Die Tage der russischen Atomaufsichtsbehörde sind wahrscheinlich gezählt. Zumindest, was die Unabhängigkeit des Gremiums angeht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.11.2000
Es ist beschlossene Sache, die Info-Box abzubauen, sie aber nicht anderswo wieder aufzustellen. Sie hatte - das nur nebenbei gesagt - ihren Standpunkt mitten auf dem Leipziger Platz und nicht, wie immer wieder gesagt wurde, auf dem Potsdamer.
Wir hatten für eine Untersuchung zum Thema Verkehr eigentlich vor, die Auto- und Radfahrer zu beobachten. Dafür standen wir an den verkehrsreichen Ecken in der Schloßstrasse bei C & A und am Walter-Schreiber Platz.
Vor ein paar Tagen hatte Wolfgang Scheibner einen Albtraum, der ihm im Bett den Schweiß auf die Stirn trieb. "Ich sah knapp 100 Zuschauer im Velodrom, während sich ein Weltklasse-Fahrer nach dem anderen abstrampelte", erzählt der 66-Jährige.
Wer sich zwischen 1980 und 1996 insgesamt länger als sechs Monate im Vereinigten Königreich (Großbritannien und Nordirland) aufgehalten hat, sollte aus Gründen der Risikovorsorge bis auf Weiteres auch in Deutschland von Blut- und Plasmaspende ausgeschlossen werden. Eine entsprechende Stellungnahme hat der Arbeitskreis Blut auf seiner Sitzung am Dienstag beschlossen.
Die Deutsche Bank will den Abbau ihrer Industriebeteiligungen beschleunigen, hat aber derzeit keine konkreten Pläne zur Veräußerung ihres 11,9-prozentigen Anteils an Daimler-Chrysler. "Wir wollen unseren Beteiligungsabbau beschleunigen, haben aber keine konkreten Pläne zum Verkauf des Daimler-Anteils", sagte ein Deutsche-Bank-Sprecher am Dienstag.
CDU-Chefin Angela Merkel bemüht sich, den Streit mit dem Zentralrat der Juden um den Begriff der "Leitkultur" beizulegen. "Ich möchte keine Belastung in unserem Verhältnis zum Zentralrat", sagte Merkel der "Süddeutschen Zeitung" (SZ).
Langschläfer leben gesünder. Langschläfer haben es schon immer gewusst.
Im harten Wettbewerb mit Südkoreas Werften hält die EU-Kommission staatliche Betriebsbeihilfen für Europas Schiffbauer für nutzlos. Diese Beihilfen hätten das Problem der europäischen Werften mit Südkoreas Billig-Angeboten nicht gelöst, heißt es im Entwurf des dritten Kommissionsberichts zur Lage am Schiffbau-Weltmarkt.
Die schnelle Umsetzung von Forschungsergebnissen in marktfähige Produkte beschäftigt Wirtschaft und Politik seit rund 20 Jahren. Das ist in allen Industriestaaten so, denn ein schneller Technologietransfer gilt zunehmend als der entscheidende Schlüssel zu wirtschaftlichem Erfolg im internationalen Wettbewerb.
Auch am Tag nach dem Gubener Hetzjagd-Prozess machten viele noch ihrer Enttäuschung und Wut über ein angeblich zu mildes Urteil Luft. Der Algerier Guendoul ist tot, die Täter aber kamen mit Bewährungsstrafen oder weniger davon.
Bundespräsident Johannes Rau wird die Bundesrepublik bei der Trauerfeier für Lea Rabin an diesem Mittwoch in Jerusalem vertreten. Unter den Trauergästen wird auch eine US-Delegation unter Leitung von First Lady Hillary Clinton sein.
Ich stehe auf einen überfüllten Bahnsteig. Vor mir an der Wand hängt ein kleines Schild, das erkennen lässt, dass man hier nicht rauchen darf.
Die Info-Box hat ausgedient, denn der Potsdamer Platz ist im Wesentlichen fertig. Das Gelände, auf dem sie steht, wird für die Wiederherstellung des Leipziger Platzes gebraucht.
Bei einem Überfall auf eine Gebrauchtwarenhandlung in Pankow ist ein 36-jähriger Angestellter in der Nacht zum Dienstag von einem Räuber erschossen worden. Für den 36-Jährigen Mitarbeiter kam nach Angaben der Polizei jede Hilfe zu spät.
Mitgemacht haben die fünf Schüler, weil es "mal was anderes ist". "Ich wußte am Anfang gar nicht, was man da macht", sagt die 16-jährige Suzan Cakir.
Mit einem Blockadeaufruf haben Atomkraftgegner auf den geplanten Atommülltransport aus Frankreich ins Zwischenlager Gorleben reagiert. Mehr als 4000 Menschen hätten ihre Teilnahme zugesagt, teilte die Initiative "X-Tausendmal quer" mit.
