgruppe, Köln, die er von einem genossenschaftlichen Einkaufsverbund zum größten Lebensmittelhandelskonzern Deutschlands ausbaute. Rewe erzielt inzwischen mit ihren Einzelhandelsläden (Minimal, Stüssgen), Discountern (Penny), Drogerie-, Elektro- und Baumärkten (Sconti, Toom, Stinnes) und ihren Tourismusaktivitäten (ITS, DER) einen Umsatz von 67 Milliarden Mark.

Als Carlos Lopes 1985 eine Marathon-Weltbestzeit lief, war er 38 Jahre - genau so alt wie Rainer Wachenbrunner heute. Nun wird der Berliner Langstreckenläufer keine Weltrekorde mehr aufstellen, aber nicht nur das Beispiel des Portugiesen zeigt, dass man im Ausdauersport mit Ende 30 mithalten kann.

Von Jörg Wenig

Wenn Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt am Mittwoch im Kabinett seinen ersten zusammenfassenden Bericht über alle Verkehrsträger in Deutschland vorlegt, dürften viele seiner Kollegen nach der Lektüre nachdenkliche Gesichter bekommen. Denn der Bericht konfrontiert sie mit der unangenehmen Wahrheit, dass in Deutschland in den kommenden Jahren immer mehr Güter transportiert werden - und dass die dafür nötige Infrastruktur wesentlich mehr Geld verschlingen wird, als der Finanzminister bisher im Rahmen der Haushaltsplanungen zu geben bereit ist.

Ein Gespenst geht um in der deutschen Kulturlandschaft: Die öffentlichen Kassen sind leer, der Staat zieht sich immer mehr aus der Kulturförderung zurück. Werden zukünftig also nur noch kommerziell erfolgreiche Mainstream-Produktionen und gefällige Programme konkurrenzfähig sein?

Die Zukunft des Tennis-Standorts Stuttgart ist zunächst nur für das nächste Jahr fest gesichert. Zum Abschluss des hochkarätigen Wettbewerbs in der Schleyer-Halle, den Wayne Ferreira aus Südafrika im Finale gegen Lleyton Hewitt (Australien) mit 7:6 (8:6), 3:6, 6:7 (5:7), 7:6 (7:2), 6:2 für sich entschied, erklärten die Stuttgarter Messegesellschaft und Rechteinhaber SPI zwar ihre Absicht, bis 2003 weiter zusammenzuarbeiten, doch wegen verschiedener Ausstiegsklauseln steht die Austragung des bestbesetzten deutschen Tennis-Turniersvorerst nur für den Herbst 2001 in der Landeshauptstadt Baden-Württembergs fest: "Der Vertrag muss auch noch unterzeichnet werden.

Die Salzburger Festspiele haben einen neuen kaufmännischen Leiter. Wie das Festspielbüro am Wochenende bestätigte, wird der 47-jährige gebürtige Linzer Gebert Schwaighofer im Oktober 2001 den langjährigen Finanzchef Hans Landesmann ablösen, der als Musikchef zu den Wiener Festwochen wechselt.

Die Passagiere der heutigen Regionalbahn zwischen Nauen und Berlin-Spandau dürften wohl kaum wissen, dass sich vor knapp vierzig Jahren auf ihrer Strecke eine spektakuläre Flucht abgespielt hat. Es war am späten Abend des 15.

Von Helmut Trotnow

So ganz genau wusste Jürgen Röber nicht, wie oft er schon vom ZDF ins Sportstudio geladen wurde. "Ich weiß nur, dass ich beim ersten Mal, als ich da war, fast schon weg war", sagte der Trainer von Hertha BSC am vergangenen späten Sonnabendnachmittag, bevor er sich erneut in Richtung Mainz aufmachte.

Von Michael Rosentritt

Thomas Höft (39) ist seit Sommer 1999 Intendant des Theaters in Brandenburg an der Havel. Anfang Juni verursachte er großes Aufsehen, als sein Haus das umstrittene Stück "Mein Freund Hitler" von Yukio Mishima in der Regie von Claude-Oliver Rudolph herausbrachte.

Das Verhältnis zwischen Politik und Presse ist nicht immer das Beste, doch bei allem Fingerhakeln und Auf-die-Finger-Klopfen gibt es gewisse Regeln des Umgangs. Manchmal erbittet sich so ein Politiker auch ein Belegexemplar und bekommt es, beispielsweise wenn der Journalist einem Organ zuarbeitet, das hierzulande kaum zu beziehen ist.

Von Andreas Conrad

Bestimmt haben Sie sich schon einmal gefragt, warum in der Mode - ob in Zeitschriften oder in der Werbung - nie Menschen gezeigt werden, die eben diese Mode kaufen sollen. In Kleidern stecken vornehmlich bulimische Schulmädchen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })