Die Pleite des Heimwerkermarktes Wand & Boden ist abgewendet. Teppich Frick kauft unter dem Dach des drittgrößten europäischen Raumausstatters Carpetland für sechs Millionen Mark 38 der 49 Filialen des Berliner Unternehmens.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 09.11.2000
Rudi Völler kann nicht alles wissen. Deshalb wird ihm jeden Freitag erzählt, wer eigentlich in seiner Mannschaft spielen müsste.
Die Urne im Wohnzimmer soll nach Vorstellung der FDP-Landtagsfraktion in Nordrhein-Westfalen künftig die Grabstätte auf dem Friedhof ersetzen können. Die FDP brachte am Donnerstag einen Antrag im Düsseldorfer Landtag ein, das Feuerbestattungsgesetz aus dem Jahr 1934 entsprechend zu reformieren.
Wenig Toleranz zeigte die Polizei für ein großes Transparent auf dem Pariser Platz. Auf schwarzem Tuch stand: "Nazis morden, der Staat schiebt ab".
In Großbritannien geht das Hochwasser in den meisten betroffenen Regionen zurück. Da das Wetteramt für die nächsten Tage aber neuen Regen voraussagte, gibt es keine Entwarnung.
Uta Leichsenring, die Polizeipräsidentin von Eberswalde, bekommt den diesjährigen Preis "Das unerschrockene Wort" der 13 deutschen Luther-Städte. Damit ist der Schriftsteller Martin Walser als einer von zehn Kandidaten bei der Wahl in Erfurt durchgefallen.
Wenn die Amerikaner etwas hassen, dann ist es das Unentschieden. Man liebt den Tie Break und den Sudden Death, hat deshalb in den guten, alten europäischen Fußball diesen "plötzlichen Tod" eingeführt.
Noch wehrt sich Israel gegen eine Schutztruppe der Uno auf palästinensischem Territorium. Aber je länger die Auseinandersetzungen zwischen arabischen Jugendlichen und der israelischen Armee andauern, umso schwieriger wird es für die Regierung in Jerusalem, ihre ablehnende Position aufrecht zu erhalten.
Vier Tage vor dem Weltklimagipfel in Den Haag hat der Chef der UN-Umweltbehörde Unep, Klaus Töpfer, die Industriestaaten aufgefordert, das Kyoto-Protokoll von 1997 endlich zu ratifizieren. "Wir sind mitten drin im Klimawandel.
Rudi Völler wollte nicht mehr den doppelten Teamchef geben. Dieser Wunsch wurde ihm erfüllt.
Daniel, Jörg und Oskar sind typisch für Berlin. Die drei werden das vielleicht nicht gerne lesen, aber in ihren Ideen und Biografien dürften sich einige Jung-Berliner wiederfinden.
Für die Kirche gibt es kein Kartellamt. Vielleicht fällt es den Katholiken und Protestanten gerade deshalb so schwer, aufeinander zuzugehen.
Tschechische Botschaft, Mittwochabend. Ein Familienfest.
In Riesters Reformkonzept ist bislang ein Abschlagsfaktor vorgesehen, der ab 2011 stufenweise eingeführt wird. Er beträgt zunächst 0,3 Prozent und erhöht sich dann jährlich um weitere 0,3 Prozent, bis er 2030 bei sechs Prozent eingefroren wird.
Der Weltranglisten-Erste und Silbermedaillengewinner von Sydney, Ralf Bissdorf aus Heidenheim, führt die Starterliste des 14. Turniers um den Steglitzer Fechtpokal an.
Berlin: In U-Bahn gebohrt: Bohrer durchstieß Tunnel und beschädigte den durchfahrenden Zug erheblich
Schreck in der U-Bahn zwischen den Stationen Alexander- und Rosa-Luxemburg-Platz: An einem Zug der Linie U 2 wurden gestern durch einen Bohrer Scheiben zerstört und die Seitenteile der Bahn erheblich beschädigt. Fahrgäste wurden nach Angaben der BVG nicht verletzt.
Neue Pläne für das Stadtbad Oderberger Straße: die Realprojekt Bau & Boden AG will das denkmalgeschützte Gebäude zu einem Hotel mit Gastronomie und Saunabetrieb umbauen. Dabei soll ein individuelles Mittelklassehotel mit 40 Betten und Zimmerpreisen zwischen 120 und 150 Mark entstehen.
The Westin Grand Hotel, Friedrichstraße. Es soll Menschen geben, die aus Sport aus Hotels etwas mitnehmen.
Reich, Nation, Nationalstaat, Identität, Einheit. Bedeutungsschwere Begriffe, zumal wenn Deutsche über sie debattieren.
Das aggressive Werben neuer Kunden und die hohen Folgekosten für die UMTS-Mobilfunklizenzen haben der Büdelsdorfer Telefongesellschaft Mobilcom AG erstmals rote Zahlen beschert. 555 Millionen Mark habe Mobilcom in den ersten neun Monaten des Jahres aufgewendet, um neue Kunden zu gewinnen, sagte Mobilcom-Chef Gerhard Schmid bei der Vorlage des Neunmonatsberichts.
Eytan Fuchs, 1964 in New York geboren, kam als Kind nach Israel. Der Regisseur genießt dort Kultstatus.
Mit "WORK", der großen Geburtstagsretrospektive für Helmut Newton, ist die erste Probe für das zukünftige Deutsche Centrum für Photographie (DCP) bestanden: Die Nationalgalerie ist voll, das Medienecho riesig und Helmut Newton zufrieden. Trotzdem habe ihn der Job "Nerven, Zeit und Ärger" gekostet, meint Manfred Heiting.
Die USA bleiben vorerst weiter ohne neuen Präsidenten. Amerikas Demokraten sind nicht bereit, das Ergebnis der Nachzählung der Stimmen in Florida anzuerkennen.
1 : 0 für die deutschen Apotheker: Das Landgericht Frankfurt (Main) hat der holländischen Internet-Apotheke DocMorris.com in einer einstweiligen Verfügung verboten, ihre verbilligten Medikamente weiter an deutsche Kunden zu verschicken.
Zehntausende Menschen in ganz Deutschland haben am Donnerstag gegen Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit und rechte Gewalt demonstriert. In vielen Städten gedachten die Demonstranten gleichzeitig der Reichspogromnacht von 1938, die den späteren Holocaust einleitete.
Stellen Sie sich einen riesigen flachen See vor, so groß wie Budapest. Der See ist übersät mit Inseln, auf denen tausende Hauszelte stehen.
Zweites Frühstück auf dem Bau, im engen Container auf dem wüstenhaften Gelände einer Baustoffrecycling-Firma, zwischen Kühlschrank und Spüle. Pawlowskis Geschäftspartner genießen schweigend.
Der Alleinunterhalterin gelüstet es diesmal nach exotischer Begleitung: Die Popette Betancor hat sich für ihr neues Programm unter dem nur scheinbar kryptischen Titel "In Djienzs" (laut lesen!) mit der Combo Lychee Lassi zusammengetan.
Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) sieht langfristig auch bei Fortsetzung seiner Sparpolitik Chancen für weitere Steuersenkungen. Eichel sagte am Donnerstag in der Berliner Humboldt-Universität, wenn die Staatsausgaben jährlich höchstens um zwei Prozent wüchsen, sollte im Jahr 2009 ein Überschuss im Staatshaushalt von einem Prozent des Bruttoinlandsprodukts möglich sein.
Die Staatsanwaltschaft Hannover ermittelt gegen den Chef des Preussag-Konzerns, Michael Frenzel, wegen des Verdachts der versuchten Korruption. Wie ein Sprecher der Behörde am Donnerstag sagte, soll Frenzel bei seinem Bemühen, den Stahlkonzern Salzgitter an einen ausländischen Bieter zu verkaufen, Managern des Unternehmens Geld geboten haben.
Die Fußball-Bundesliga ist mit sieben Clubs in der dritten Runde des UEFA-Pokals vertreten. Als letztes Team qualifizierte sich am Donnerstagabend der 1.
Oliver Bierhoff (Kapitän der Nationalmannschaft): "Es ist wichtig, dass sowohl für Leverkusen als auch für die Nationalmannschaft eine Entscheidung gefallen ist. Die gesamte Mannschaft ist sehr glücklich, dass Rudi Völler weitermacht.
Die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Überprüfung von Ärzten, die 1998 ihre Ausgabengrenzen für Arznei- und Heilmittel überschritten haben, droht offenbar zu scheitern. Die Kassenärztliche Vereinigung Berlin (KV) bestätigte am Donnerstag, dass eine Reihe hauptstädtischer Krankenkassen nicht in der Lage seien, ihre Regressforderungen gegenüber Ärzten zu belegen.
Die meisten Demonstranten dürften am Sonnabend wohl durch den Unterrichtsausfall auf die Straße getrieben werden. Die Klagen aus den Schulen in allen Bezirken der Stadt reißen nicht ab.
Wolfgang Kraushaar schrieb mehrere Bücher über Demonstrationen in Deutschland. Er arbeitet beim Hamburger Institut für Sozialforschung.
BuckowDrei-Eichen Besucherzentrum. Die Waldschule "Alte Mühle" lädt Waldfreunde am Sonnabend von 11 bis 13 Uhr zum Verkauf von Schmuckreisig in die Königstraße 62 ein.
Eine Frage steht einen Tag vor dem großen Bildungs-Sternmarsch zum Roten Rathaus im Raum: Geht das GEW-Konzept auf, die Interessengruppen aus drei so unterschiedlichen Bereichen wie Kita, Schule und Hochschule zu einer gemeinsamen Demonstration zusammenzubringen? Bisher sieht es so aus, als wenn sich in erster Linie die an der Schule Beteiligten auf die Straße begeben werden.
Der Fußball-Bundesligist Hansa Rostock muss sich unter Umständen schon bald nach einem neuen Torhüter umschauen. Die derzeitige Nummer eins, Martin Pieckenhagen, wird offenbar von mehreren Fußball-Bundesligisten umworben.
Das Ende der Ebola-Seuche in Uganda ist nicht in Sicht. Wie das Gesundheitsministerium am Donnerstag in Kampala mitteilte, sind mittlerweile 99 Menschen an der Virusinfektion gestorben.
Der gestiegene Ölpreis treibt auch die Gewinne des Ludwigshafener Chemiekonzerns BASF in die Höhe. "Unser Öl- und Gasgeschäft entwickelt sich immer mehr zu einer Perle im BASF-Portfolio", sagte Vorstandschef Jürgen Strube bei der Vorlage der Neun-Monats-Zahlen am Donnerstag.
Trotz eines starken Gewinnanstiegs in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres brauen sich bei dem deutsch-französischen Pharma- und Pflanzenschutzkonzern Aventis mit Hauptsitz in Straßburg Probleme zusammen. So könnte Analysten zufolge sowohl die offenkundige Unverkäuflichkeit des Werks Romainville ergebniswirksam werden wie auch die Rücknahme der gesamten US-Ernte 2000 des genetisch veränderten Starlink-Maises.
Der Auftritt des Andreas Nachama beginnt an diesem 9. November um 16 Uhr 36.
Beim Berufseinstieg können sich Studenten der Technischen Universität Berlin künftig von den Trainern einer Personalberatungsfirma helfen lassen. Diese werden in Seminaren so genannte "Soft-Skills" vermitteln wie Konflikt- und Stressfähigkeit oder aufgabenbezogenes Denken.
Hat man, was man sieht, davor gedacht? Macht die Kunst, wie Klee glaubte, das Ungesehene sichtbar?
Unbekannte Täter haben in Eberswalde eine jüdische Gedenktafel beschmiert. Auf der Mauer über der Tafel seien mit roter Farbe die Buchstaben "PLC" aufgesprüht, teilte die Polizei in Eberswalde (Kreis Barnim) am Donnerstag mit.
Begeisterter Applaus kann auch unverschämt sein. Dabei war klar, dass der walisische Starbariton Bryn Terfel nach Wotans Abschied in der Philharmonie keine Zugabe singen würde.
Bei der Direkt Anlage Bank hat sich das Wachstum der Neukundenzahl weiter verlangsamt. Die allgemeine Börsenstimmung habe sich merklich beruhigt, teilte die Direkt Anlage Bank AG (DAB) am Donnerstag in München mit.
Das Bild tut weh: Im Mai 1997 posiert Andreas Sch. in seiner Wohnung.