Die Emanzipation hat auch vor den Fankurven und Tribünen deutscher Fußballstadien nicht Halt gemacht. Immer mehr Mädchen und Frauen fiebern oder trauern bei Spielen mit ihres Lieblingsvereins.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.11.2000
Es hat nicht gerade Tradition bei Alba Berlin, dass Saisonunterbrechungen wegen Nationalmannschafts-Maßnahmen willkommen sind. Manchmal gab es sogar Zoff mit dem Deutschen Basketball-Bund (DBB), weil der eine oder andere der zumeist zahlreichen Berliner Spieler unabkömmlich war.
Udo Lindenberg hat sich geoutet. Als Berlin-Fan allgemein, als Freund Olympias und des Berliner Olympiastützpunktes sowie speziell des Radsports.
Die Holländer werden auf dem Eis ihre Dominanz in diesem Winter fortsetzen, und Gunda Niemann-Stirnemann dürfte nur schwer als weltbeste Mehrkämpferin und Langstrecklerin zu verdrängen sein. So lautet das Fazit des ersten Weltcuptages der Eisschnellläufer gestern im Sportforum Hohenschönhausen.
In Florida und dem Rest der USA wartet jetzt alles auf die Richter am höchsten Gericht des Staates. Diese haben für Montag 17 Uhr (23 Uhr MEZ) eine Anhörung anberaumt, in der sie die Argumente beider Seiten zum Ablauf der Stimmauszählung bei der Präsidentenwahl anhören wollen.
Die Psychologie ist keine exakte Wissenschaft. Doch mit Hilfe von statistischen Verfahren ist es möglich, zu relativ "harten" Ergebnissen zu kommen.
Heimpleite statt Tabellenführung: Bayern München hat den erhofften Sprung an die Tabellenspitze der Fußball-Bundesliga verpasst. Schlimmer noch, die Münchner stecken nach der zweiten Niederlage in Folge in der Krise.
Auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor ist für heute eine Demonstration zum "Konflikt Israel-Palästina" angemeldet. Die Kundgebung beginnt um 14 Uhr.
Wie wäre es mit dem Film "Djöflaeyjan"? Oder würden Sie lieber "Tini sabutych predkiv" sehen?
Mit Anklängen an die Barockoper, mit Rezitativen und Klagegesängen will der Komponist Torben Maiwald der Novelle "Hundeherz" von Michail Bulgakow für die Opernbühne interessant machen. Roland Merz setzt hingegen auf Musicalklänge mit erotisch aufgeheizten Songs und rhythmischem Drive.
Den Tipp, mal ins "Portofino" zu gehen, hatte mir vor vielen Monaten eine nette Sizilianerin gegeben. Die Pizza sei wirklich "crocant", sagte sie mit ihrem reizenden Akzent.
Das Tauziehen um die Entfernungspauschale als Sozialausgleich für die gestiegenen Ölpreise ist in seine entscheidende Phase getreten. Das Bundesfinanzministerium bestätigte am Sonnabend, dass die SPD-regierten Länder ein neues Konzept vorgelegt hätten, das aber noch überprüft werden müsse.
Das 52. Berliner Derby im Eishockey begann wie so viele zuvor.
New York feierte am Sonnabend die Promi-Hochzeit des Jahres. Schaulustige hatten sich schon früh auf den Straßen rund um das Plaza-Hotel versammelt, um keine Einzelheit zu verpassen: Die Filmstars Michael Douglas und Catherine Zeta-Jones wollten sich im Ballsaal des exklusiven Hotels in der Nacht zum Sonntag das Ja-Wort geben.
Zum letzten Mal in diesem Jahr gibt es heute wie einst Schaffnerbetrieb in Bussen der BVG. Auf der Ausflugslinie A 18 zwischen dem S-Bahnhof Wannsee und dem U-Bahnhof Theodor-Heuss-Platz setzt die Arbeitsgemeinschaft Traditionsbus im Auftrag der BVG noch einmal ihren "Trampelbus" aus dem Jahr 1964 ein, in dem ein Schaffner wie vor dreißig Jahren die Fahrscheine zum normalen BVG-Tarif von heute "vom Block" verkauft.
Als begleitender Almanach zu den zahlreichen Veranstaltungen im "Preußenjahr 2001" ist seit gestern das "Preußenjahrbuch" auf dem Markt. Der vom Museumspädagogischen Dienst Berlin in deutscher und englischer Sprache herausgegebene Band enthält knapp 40 Essays von Politikern, Schriftstellern und Historikern zu den vielfältigen Aspekten preußischer Kulturgeschichte.
Martin F. aus Potsdam hat ein Problem.
Die Hauptstadt trägt wieder einmal die rote Laterne. Nirgendwo in Deutschland ist das Sponsorship von Kultureinrichtungen durch private Mäzene oder Unternehmen so unterentwickelt wie hier.
Die Charité hatte das Wort des Regierenden Bürgermeisters und das Versprechen der Großen Koalition: Der Standort der Charité in Mitte mit dem symbolträchtigen Hochhaus wird ausgebaut. 800 Millionen Mark sollten dafür bis 2005 zur Verfügung gestellt werden.
Fußball-Bundesligist VfL Bochum legt Berufung gegen das Urteil im Fall René Müller ein. Der 26-Jährige, der beim Aufsteiger zusammen mit Samir Toplak und Achim Weber zu den Amateuren zurückgestuft wurde, hatte am Freitag vor dem Arbeitsgericht seine Teilnahme am Training der Profimannschaft per Einstweiliger Verfügung erwirkt.
Dieter Hoeneß geht in einem Interview mit der "Welt am Sonntag" hart mit dem Vize-Präsidenten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), Gerhard Mayer-Vorfelder, ins Gericht und empfiehlt ihm, sich mit Kommentaren über seinen Bruder Uli Hoeneß äußerste Zurückhaltung aufzuerlegen. "Die Kommentare, die er bisher in Bezug auf den Uli abgegeben hat, waren eine Katastrophe.
(1) Politisch Verfolgte geniessen Asylrecht.(2) Auf Absatz 1 kann sich nicht berufen, wer aus einem Mitgliedsland der Europäischen Gemeinschaften oder aus einem anderen Drittstaat einreist, in dem die Anwendung des Abkommens über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten sichergestellt ist.
Frau Berben, Sie sind mit einem Buch auf Lesetournee, das die Gefühle einer Betrogenen in der Ich-Perspektive erzählt: "Wer liebt, hat Recht" von Anita Lenz. Die Filmrechte haben Sie sich auch schon gesichert.
Vom Berliner Kultursenator, der angetreten ist, die drei Opernhäuser der Stadt zu reformieren, bis zu den Intendanten der großen Deutschen Musiktheaterbühnen, die ihm in der nächsten Woche bei einer Überarbeitung seines Konzepts helfen wollen, wissen es im Grunde alle: Gelohnt hat sich Oper nie. Vierhundert Jahre Musiktheater sind nicht nur die Geschichte triumphaler Uraufführungen und bejubelter Primadonnen, sondern ebenso eine Chronik von Pleiten, Schließungen und kontinuierlichen Reformversuchen einer Kulturinstitution, die nie zu retten war.
Bundeskanzler Gerhard Schröder hat am Samstag in Amsterdam Erfolge der rot-grünen Bundesregierung zum Abbau der Arbeitslosigkeit und zur Schaffung neuer Arbeitsplätze hervorgehoben. Bei einer Tagung der europäischen Sozialisten über die moderne Wirtschaft und den modernen Sozialstaat äußerte er die Erwartung, dass bis zum Ende der Legislaturperiode in Deutschland die Zahl der Arbeitslosen auf 3,5 Millionen sinke.
Ein Vierteljahrhundert nach dem Vietnamkrieg hat US-Präsident Bill Clinton bei seinem historischen Besuch in Hanoi dem einstigen Feind versprochen, bei der Suche nach Vermissten zu helfen. Clinton dankte auch der vietnamesischen Regierung für ihre Bereitschaft, das Schicksal der rund 1500 verschollenen amerikanischen Soldaten aufzuklären.
Die große Koalition aus SPD und CDU steht offenbar nicht geschlossen hinter dem unter Druck geratenen Justizminister Kurt Schelter (CDU). Nach der PDS fordert nun auch der rechtspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion Peter Muschalla den Rücktritt des Ministers.
Die Brandenburger PDS-Landesvorsitzende Anita Tack hat eine "Erneuerung" der märkischen PDS angemahnt. Auf der ersten PDS-Landesbasiskonferenz in Cottbus bekannte sich Tack am Sonnabend klar zu einer angestrebten Regierungsverantwortung der PDS in Brandenburg, für die die Partei "potenzielle Minister und Staatssekretäre" brauche.
Vordergründig geht es um die Sanierung des Bettenhochhauses der Charité. Der Termin wird auf das Jahr 2005 verschoben.
In Weißenfels ist dieser Tage ein Sandhaufen Stadtgespräch. Immerhin ist der schwarz-rote Hügel Ergebnis des ersten Spatenstichs für eine neue Mehrzweckhalle am vorigen Mittwoch und die hat für die 35 000-Seelen-Gemeinde südlich des Chemiedreiecks in Sachsen-Anhalt besondere Bedeutung.
Kann es eine medizinische Forschung geben, ohne dass sie auch räumlich eng mit der Klinik und der Krankenbehandlung verbunden ist? Dies ist die zentrale Frage.
Überlebensprobleme, nein, die hat sie nicht, das weiß der Generalintendant der Mailänder Scala, CarloFontana, ganz sicher: Mailands "Teatro della Scala" (Foto: AP), weltberühmtes Opernhaus aus dem 18. Jahrhundert, ist eine "Einrichtung, die für Italien steht wie kaum eine andere Institution".
Über Nacht, im Wortsinn über Nacht, hatte sich die Situation radikal umgekrempelt, bei der Belgrader "Oktoberrevolution" in der Nacht vom 5. auf den 6.
Als das sensationellste Comeback des alpinen Skiwinters mit Erfolg gekrönt wurde, zeigten sich nicht nur die wieder zu Zaungästen degradierten deutschen Rennläufer beeindruckt. "Super, einfach grandios", bezeichnete der Schweizer Michael von Grünigen die Rückkehr von Lasse Kjus, der nach einer Wettkampfpause von 48 Wochen am Freitag beim Weltcup-Riesenslalom in Park City (US-Bundesstaat Utah) auf den zweiten Rang fuhr.
Die US-Schauspielerin Patricia Arquette hat die Scheidung von Nicolas Cage beantragt. In ihrer Begründung verwies sie auf "unüberwindbare Differenzen".
Erschrecken und Erstaunen liegen dicht beieinander in diesen Tagen. Besonders, wenn es um öffentliche Unternehmen geht.
Der alljährliche Lehrstellenmangel lässt den Anteil der Altbewerber unter den Ausbildungsplatzsuchenden immer weiter anwachsen. Gegenwärtig belaufe er sich bereits auf 52 Prozent, vor zwei Jahren habe er noch bei 45 Prozent gelegen, teilte der Sprecher des Landesarbeitsamtes, Klaus Pohl, mit.
Die Standortfrage für einen zentralen Campus der Fachhochschule für Technik und Wirtschaft (FHTW) ist immer noch nicht geklärt: Das Konzept der Senatsverwaltung für Wissenschaft werde erst im Dezember vorliegen, wie eine Sprecherin mitteilte. Wie berichtet, wurde die Behörde nach einer Expertenanhörung im Sommer beauftragt, die drei Standorte in Karlshorst, Adlershof und Oberschöneweide zu prüfen.
Ein Wintereinbruch mit bis zu einem Meter Neuschnee hat in der Schweiz ein Verkehrschaos ausgelöst. Auf der Nord-Süd-Achse wurde der Gotthard-Straßentunnel zeitweise gesperrt, die Bahnstrecke blieb nach einem Fahrleitungsschaden während Stunden unterbrochen.
Der CDU-Bundestagsabgeordnete Martin Hohmann hat vor einigen Tagen dem Vorsitzenden des Zentralrats der Juden eine "schlimme Entgleisung" vorgeworfen. Anlass war Paul Spiegels Polemik gegen das Wort "deutsche Leitkultur".
Die PDS will künftig ihre Parteiaktivitäten stärker mit den Gewerkschaften abstimmen - und dabei in Konkurrenz zur SPD treten. Auf einer gewerkschaftspolitischen Konferenz in Kassel stellte die PDS dazu am Sonnabend ein Aktionsprogramm vor.
In den Tunneln der ICE-Neubaustrecke zwischen Fulda und Kassel gibt es nach ZDF-Angaben erhebliche Sicherheitsmängel. Die Sendung "Länderspiegel" berichtete gestern unter Berufung auf eine unveröffentlichte Studie des Regierungspräsidiums Kassel, dass in zahlreichen Tunneln der 1991 eröffneten Schnellfahrstrecke "elementare Sicherheitsvorkehrungen" fehlten.
Mete Eksi, ein 19-jähriger Berliner, wurde 1991 von deutschen Jugendlichen mit einem Baseballschläger verprügelt und starb kurz darauf an den Folgen. Zu seinem Andenken wurde ein Preis gestiftet, mit dem Projekte der interkulturellen Jugendarbeit ausgezeichnet werden.
Das größte und in seiner Art einzigartige deutsch-polnische Gymnasium in Neuzelle bei Eisenhüttenstadt kann möglicherweise nicht in bisheriger Form fortgeführt werden. Nach den Plänen des Landkreises Oder-Spree soll es vor allem aus finanziellen Gründen in eine private Trägerschaft überführt werden.
Herr Hoffmann, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien geärgert?Über zwei Pressemeldungen börsennotierter Unternehmen: Borussia Dortmund verkündet in allen Details die lebensbedrohende Erkrankung von Heiko Heidrich, und die Helkon Media AG meldet den tragischen Unfalltod des Vorstandes Werner König mit einem Satz - beide Male ohne jeglichen Anklang von Anteilnahme.
Die Bezirksverwaltung Kreuzberg hat sich nach einer Aussprache mit Eltern bereiterklärt, die Kinder und Erzieher in der Kindertagesstätte Methfesselstraße auf verdeckte Fälle von ansteckender Gelbsucht untersuchen zu lassen. Geimpft werden die Kinder und das Personal jedoch wegen des großen Risikos negativer Folgen nicht.
Die junge alleinerziehende Mutter schämt sich. Sie will nicht darüber reden, warum sie gerade kostenlos Lebensmittel bei der "Nauener Tafel" abholt.
Am 20. Oktober 1998 wirft sich ein 49-jähriger Mann im S-Bahnhof Wittenau vor einen einfahrenden Zug der Linie 1.