zum Hauptinhalt

Endlich eine gute Nachricht für die viel kritisierte Brandenburger Gastronomie: Der neue Michelin-Restaurantführer hat erstmals einen seiner begehrten Sterne ins Land vergeben. Die Auszeichnung traf Kurt Jäger - den Küchenchef im "Windspiel" des Schlosses Hubertushöhe - nicht unerwartet, denn er gilt schon seit Eröffnung des Hotels vor zweieinhalb Jahren unumstritten als bester Koch Brandenburgs.

Von Lars von Törne

Mehrere mutmaßliche Neonazis haben im thüringischen Nordhausen einen 19-Jährigen angegriffen und Plakate mit dem Namen des Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß geklebt. Drei junge Männer im Alter zwischen 17 und 21 Jahren seien tatverdächtig, teilte die Polizei am Dienstag mit.

Die PDS-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat die "schnelle Reaktion des Senats auf den erstmaligen Nachweis von BSE in Deutschland" begrüßt. Es sei richtig, Schulen und Kindertagesstätten den Verzicht auf Rindfleisch zu empfehlen, teilte der Abgeordnete Freke Over mit.

Argentinische Landwirte betrachten das Auftreten von BSE in Europa mit Sorge. Denn die Furcht der europäischen Konsumenten vor der neuen Variante der Creutzfeld-Jakob-Krankheit hat dazu geführt, dass der Fleischkonsum insgesamt zurückgegangen ist.

Mit der angekündigten Beteiligung der Deutschen Lufthansa an der Eurowings Luftverkehrs AG werden auch die Flugpläne der beiden Unternehmen abgestimmt. Die Grobplanung für den Sommerflugplan 2001 ist komplett "über den Haufen geworfen" worden, sagte der Geschäftsführer der Lufthansa City-Line, Thomas Dräger, am Dienstag vor der Presse in Schönefeld.

Von Rainer W. During

Der Hammarskjöldplatz und die beiden Parkplätze an der Neuen Kantstraße und Bredtschneiderstraße sind vom Senat zu "Flächen von außergewöhnlicher stadtpolitischer Bedeutung" erklärt worden. Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) erhält dadurch die Möglichkeit, für dieses Areal - das für die Weiterentwicklung der benachbarten Messe sehr wichtig ist - ein städtebauliches Konzept zu erarbeiten.

Das neue niederländische Euthanasiegesetz ist bei der katholischen Kirche und bei Ärzten auf zum Teil scharfe Kritik gestoßen. Die Niederländische Bischofskonferenz erklärte sich am Dienstag "äußerst besorgt" über die neue Regelung zur Sterbehilfe und betonte demgegenüber die "absolute Würde des menschlichen Lebens bis zu seinem natürlichen Tod".

Der Privatsender Pro Sieben setzt mit sofortiger Wirkung die "Ingo Appelt Show" wegen "geschmacklicher Entgleisung" ab. Darauf einigten sich ProSieben-Geschäftsführer Nicolas Paalzow und Ludwig Bauer, Fernsehvorstand der ProSiebenSat 1 Media AG, am Dienstag nach einer Mitteilung des Senders "einvernehmlich".

Das Buch wiegt schwer in der Hand, aber man legt es nicht leicht wieder weg. Der Schriftsteller Reinhard Kaiser erzählt bei der Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises in der Münchner Universität eine lange Geschichte dazu.

Von Mirko Weber

Im Berliner Zoo wird heute um zwölf Uhr ein spezielles Haus eröffnet, das all jenen vorbehalten ist, die das Vergnügen im Schummerlicht anderen Lebensweisen vorziehen. Womit die dämmerungsaktiven Tiere gemeint sind, welche in den Zoos alter Prägung tagsüber als Fellknäuel zusammengerollt in den Käfigecken lagen, was ihnen nicht gerade das größte Interesse der Besucher sicherte.

Der Verdacht auf ein rechtsextremistisches Motiv für den Tod des sechsjährigen Joseph aus Sebnitz ist weiter entkräftet worden. Keiner der befragten Zeugen habe das Geschehen im Schwimmbad von Sebnitz vor drei Jahren selbst beobachtet, teilte die Staatsanwaltschaft Dresden am Dienstag mit.

Am 22. Dezember 1984 wurde der erste Fall des Rinderwahnsinns BSE im britischen Sussex entdeckt.