Zählen die Amerikaner noch? Ja, sie zählen und zählen und zählen - solange bis die letzten Unklarheiten beseitigt sind, bis hieb- und stichfest das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen feststeht.
SPD und Grüne haben ihren Streit um die Rentenreform beigelegt. Die Grünen willigten ein, den Einstieg in die private Zusatzvorsorge um ein Jahr auf 2002 zu verschieben.
Die SPD-Bundestagsfraktion hat am Dienstag ihren Vorsitzenden Peter Struck im Amt bestätigt. Bei der turnusmäßigen Neuwahl des Fraktionsvorstands zur Mitte der Wahlperiode erhielt der 57-Jährige 89 Prozent der Stimmen.
Wegen des Brandanschlags auf ein Asylbewerberheim in Ludwigshafen sind am Dienstag vier Skinheads zu zweieinhalb bis fünf Jahren Jugendhaft verurteilt worden. Wie Gerichtssprecher Christian Köneke vom Landgericht Frankenthal mitteilte, wurden die Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren des versuchten Mordes, gefährlicher Körperverletzung und versuchter schwerer Brandstiftung schuldig befunden.
Die Regierungsumbildung in Niedersachsen betrifft neben drei Ministern auch zahlreiche Staatssekretäre. Das wurde am Dienstag aus Regierungskreisen in Hannover bestätigt.
Das letztes Spiel des Jahres soll für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zu einer Frage der Ehre werden. Für die Partie am Mittwoch gegen Dänemark muss Teamchef Rudi Völler jedoch auf den zuletzt überragenden Leverkusener Michael Ballack verzichte.
Haus der Commerzbank. "Fernando, seine Großmutter, Mathilde und ein Idiot besuchen ein Aquarium ohne Fenster.
Jugoslawien soll schon bald wieder in den Internationalen Währungsfonds (IWF) aufgenommen werden und Mitglied der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) werden. Die Aufnahme wird noch bis Jahresende erwartet, so dass schon ab 2001 mit ersten Krediten zu rechnen ist.
Die Einnahme von Antibabypillen, die die Wirkstoffe Gestoden oder Desogestrel enthalten, erhöht wahrscheinlich das Risiko, einen Verschluss einer Beinvene oder eine Lungenembolie zu erleiden. Im Vergleich mit anderen niedrig dosierten Pillen, die das Gestagen Levonorgestrel enthalten, ist dieses Risiko um etwa das Doppelte erhöht.
Die rot-grüne Koalition kann sich drehen und wenden, wie sie will. Mit ihrem Vor und Zurück bei den Rentenplänen von Arbeits- und Sozialminister Walter Riester verspielt sie den Eindruck, den Reformstau in Deutschland weiter aufzulösen.
Es ist manchmal nicht ganz einfach, zu beurteilen, ob ein Minister wegen juristischer Anfechtungen sein Amt aufgeben muss. Dieses Mal ist es leicht.
Robbie Williams, Madonna und Britney Spears gehören zu den großen Favoriten bei den MTV "Europe Music Awards", die am Donnerstag vergeben werden. Millionen werden das "phatte Musik-Event" (MTV) live vor den Bildschirmen verfolgen.
Die Ethik-Experten der Europäischen Union haben sich für eine kontrollierte Zulassung der menschlichen Stammzellenforschung in der EU ausgesprochen. Das geht aus einem Bericht hervor, den die Beratergruppe der französischen EU-Ratspräsidentschaft in Paris übergab.
Helmut Digel (56) wird im März 2001 nach acht Jahren Amtszeit nicht mehr als Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) kandidieren. Der Leiter des Institutes für Sportwissenschaften der Universität Tübingen behält seinen Sitz im Council des Weltverbandes IAAF und bleibt Vizepräsident des Nationalen Olympischen Komitees sowie Präsident des Organisationskomitees der Leichtathletik-EM in München 2002.
Das Aus für die größte öffentliche Galerie im Berliner Untergrund kam überraschend: Für die Kunstprojekte im U-Bahnhof der Linie 2 unter dem Alexanderplatz soll es 2001 kein Geld mehr geben. Wie die Neue Gesellschaft für bildende Kunst jetzt mitteilte, hatte sie noch wenige Tage bevor die Kürzung im Unterausschuss Theater bestätigt wurde, grünes Licht für die Ausschreibung neuer Projekte für das kommende Jahr erhalten.
"Darüber lacht die Welt": Rico Mielke, freakiger Kleingärtner aus Berlin, fordert den Abschuss der bösen Wildschweine, die seinen Kleingarten - seit der Wende - verwüsten. Er fordert es aggressiv und unmissverständlich.
Die steigenden Benzinkosten haben nach Angaben des Verbandes der europäischen Automobilhersteller (Acea) im Oktober zu einem Rückgang der Pkw-Neuzulassungen beigetragen. "Die hohen Treibstoffkosten könnten die Konsumenten dazu veranlassen, den Austausch von Autos zu verschieben", teilte die Acea am Dienstag mit.
