Wenn SAir-Konzernchef Philippe Bruggisser morgens den Kursteil der Zeitung aufschlägt, hat er keinen Grund zur Freude. Die Aktien des einst so ruhmreichen Schweizer Luftfahrt-Konzerns befinden sich seit Monaten im ungebremsten Sinkflug und haben derzeit einen Tiefstand von rund 225 Franken erreicht.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 01.11.2000 – Seite 2
Ritterorden lassen sich heutzutage grob in drei Kategorien einteilen: die echten, die unechten und die fröhlichen. Wir beginnen mit den unechten.
Die Bundesregierung erwartet nach Informationen des Handelsblattes im Vorfeld der am Donnerstag und Freitag nächster Woche in Kiel stattfindenden Zusammenkunft des Arbeitskreises Steuerschätzungen für den öffentlichen Gesamthaushalt Mehreinnahmen in diesem Jahr von rund zehn Milliarden Mark im Vergleich zur letzten Schätzung im Mai. Wegen der zu erwartenden Abflachung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) seien im nächsten Jahr für Bund, Länder und Gemeinden zusätzliche Steuereinnahmen von vier bis fünf Milliarden Mark zu erwarten.
Die im Sommer eröffnete "Jobbox" in der Seumestraße 78 erweitert ihr Angebot. In dem Service-Center für Ausbildung, Beschäftigung und Existenzgründung berät nun regelmäßig der bisher nur in den Arbeitsämtern tätige Verein "Arbeit und Bildung" diejenigen Jugendlichen, die einen Schulabschluss nachholen wollen oder eine Ausbildung abgebrochen haben.
Wo es am Tag zuvor noch pulsierte, lag gestern eine Einöde. Noch während der Abschiedsfeier auf der Expo mit ihren Paraden und Auftritten von Tänzern, Artisten und Musikern hatten am letzten Tag - vom Publikum weitgehend unbemerkt - die Abbauarbeiten begonnen.
Die Krankenkassenverbände kritisieren die Protestwoche der niedergelassenen Ärzte: AOK und Ersatzkassen fordern die Kassenärztliche Vereinigung (KV) auf, den Sicherstellungsauftrag und die medizinische Versorgung der Patienten zu garantieren. Es habe allerdings bisher keine Patientenbeschwerden über die Ärzteproteste gegeben, sondern lediglich Unmutsäußerungen über längere Wege zu Vertretungsärzten.
Der ehemalige Berliner AOK-Chef Herwig Schirmer, der seit 1996 in Brandenburg als Staatssekretär für Gesundheit und Soziales arbeitet, wird als Nachfolger für den scheidenden Berliner Gesundheits-Staatssekretär Theo Schröder gehandelt. Der 62-jährige Sozialdemokrat Schirmer brächte als ehemaliger Vizepräsident des Bundesversicherungsamtes, Vorstandsvorsitzender der AOK und Ex-Senatsdirektor für Arbeit bzw.
Der neueste Superzug der Bahn wird noch nicht im Berlin-Verkehr eingesetzt. Geplant war, den ICE 3 vom 5.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat die Palästinenser vor der einseitigen Ausrufung eines eigenen Staates gewarnt. "Klug ist es in einer schwierigen Zeit wie dieser, möglichst Einseitigkeiten jeder Art zu vermeiden", sagte Schröder am Mittwoch nach einem Treffen mit Palästinenserpräsident Jassir Arafat in Gaza.
Bundesrecht bricht Landesrecht. Im Prinzip.
Diesmal kam Philip F. Anschutz nicht "zum Bierchen trinken und Chips essen".
So aufgeregt, so konfus wie jetzt in der Spitzelaffäre haben Jörg Haider und seine FPÖ seit Jahren nicht reagiert. Haider lastet der Polizei an, mit gefälschten Dokumenten zu arbeiten, ein Wiener FPÖ-Funktionär fordert die Suspendierung des obersten Ermittlers wegen "Menschenhatz".
Traditionsgemäß lädt die Humboldt-Universität zu Berlin interessierte Laien zu Vorträgen in den Hörsaal für Experimentalphysik ein. An vier Mittwochabenden, jeweils von 19 bis 20 Uhr, wollen ihnen Dozenten der Universität die "Holographie aus dem Computer" (8.
