Im Kampf gegen den Rinderwahnsinn hat es nach Einschätzung von Bundesagrarminister Karl-Heinz Funke (SPD) keine Versäumnisse auf deutscher Seite gegeben. Erst Anfang der Woche habe er im Brüsseler Rat der EU-Landwirtschaftsminister für flächendeckende BSE-Tests an Schlachttieren in der Europäischen Union gekämpft, sagte Funke am Sonnabend im Südwestrundfunk (SWR).
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 25.11.2000
Harun Farocki, 55, lebt als Filmemacher in Berlin und macht vor allem dokumentarische und essayistische Filme. Zu seinen bekanntesten Arbeiten gehören ("Etwas wird sichtbar", 1980, "Leben BRD", 1989).
Hereinlassen reicht nicht. Wer die Grenzen öffnet, muss sich auch um die Integration der Migranten kümmern.
Bei den Herren auf der Tribüne steigt der Blutdruck in enorme Höhe. Eine Minute noch ist im Mommsenstadion zu spielen.
Die Deutschen sterben aus. Ohne Zuwanderer wird ihre Zahl immer weiter sinken - davor warnen beispielsweise Studien des Statistische Bundesamtes oder der Vereinten Nationen (UN).
Thomas Straubhaar ist Ökonomie-Professor an der Bundeswehr-Universität in Hamburg. Der Schweizer leitet des Hamburgische Welt-Wirtschaftsarchiv.
"Ich kann nichts dafür, allein es ist wahr, Berlin behagt mir übel. Alles ist darauf angelegt, zu frappieren; doch sind die Häuser nicht so hoch, sondern auseinander gezogen, damit die Straßen desto länger wurden.
Das Warten auf das letzte Expo-Projekt hat sich gelohnt: 25 Tage nach dem Ende der Weltausstellung wurde am Sonnabend in Uelzen der Hundertwasser-Bahnhof eingeweiht. "Der Bahnhof ist ein Kunstobjekt, und das braucht Zeit", sagte Bahnsprecher Frohns.
Am Haus Rubensstraße 118 soll nach Wunsch der CDU-Fraktion der Schöneberger Bezirksverordnetenversammlung am 14. Dezember eine Gedenktafel für den ehemaligen Reichstagspräsidenten und Ehrenbürger Berlins, Paul Löbe, enthüllt werden.
Wegen umstrittener Äußerungen im Zusammenhang mit dem Tod des sechsjährigen Joseph ist der evangelische Pfarrer von Sebnitz, Konrad Creutz, vorläufig vom Dienst beurlaubt worden. Das teilte das Landeskirchenamt Sachsen am Sonnabend mit.
Der Klimawandel hat längst begonnen. Das weiß keiner besser als Hans-Joachim Schellnhuber, der Direktor des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung.
Das gehen wir heute mal systematisch an. Was ist denn das Ärgerlichste an schlechter Küche?
Führende FDP-Politiker haben die Partei davor gewarnt, mit ständigen Personaldebatten mögliche Erfolge bei den kommenden Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zu gefährden. Auf der Strategiekonferenz der Liberalen am Samstag in Mainz sagte der stellvertretende Bundesvorsitzende Rainer Brüderle, es gebe keinen Grund, an der Führungsrolle von Parteichef Wolfgang Gerhardt zu zweifeln.
Die russische Bürgerrechtlerin Jelena Bonner hat am Sonnabend in Bremen den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken erhalten. Bürgermeister Henning Scherf (SPD) übergab die vom Bremer Senat und der Heinrich-Böll-Stiftung finanzierte Auszeichnung, die mit 15000 Mark dotiert ist.
Der Weltklimagipfel in Den Haag ist trotz Nächte langen Ringens um einen Kompromiss gescheitert.Die Konferenz habe sich nicht einmal auf eine geplante Grundsatzerklärung verständigen können, sagte der niederländische Konferenzpräsident Jan Pronk am Samstag.
Dass Berlin deutsche Hauptstadt ist, also auch Sitz von Parlament und Regierung, darüber wird glücklicherweise nicht mehr gestritten. Sogar die Berliner selbst haben sich mit den damit verbundenen Zumutungen abgefunden.
Das Magnetfeld der Sonne hat sich in den vergangenen hundert Jahren mehr als verdoppelt und könnte so Mitursache für Klimaschwankungen und die globale Erwärmung sein. Zu diesem Schluss kommen deutsche und Schweizer Wissenschaftler.
Mitte Dezember fliegt Nicholas Stephens mit Frau und vier Kindern für drei Wochen nach St. Vincent in der Karibik.
Die Figuren, die man auf den ersten Blick für kleine Puppen halten konnte, erwiesen sich wenig später als ausgewachsene Männer. Denn sie starteten ihren Drahtseilakt in 107 Meter Höhe - oben auf der größten freitragenden Halle der Welt nahe dem 60 Kilometer südlich Berlins gelegenen Brand.
Siemens-Mitarbeiter sollen zwei Jahre lang mehr Gehalt bekommen, wenn sie mit dem Rauchen aufhören. Nichtraucher, sagt der Abteilungsleiter im Personalmarketing, seien fitter und weniger anfällig für Krankheiten - also auch wertvollere Mitarbeiter.
Harald Kujat (58) ist seit Juli Generalinspekteur der Bundeswehr. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger Hans-Peter von Kirchbach gilt er als Politprofi mit strategischem Denken.
Zwei Wochen lang hatten sie versucht zu retten, was zu retten ist. Mehr als 160 Staaten der Vereinten Nationen (UN) rangen darum, wie das Klimaschutz-Protokoll der Vorgänger-Konferenz in Kyoto/Japan umgesetzt werden soll.
"Lothar" kam überraschend, aber gewaltig: Im Winter letzten Jahres bescherte der Orkan zahlreichen Menschen in Süddeutschland, Frankreich, Belgien und der Schweiz einen ganz und gar nicht beschaulichen zweiten Weihnachtstag. Die traurige Bilanz: 110 Todesopfer, mehrere Tausend beschädigte Häuser und zahlreiche umgeknickte Bäume und Strommasten.
Nichts und niemand konnte Martin Schmitt stoppen - weder der Nebel, noch anfängliche Materialprobleme oder ein defekter Sessellift brachten den Skisprung-Weltmeister aus der Ruhe. Mit 22 Punkten Vorsprung gewann der 22-Jährige am Freitagabend beim Saison-Auftakt in der finnischen Stadt Kuopio sein 22.
Tränensäcke, Fettpölsterchen und Halbglatzen schrecken Schauspielerin Isabella Rossellini nicht von einer Romanze ab - solange der Liebhaber etwas im Kopf hat. Bei einem Auftritt vor Journalisten in Hongkong plauderte die 48-Jährige über ihre Prioritäten bei der Wahl eines Lovers.
Ganz vereinzelt klingeln Glöckchen und Kassen schon auf Berliner Weihnachtsmärkten. Aber erst morgen überschwemmt die Welle von adventlicher Glückseligkeit endgültig die Stadt: Dutzende von Weihnachtsmärkten eröffnen.
Der zweite Bundespresseball ist gelaufen. Damit es nicht - wie 1999 - zu Drängelszenen am Kanzlertisch kommt, gab es Arbeitsbeschränkungen für Journalisten.
Heute treffen sich die Klub-Angehörigen, heute ist Hertha-Mitgliederversammlung, und heute soll endlich die Frage geklärt werden, die sich viele stellen und die kaum einer beantworten kann. Was, zum Kuckuck, bedeutet es, dass bei Hertha die Lizenzspieler-Abteilung und die A-Jugend in eine Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) überführt werden soll?
So kurios könne Fußball sein, meinte Michael Preetz gestern nach dem Abpfiff im Frankfurter Waldstadion. Fürwahr.
Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) und alle Parteien im Potsdamer Landtag haben einen Bericht des Hamburger Nachrichtenmagazins "Spiegel" über ein Zerwürfnis in der Großen Koalition zurückgewiesen. Dem Magazin zufolge erwägen die Sozialdemokraten den Ausstieg aus dem seit Herbst letzten Jahres bestehenden Bündnis mit der Union.
Borussia Dortmund scheint seinen Heimkomplex abgelegt zu haben. Mit einem schwer erkämpften 2:1 (2:1) gegen den VfL Wolfsburg gelang dem Fußball-Bundesligisten der zweite Sieg im Westfalenstadion in Folge.