Die Verluste des Telefonauskunfts-Dienstleisters Telegate sind wegen der noch unergiebigen Auslandsinvestitionen und der technischen Probleme bei der Einrichtung eines Internet-Portals weiter gestiegen. In den ersten neun Monaten sei ein Netto-Verlust von 9,8 Millionen Mark aufgelaufen, teilte die Telegate AG, München, am Dienstag mit.
Der Senat hat einen jahrelangen Dauerkonflikt geregelt. Nach dem Bundeskleingartengesetz von 1983 dürfen Lauben nur höchstens 24 Quadratmeter Grundfläche haben.
Die Lage bei der Deutschen Bahn AG ist nach Informationen der "Bild"-Zeitung schlimmer als bislang angenommen. Wie die Zeitung unter Berufung auf ein internes Papier des Bahn-Vorstandes an den Haushaltsausschuss des Bundestags berichtete, ist der bislang angenommene Verlust von 13,3 Milliarden Mark (6,8 Milliarden Euro) bis zum Jahr 2004 längst überholt.
Kein Zweifel, der Mann bringt Quote. Da saß er am Tag der Kapruner Katastrophe im Fernsehen und gab zwei Journalisten Auskunft über seine Vorhaben.
Sie will eine Art Neuer Markt für Mittel- und Osteuropa sein. Seit wenigen Tagen erst ist Europa um eine Börse reicher: in Wien ging die Newex (New Europe Exchange) an den Start, eine Spezialbörse für Aktien und Neuemissionen aus Rußland, Polen, Tschechien, Ungarn und anderen Ost-Ländern.
Manchmal sind Jugendliche auch nicht anders als Erwachsene. Sie regen sich darüber auf, wenn Busse zu spät kommen, die Sitze besprüht und Scheiben zerkratzt sind oder Leute bei Rot über die Ampel gehen.
Die Deutsche Telekom hat erneut Forderungen von konkurrierenden Online-Anbietern nach einem Pauschaltarif für die Internet-Nutzung abgelehnt. Telekom-Vorstand Gerd Tenzer sagte am Dienstag in Berlin, mit einer solchen "Großhandels-Flatrate" würde die Entwicklung im deutschen Internetmarkt in die falsche Richtung gelenkt.
Die Immobilienwirtschaft fordert, selbstgenutztes Wohneigentum bei den Rentenreformplänen der Bundesregierung zu berücksichtigen. Die private Altersvorsorge dürfe auf keinen Fall mit einer Investition der Haushalte in Eigenheime konkurrieren.
Max-Schmeling-Halle, Montagnacht. VIP-Lounges sind immer wieder überraschend.
Helmut Pigge, Autor und Produzent zahlreicher Fernsehfilme, ist in München im Alter von 81 Jahren gestorben. Tilo Kleine, Geschäftsführer der Bavaria, für die Pigge vornehmlich gearbeitet hat, sagte, ihm sei es im jungen Medium Fernsehen gelungen, Zeitgeschichte in spannenden Charakteren zu verdichten.
Als glückhaften Moment, den man nicht verstreichen lassen durfte, hat der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, den bevorstehenden Kauf der Sammlung Berggruen bezeichnet. Tatsächlich landete Kulturstaatsminister Naumann in der vergangenen Woche einen Coup, als der Haushaltsausschuss des Bundestages wie erhofft dem von SPD und Bündnis 90 / Die Grünen eingebrachten Zuschussantrag für den "Erwerb einer bedeutenden Privatsammlung" zustimmte: 200 Millionen Mark aus der Bundeskasse.
Mit den komplizierten Inhalten des Verkehrswegeplans oder des Raumordnungsberichts hat Reinhard Klimmt nun keine Probleme mehr. Mühelos referiert er minutenlang über die Schwierigkeiten in einem gewachsenen Siedlungsgefüge wie in Deutschland, über die nachhaltige Flächennutzung und über die Auslastung des Fernstreckennetzes bei der Deutschen Bahn.
Tagtäglich dasselbe Bild in Berlin: Verkehrschaos, Massen von Leuten auf dem Weg ins Büro und zur Schule. Sie sind zu Fuß, auf dem Fahrrad, auf Rollerblades, dem - neuesten Trend - Cityroller, mit öffentlichen Verkehrsmitteln und größtenteils natürlich mit dem Auto unterwegs.
Ein starker Auftritt. Volker Neumann, als Vorsitzender des Spenden-Untersuchungsausschusses derzeit die höchste moralische SPD-Instanz in Sachen politische Moral, durchschreitet das Spalier der Kameras, tritt vor eine kleine Journalisten-Runde und äußert sich ohne Zaudern zu dem Thema, das nicht auf der Tagesordnung steht.