Eine Gedenktafel zur Erinnerung an die "Theodor-Herzl-Schule" des Jüdischen Schulvereins ist gestern am Kaiserdamm 78 der Öffentlichkeit präsentiert worden. An dem früheren Standort der Schule befindet sich inzwischen ein Gebäude des Sender Freies Berlin (SFB).
Es duftet im VW-Forum unter den Linden, als treffe dieser schwere süßliche Geruch direkt aus dem Ölgemälde. Die Dame darauf ist dick gepudert.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat den Palästinensern weitere deutsche Aufbau-Hilfe zugesagt. Deutschland wolle vor allem Infrastruktur-Projekte unterstützen und so seinen "Beitrag zum Frieden" leisten, sagte Schröder am Mittwoch zum Abschluss seiner Nahost-Reise nach einem Gespräch mit Palästinenser-Präsident Jassir Arafat in Gaza-Stadt.
Gewinn oder Niete? Dazwischen gibt es im Lotto höchstens noch ein Freilos.
Wann kommt es schon vor, dass eine Kartenausstellung zu einem diplomatischen Akt wird? Mehr noch zu einem Beweis für den Wandel in dem Verhältnis zweier früher verfeindeter Länder.
Die britischen Komiker Rik Mayall und Adrian Edmondson betreiben ihren Beruf als Extremsport. Wenn die beiden sich prügeln, wird daraus eine Sequenz von Schnittbildern der immergleichen Schlagfolge.
Das Thema Kokain hat am Mittwoch den Bundestag erreicht. Einem Fernsehbericht zufolge wurden Spuren der Droge auf Toiletten des Reichstages und des Abgeordnetenhauses gefunden.
Nur zwei Tage nach der Bestellung des neuen Premiere World Geschäftsführers Manfred Puffer sind beim Pay-TV-Sender der Kirch-Gruppe weitere Umstrukturierungen geplant. Der neue Programmdirektor Hans Seger kündigte an, über "alle 25 Sender nachzudenken, um Premiere World eindeutiger zu positionieren".
Die Zeiten, in denen Unternehmen der New Economy ihre Aktien "am oberen Ende der Bookbuilding-Spanne" an die Börse brachten, sind vorbei. Die Anleger prüfen inzwischen genau, wem sie ihr Kapital anvertrauen.
Im August 1996 warteten Forscher der US-Weltraumbehörde Nasa mit einem spektakulären Fund auf. Sie hatten in der Antarktis einen Meteoriten aufgelesen, der vom Mars zur Erde gelangt war.
An der Peripherie von Wien leben die Menschen wie auf der Durchreise. Zwei Frauen, zwei Männer finden sich für Momente, verlieren sich wieder, basteln sich einen Halt, der halten wird oder auch nicht.
Die Rückgabe geraubten jüdischen Kunstbesitzes an die Eigentümer beziehungsweise deren Erben zählt zu den Aufgaben, die - wie es scheint - erst ein halbes Jahrhundert nach dem Ende des Nazi-Regimes in vollem Umfang erkannt worden sind. Die international besetzte Washingtoner Holocaust-Konferenz vom Dezember 1998 hat der moralischen Empörung über die unerledigte "Wiedergutmachung" mit ihren Richtlinien gangbare Lösungswege aufgezeigt.
Wer hätte 1950 daran gedacht, daß König Georgs VI. von England nobles Geschenk einmal Probleme mit sich bringen würde?
Beim ersten Versuch, Schostakowitschs 2. Cellokonzert zu spielen, reißt dem Solisten David Geringas nach wenigen Tönen eine Saite.
In künftigen bilateralen Verhandlungen über das umstrittene Atomkraftwerk Temelin soll EU-Kommissar Günter Verheugen vermitteln. Darauf einigten sich der tschechische Regierungschef Milos Zeman und der österreichische Kanzler Wolfgang Schüssel bei einem Treffen in Brno (Brünn).
Mit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu Nordkorea will Deutschland nach Aussage von Bundesaußenminister Joschka Fischer den Friedensprozess auf der geteilten koreanischen Halbinsel unterstützen. Deutschland sei zu jeglicher Hilfe bereit, sagte Fischer am Mittwoch vor Journalisten in Seoul.
Niedrigere Flugtarife und Telefonkosten haben dazu geführt, dass sich immer mehr Auswanderer nicht mehr zwischen der alten und der neuen Heimat entscheiden müssen. Das geht aus dem am Donnerstag in Genf veröffentlichten Weltmigrationsbericht 2000 hervor.
Am Dienstag war Halloween, die amerikanische Variante des Karnevals. Das politische wie das unpolitische Washington hat sich auf vielen Feten getroffen, um die bösen Geister zu vertreiben.
Ein guter Advokat zieht alle Register. Manche ziehen auch nur eine Telefonnummer.
"Alle meine Vorbilder, der Große Kurfürst und andere preußische Könige, haben 40 Jahre regiert."(Antwort auf die obligatorische Frage, wie lange er noch regieren wolle)"Er ist gut und es gibt nur ganz wenige, die Ministerpräsident von Berlin-Brandenburg werden können.
Die Entwicklung des Wirtschaftswachstums in der Region Berlin-Brandenburg ist überschattet vom drohenden Kapazitätsabbau bei dem Verkehrstechnikhersteller Adtranz. Adtranz, mit Sitz in Hennigsdorf, ist der größte industrielle Arbeitgeber in Brandenburg.
Die von der "Bild"-Zeitung veröffentlichen Werte der Haar-Analyse von Christoph Daum weisen auf eine Drogenabhängigkeit hin. Danach liegen die Werte Daums bei 72 Nanogramm pro Milligramm Haar (ng/mg).
Eberhard Diepgen hätte am liebsten folgendes verkündet: Auf dem Schloßplatz entsteht das Stadtschloss, zumindest in seinen wesentlichen Teilen! Eine entsprechende Entscheidung durfte und konnte der Regierende Bürgermeister gestern aber nicht vermelden.
Huub Stevens schrieb bei Schalke 04 ein Kapitel Vereinsgeschichte. Im Heimspiel am vergangenen Sonnabend gegen Bayer Leverkusen saß der 46-Jährige zum 137.
Wenn das keine Überraschung ist: Die Deutsche Bank bezeichnet das Geschäft mit den privaten Kunden in der Filiale um die Ecke und im Internet als ganz entscheidenden Faktor für ihre satten Gewinne. Wollten die Banken nicht die privaten Kunden eben noch loswerden, weil sie doch nur für Verluste gut waren?
Glockenturm verlängert SaisonCharlottenburg. Der Glockenturm am Olympiastadion bleibt über das normale Saisonende im Oktober hinaus bis mindestens Ende November täglich von 10 bis 16 Uhr für Besucher geöffnet.
Komplette Geschütze mit ihren gefallenen Besatzungen und Reihen von toten Rotarmisten graben die Deichbauer am Brandenburger Oderbruch aus. Diese Gegend war Mitte April 1945 Schauplatz einer der letzten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.
Was gehen uns die Ungarn an? In einem zusammenwachsenden Europa sehr viel.
Für Doktor W. sind die Zeiten alles andere als rosig.
Die US-Telefongesellschaft Worldcom hat am Mittwoch eine Gewinn- und Umsatzwarnung für das vierte Quartal und für 2001 ausgegeben. Grund dafür seien der Preisdruck auf dem Telekommunikationsmarkt und höhere Ausgaben für die Einrichtung technischer Plattformen für Internet-Inhalte, teilte die Firma in New York mit.
Wie gut, dass der Tanker "Ievoli Sun" gesunken ist. Das bringt dramatische Bilder.
Bei einem Anschlag auf eine Polizeiwache in Nordirland ist am Mittwoch ein Beamter verletzt worden. Der Polizist habe gerade die Station in Castlewellan südlich von Belfast betreten, als Unbekannte zwei Sprengsätze zündeten, teilte die Polizei mit.
An einem Augusttag des Jahres 1856 stoßen Steinbrucharbeiter beim Ausräumen der Feldhofer Grotte im Neandertal östlich von Düsseldorf auf mehr als ein Dutzend seltsamer Knochen, die sie für die eines Höhlenbären halten. Die Knochen - neben Oberarm und Becken auch Teile des Schädels - gelangen in die Hände des Gymnasial- und Naturkundelehrers Johann Carl Fuhlrott.
Gegen Rassismus und Antisemitismus demonstriert heute ab 14 Uhr die Advent-Jugend. Die Kundgebung findet auf der Wilmersdorfer Straße zwischen Kant- und Schillerstraße statt.
Wie weit ist die Post auf ihrem Weg vom Staatsbetrieb zum modernen Unternehmen? Ein Test am Halleschen Ufer: Die neue Filiale ist nicht leicht zu finden.