Man muss aufpassen, dass man nicht zu viel in diesen Menschen hineininterpretiert. Doch verführerisch ist es schon, in Peter Radtke, diesem kleinen, zerbrochenen Mann, eine Art Kronzeugen zu sehen.
So leicht, meinte Jürgen Röber, sei ihm der Weg zu einer Pressekonferenz in Frankfurt noch nie gefallen. Wen wundert es.
Notgedrungen sei er Eishockeyspieler geworden, erzählt Benjamin Hinterstocker, Stürmer beim EHC Eisbären, lachend. Vater Martin war Nationalspieler, Onkel Hermann auch.
Carlo Piccoli hält den Zivilschutzhelfer so verkrampft am Arm fest, dass der die Schlauchbootsteuerung kaum betätigen und die fünf soeben Geretteten nur mit Mühe aus der Gefahrenzone bringen kann: Unmöglich für den 63-jährigen Rentner, die Augen von dem grauenhaften Schauspiel rund um sein bescheidenes Häuschen an der Provinzstraße von Ceriana nach San Remo abzuwenden. Außen herum gurgelt und platscht das seit Tagen überlaufende Wasser des Armea-Baches.
Das Frühstück schmeckt auch heute nicht wie sonst. Die gewohnten rosigen Wurstscheiben, die immer nach dem Quarkbrötchen als herzhafter Brotbelag an der Reihe sind, wirken verdächtig.
"zukunft mitte". Was für ein Thema für einen Landesparteitag!
Der französische Wirtschafts- und Finanzminister Laurent Fabius hat vor einer totalen "Kommerzialisierung des Lebens" gewarnt. Die Zukunft werde von einer neuen Welle der Privatisierung und Kommerzialisierung geprägt, sagte Fabius beim 20.
Wegen des vergleichsweise milden Herbstes können die Bären im Skansen-Zoo von Stockholm keinen Winterschlaf finden. Die acht Bären wurden jetzt in einen Raum gebracht, der auf die für den Winterschlaf notwendige Temperatur heruntergekühlt werden kann.
Senken: An diesem Thema ist die Klimakonferenz in Den Haag gescheitert. Als Senke gelten vor allem Pflanzen, weil sie Kohlendioxid (CO2 ), das wichtigste Treibhausgas, binden können.
Erst gab es einen explosionsartigen Knall, dann ging der Imbiss Am Treptower Park in Flammen auf. Den Besitzer fand die Feuerwehr später im Hof des Hauses, mit einer Handfessel an ein Gitter gekettet.
"Bitte, bitte! Schaut nicht mehr weg!
In vielen Tausend Berliner Haushalten dürfte heute der gewohnte Sonntagsbraten ausfallen. Gähnende Leere vor vollgepackten Fleisch- und Wurstheken in den Supermärkten zeugte gestern davon, dass die Berichterstattung über die ersten BSE-Fälle in Deutschland die Kunden stark verunsichert hat.
Nach dieser turbulenten Woche an den Aktienmärkten stellen sich manche Beobachter sicher die Frage: Ist die Börse ein Spielcasino? Wer insbesondere am Frankfurter Neuen Markt die Euphorie in den ersten Monaten dieses Jahres und danach den Absturz beobachtet hat, könnte so denken.
Gestern wurden die Restaurierungsarbeiten im früheren Hotel "Esplanade" auf dem Sony-Gelände am Potsdamer Platz beendet - eine nüchterne, kleine Nachricht. Wert: 50 Millionen Mark.
Bob Murdoch, Trainer der Nürnberg Ice Tigers, war nach dem Gastspiel beim Tabellenführer der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) sichtlich enttäuscht. "Outworked, outskated, outhustled", hätten die Capitals sein Team, sagte der Kanadier.
Glatzen sind für viele der betroffenen Männer eines der heikelsten Themen, wenn sie nicht dazu stehen oder die Glatze nicht als neueste Mode interpretieren. Nun jedoch haben Biologen neue Details über das Haarwachstum entdeckt und sagen Glatzen damit den Kampf an.
Für Achim Judt ist die Sache klar: Die Bahn muss im Güterverkehr noch flexibler und schneller werden. "Nur so bleibt sie langfristig ein interessanter Partner für die Industrie.