Von Hartmut Wewetzer

Dass der Mann Kreide gefressen hat, mutmaßen seine Gegner schon seit langem; inzwischen lehrt er auch seine Freunde und Parteigenossen das Fürchten: Francesco Storace, 41, vordem Neofaschist, inzwischen bei der Nationalen Allianz (AN) und vergangenes Frühjahr zum Präsidenten der Region Lazio gewählt. Storace hat Italiens Politik in kurzer Zeit so gründlich aufgemischt wie selten jemand zuvor.

Von Werner Raith

Der Euro hat sich am Dienstag deutlich über der Marke von 0,85 US-Dollar gehalten, nachdem der US-Notenbankpräsident Alan Greenspan indirekt für einen festeren Euro-Kurs plädiert hatte. Greenspan hatte die Europäische Zentralbank (EZB) aufgefordert, sich mehr um die Gemeinschaftswährung zu bemühen.

Als völlig unzureichend hat der Präsident des Deutschen Caritasverbandes, Hellmut Puschmann, die finanzielle Förderung von Schuldnerberatungsstellen durch die Bundesländer kritisiert. Menschen, die ihre Kredite nicht mehr zurückzahlen können, müssten oft bis zu einem Jahr warten, bis sie einen Termin in einer Beratungsstelle bekommen, sagte Puschmann in Berlin bei der Vorstellung einer Untersuchung von Caritas und Diakonie zur Überschuldung privater Haushalte.

Von Martin Gehlen

Das US-amerikanische Schnell-Restaurant in der Leverkusener Bayarena muss künftig auf die Bundesligaprofis von Bayer Leverkusen verzichten. Bei der Mannschaft von Trainer Berti Vogts herrscht seit dem BSE-Fund in Schleswig-Holstein Burger-Verbot.

Seit Angehörige des Technischen Hilfswerks am Wochenende Stacheldraht auf dem Zaun befestigt haben, gleicht die Kindertagesstätte an der Griesingerstraße einer Festung. Ein Bewegungsmelder schlägt Alarm, sobald sich ein Fremder von der falschen Seite nähert.

Das Ministertreffen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) in Wien wird ohne gemeinsame Schlusserklärung zu den regionalen Sicherheits-Fragen beendet werden. Die Außenminister der 55 Mitgliedsstaaten konnten sich trotz einer ungeplanten Verlängerung der Konferenz bis zum Dienstagnachmittag nur auf eine gemeinsame Erklärung zum Balkan einigen.

Der TSV 1860 München verzichtet nun auch offiziell auf Jan Derek Sörensen, erhält aber von Borussia Dortmund eine Ablösesumme für den norwegischen Fußball-Nationalspieler. Einen Tag, nachdem die Dortmunder die Verpflichtung des Offensivspielers bekannt gegeben hatten, teilten die Münchner mit, man gebe die vertraglich gesicherten Rechte an Sörensen gegen die Zahlung einer "erheblichen Ablösesumme" an den BVB ab.

Die Münchener BayWa AG verfolgt mit der Gründung eines Internet-Handelsunternehmens für ihre Baustoffsparte ehrgeizige Ziele. "Wir wollen die BayWa und die Baubranche verändern", sagte Konzernchef Wolfgang Deml in München vor Journalisten zu den auf der neuen Tochter Bausolution GmbH ruhenden Hoffnungen.

Bei den Gesetzentwürfen zur Regelung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften, die am Freitag im Bundesrat zur Abstimmung stehen, wird sich das Land Berlin enthalten. Die sozialdemokratischen Senatoren warben für Zustimmung, stießen aber bei den Kollegen von der CDU auf einhelligen Widerstand.

Die bayerische Landesregierung setzt sich für das finanziell angeschlagene Würzburger Mainfranken-Theater ein. Finanzminister Kurt Faltlhauser habe der Stadt angesichts ihrer angespannten Situation eine weitere Bedarfszuweisung in Aussicht gestellt, teilte die Staatskanzlei mit.

Der wegen der Fußball-Affäre zurückgetretene Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) legt doch keinen Einspruch gegen seinen Strafbefehl ein. "Ich glaube, dass es für die SPD, für meine Familie und für mich selbst die beste Lösung ist, nicht in ein langwieriges Gerichtsverfahren zu gehen", gab Klimmt am Dienstag bekannt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })