zum Hauptinhalt

Was mit "Klein Gretl hilft" in der Sowjetischen Besatzungszone eingesetzt hatte, gelangte wenige Jahre später zur politisch motivierten Serienreife: DDR-Comics wurden schon früh im Sinne des Erziehungsauftrags der SED eingesetzt. Nur so konnte ein amerikanisch vorbelastetes Medium, das unter den Machthabern eigentlich keiner so richtig wollte, bis zum Ende der DDR durchhalten.

Wäre es nicht erst 9.30 Uhr am Samstagmorgen gewesen - die Aktion hätte bestimmt mehr Zuschauer gefunden: Vom Dach des Karstadt-Hauses am Hermannplatz in Kreuzberg nahm ein Hubschrauber große Frachten auf, bugsierte sie ein paar Meter weiter und senkte sie dann millimeterweise und punktgenau auf ihren Platz vor den Terrassentüren der Dachetage.

Bei der betrieblichen Altersvorsorge (BAV) gibt es in Deutschland zurzeit vier Modelle, die Direktversicherung, die Pensionskasse, die Direktzusage sowie die Unterstützungskasse. Bei allen kann der Arbeitgeber die gesamten Beiträge bezahlen, sie mit dem Arbeitnehmer teilen oder sie dem Mitarbeiter überlassen.

Das Verwirrspiel um den Flughafen Tempelhof ist demnächst vorbei: Die Berlin Brandenburg Flughafen Holding (BBF) wird nach Informationen des Tagesspiegels ihren Anfang 1998 eingereichten Schließungsantrag ruhen lassen. Sie will nur noch die Entscheidung des Oberlandesgerichts Brandenburg zum Privatisierungsverfahren am 10.

Von Klaus Kurpjuweit

Das Thema ist kompliziert und es verunsichert: die Fortpflanzungsmedizin. Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer fordert daher alle Fraktionen im Bundestag auf, gemeinsam an einem Gesetz über die medizinisch machbaren und die moralisch vertretbaren Eingriffe in die menschliche Fortpflanzung zu arbeiten.

Während Hunderte Skifahrer am Sonnabend die Saison auf der Zugspitze eröffneten, wurde der Westen Österreichs vom ersten heftigen Wintereinbruch überrascht. Nachdem innerhalb kürzester Zeit 20 Zentimeter Neuschnee gefallen waren, mussten Wintersperren erlassen und die Brennerautobahn gesperrt werden.

Die Tabellenführung tut Hertha BSC offensichtlich gut. Im "wichtigsten Saisonspiel überhaupt", wie Trainer Jürgen Röber im Vorfeld gesagt hatte, zeigten die Berliner eine beeindruckende Leistung.

Von Michael Rosentritt

15234 Frankfurt (Oder), Nuhnenstraße 60, Mittelblock, 2. Etage, großer Versammlungsraum: So lautet die genaue Adresse des Führungsstabes für die bundesweite Fahndung nach dem Schwerverbrecher Frank Schmökel.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Feuerwehr musste gestern erneut zu einem Einsatz bei der U-Bahn ausrücken, aber nicht mehr eingreifen. Mitarbeitern der BVG war es nach Angaben der Polizei zuvor schon gelungen, auf dem Bahnhof Kleistpark an einem Zug der U-Bahn-Linie U 7 das Ausbrechen eines Feuers zu verhindern.

Der Bundesgrenzschutz hat bei der Fahndung nach Frank Schmökel Grenzalarm ausgelöst. Vor allem die Übergänge nach Polen und Tschechien wurden intensiv überwacht.

Von Claus-Dieter Steyer

Als am Donnerstagabend bekannt wurde, dass Jörg Lütcke nicht nur einen Bluterguss im Knie hat, sondern einen Bänderriss und sechs bis acht Wochen nicht spielen kann, bekam auch die sportliche Leitung bei Alba Berlin zittrige Knie. Wo doch schon Stefano Garris (doppelter Bänderriss am Sprunggelenk) und Henrik Rödl (Rückenverletzung) dem Deutschen Basketball-Meister bis auf weiteres fehlen.

Die Kunden in Deutschland müssen in der Weihnachtszeit nicht mit sprunghaft steigenden Preisen rechnen. Trotz der Ölpreiserhöhung und des schwachen Euro müssten sich Verbraucher "keine Sorgen über Preissteigerungen machen", sagte der Sprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Berlin, Hubertus Pellengahr.

Die an der Vermittlung von Kunst und Religion arbeitende Guardini-Stiftung hat ihre Mitte am Askanischen Platz wiedergefunden. Hier bezog sie ihr neues Domizil, in dessen Erdgeschoss sogar eine großzügige Galerie Platz findet.

Wenn sich Sozialminister Walter Riester (SPD) im Gespräch mit Mitgliedern der SPD-Bundestagsfraktion Gedanken darüber macht, wie er doch noch die Zustimmung der Gewerkschaften zu seiner geplanten Rentenreform finden kann, wird immer wieder ein Zaubermittel beschworen. "Wir stärken die betriebliche Altersversorgung", heißt es dann.

Die Deutsche Bahn schlittert offenbar einem massiven Finanzdebakel entgegen. Wegen der dringend nötigen Investitionen in die Sanierung des Schienennetzes und in die Erneuerung von Güterloks und Zügen werde das Schienenunternehmen in den kommenden drei Jahren voraussichtlich Verluste in Milliardenhöhe einfahren, sagte Unternehmenssprecher Dieter Hünerkoch dem Tagesspiegel am Sonnabend.

Die Flughafenplanung begann nach 1990 mit einem Paukenschlag. Dem damaligen Lufthansa-Chef Heinz Ruhnau schwebte vor, einen "Single-Airport" mit gleich vier Start- und Landebahnen für 60 Millionen Passagiere im Jahr bauen zu lassen, und den neuen Flughafen zu einem Drehkreuz im Weltluftverkehr auszubauen.

Glaubt man Willy Brandts mittlerweile geflügeltem Wort, dann wächst in Berlin zusammen, was zusammen gehört. Wie reizvoll es selbst in Berlin sein kann, wenn etwas zusammenwächst, was eigentlich nicht zusammengehört, das beweist das neue Bundesministerium der Justiz.

In meiner Schulzeit hatte ich einen Mitschüler, der Fragen oft mit dem Hinweis beantwortete: "Das verstehst du nicht, das verstehe ich selbst kaum." An den erinnert mich die mit Ingrimm geführte Debatte um den Begriff Leitkultur.

Die rechtspopulistischen Freiheitlichen (FPÖ), die als Partner der Volkspartei (ÖVP) von Bundeskanzler Wolfgang Schüssel in der österreichischen Regierung sitzen, geraten in der so genannten Spitzelaffäre immer mehr in Bedrängnis. Der Wiener FPÖ-Vorsitzende Hilmar Kabas und sein Landesparteisekretär Michael Kreißl werden am 13.

Kräftemäßig hatte die Polizei am meisten zu bieten: 1800 Beamte waren am Samstag im Einsatz, um Schlägereien zwischen linken und rechten Demonstranten zu verhindern. Die aus ganz Deutschland zusammengekommenen Neonazis, deren Marsch der NPD-Aktivist Steffen Hupka angemeldet hatte, brachten es auf etwa 1000 Leute.

Von Frank Jansen

US-Präsident Bill Clinton will in der kommenden Woche in Washington in getrennten Gesprächen mit Palästinenser-Präsident Jassir Arafat und Israels Premierminister Ehud Barak nach Möglichkeiten für ein Ende der Gewalt in Nahost suchen. Wie der Vertreter der Palästinenser in Washington, Hassan Abdel Rahman, am Freitagabend (Ortszeit) mitteilte, habe Arafat die Einladung Clintons angenommen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })