Die ARD hat sich beim Intendanten-Treffen in Stuttgart eine weitreichende Reform verpasst. Ab 1.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.11.2000
Die Tafelrunde Friedrich II. ist exakt dem Gemälde von Adolph Menzel nachempfunden.
Wertpapier-Kennnummer: 542 500Umsatz: 12,35 Milliarden EuroKurs-Gewinn-Verhältnis: 13,7Dividendenrendite: 3,35 ProzentInternet: www.degussa-huels.
Nahe dem S-Bahnhof Halensee könnte ein Mittelklassehotel mit 130 Zimmern statt der bisherigen BP-Tankstelle am Kurfürstendamm 128 / Ecke Storkwinkel entstehen. Baustadtrat Alexander Straßmeir (CDU) will einer Firma in den nächsten Tagen den beantragten Bauvorbescheid erteilen.
Der Triebtäter Frank Schmökel ist am Mittwoch unter massiver Bewachung aus dem nordrhein-westfälischen Haftkrankenhaus Fröndenberg in die Landesklinik Brandenburg an der Havel überführt worden. Schmökel wurde in der abgeschirmten Abteilung des dortigen Maßregelvollzuges in einer durch Fenstergitter und Panzerglas gesicherten Isolationszelle untergebracht.
Der so genannte Hakenkreuzwald von Zernikow (Oberhavel) wird abgeholzt. Bei dem Hakenkreuz handelt es sich um 1938 angepflanzte gelbe Lärchen, die aus der Luft im grünen Nadelwald im Herbst ein deutlich sichtbares Hakenkreuz bilden.
Russlands Atomminister Jewgenij Adamow gibt sich zuversichtlich. Womöglich schon 2001 könnte Moskau die Hanauer Plutoniumfabrik von Siemens importieren, sagte er der "Berliner Zeitung".
Nichtversteuerte Spenden, abgewickelt über staatsbürgerliche Vereinigungen, sind die mögliche Quelle des geheimen Auslandsvermögens der hessischen CDU. Diese Auffassung vertrag der langjährige Bundes- und Landesschatzmeister der Partei, Walther Leisler Kiep, vor dem Untersuchungausschuss des hessischen Landtags zur Aufklärung der CDU-Finanzaffäre.
"Muppets-Show", Formel-Eins und diverse Familienserien - das Rechte-Repertoire der EM.TV Merchandising AG bietet jedem Fernsehunternehmen etwas, das sich mit seinen Sendern an ein breites Publikum wendet.
Der französische EU-Vorsitz will sich derzeit nicht auf deutsche Forderungen nach einem größeren Stimmgewicht im EU-Ministerrat einlassen. Dies verlautete aus Regierungskreisen in Paris.
Die Deutsche Post rechnet nicht mit Streiks zu Weihnachten. Hoffentlich behält sie Recht.
Der ehemalige Leverkusener Trainer Christoph Daum wird als Kandidat für den Nationaltrainerposten im Iran gehandelt. Eine entsprechende Meldung verbreitete die iranische Tageszeitung "Ghods" am Mittwoch.
Der israelische Oppositionsführer Ariel Scharon will in Neuwahlen gegen Ministerpräsident Ehud Barak antreten, um nach eigenen Worten weitere Zugeständnisse an die Palästinenser zu verhindern. Einen Tag nach einem Parlamentsvotum für vorgezogene Wahlen sagte Scharon am Mittwoch, Barak werde jeden Preis für ein Friedensabkommen zahlen, um seine Wiederwahl zu sichern.
Leo Kirch hat in seinem Leben schon viele Rollen gespielt. Die eines "weißen Ritters" wäre eine Premiere.
Die Koalition hat ihren Streit um die Asylpolitik des Landes beigelegt. Innenminister Jörg Schönbohm (CDU), der noch vor wenigen Tagen in Briefen an die Kirchen eine Liberalisierung der brandenburgischen Asylpolitik abgelehnt hatte, macht in einer neuen Anordnung "zum rechtsstaatlich und humanitär orientierten Vollzug des Ausländerrechts" deutliche Zugeständnisse an die SPD.
Auf den ersten Blick sieht es verlockend aus: Zehn, zwölf oder gar zwanzig Prozent Zinsen, und das in der gegenwärtigen Niedrigzinsphase. Die Rede ist von Aktienanleihen, für die die Banken jetzt wieder verstärkt werben.
Das Leben hat nach neuesten Erkenntnissen bereits 1,4 Milliarden Jahre früher als bislang gedacht von den Ur-Ozenanen aus das Land erobert. Winzige Lebewesen sind den Forschungen zufolge schon vor etwa 2,6 Milliarden Jahren auf dem Land gewachsen.
Die Leitung der Tagesspiegel-Redaktion wird Anfang nächsten Jahres erweitert. Neben Redaktionsdirektor Gerd Appenzeller werden Stephan-Andreas Casdorff und Lorenz Maroldt zu stellvertretenden Chefredakteuren ernannt.
Am Schlaf scheiden sich die Geister: Einstein und Goethe sollen ausgesprochene Langschläfer gewesen sein, die mindestens neun Stunden schlummern mussten. Politiker und Manager meinen dagegen oft, mit vier Stunden auszukommen.
Squalane, Cyclohexasiloxane, Morus Bombycis, Imidazolidinyl. Alles klar?
Die Glücksfee des Tagesspiegels waltete ihres Amtes - jetzt stehen die 20 Schülerinnen und Schüler fest, die bei der Musikshow "The Dome" hinter die Kulissen gucken und darüber schreiben können. Sie werden heute bei der Schülerzeitungspressekonferenz Musiker interviewen und am Freitag die RTL II-Fernsehaufzeichung live verfolgen.
Im vergangenen Jahr sind in der Bundesrepublik deutlich mehr Telefone überwacht worden als im Vorjahr. 3034 Verfahren gab es nach Angaben des Justizministeriums 1999, das bedeutet eine Zunahme um zwölf Prozent.
Ein russischer Staatsanwalt hat am Mittwoch die Höchststrafe von 20 Jahren Haft für einen der Spionage beschuldigten US-Bürger gefordert. Staatsanwalt Juri Wolgin forderte nach sechswöchiger Anhörung außerdem eine Geldstrafe in Höhe von sieben Milliarden Rubel (710 Millionen Mark) für den Schaden, der der russischen Rüstungsindustrie entstanden sei.
Der Rinderwahnsinn macht es möglich. Denn wen hätte die "Wildfleischverköstigung und- präsentation des Bundesverbandes für landwirtschaftliche Wildhaltung" noch vor zwei Wochen ins Adlon zu locken vermocht?
Wie lässt sich ein Film am Reißbrett entwerfen? Zunächst wird sich der Produzent umschauen, was zuletzt im nationalen und internationalen Kino reüssierte.
Die ARD hat sich in ihrem 51. Jahr eine Reform verpasst, die sich die EU für ihre eigene Reform zum Vorbild nehmen darf.
"Ich bin nur so gut wie die, die mit mir arbeiten", verkündete Siegfried Unseld in dem Jubelband, den er sich und dem Suhrkamp Verlag zum 50-jährigen Bestehen des Hauses am 1. Juli schenkte.
Die Einigung der europäischen Finanzminister auf eine künftig einheitliche Zinsbesteuerung kann nach Ansicht des Bundesverbandes Deutscher Banken (BdB) nicht das letzte Wort gewesen sein. Es sei zwar erfreulich, dass endlich erste Schritte gegangen würden, sagte BdB-Präsident Frank Heintzeler am Mittwoch in Frankfurt.
Verboten werden soll laut Gesetzentwurf künftig grundsätzlich die Fütterung von Tiermehl an alle Nutztiere. Bislang ist der Einsatz des aus Kadavern gewonnenem Säugetier- oder Fischgewebes nur bei Wiederkäuern wie Rindern und Schafen untersagt.
Erst kam Graciano Rocchigiani für seine Promille-Fahrt an der Ostseeküste mit einem blauen Auge davon, jetzt bekommt der 36-Jährige auch als Box-Profi eine neue Chance. In den nächsten 90 Tagen darf der Ex-Weltmeister wieder in den Ring klettern und mit dem zwei Jahre älteren Italiener Yawe Davis um den vakanten Titel eines Europameisters im Halbschwergewicht kämpfen.
Loben wir die Japaner! Sie gaben uns rohen Fisch mit Reis, Judo, Jiu-Jitsu und die Digital Video Disc, und ohne ihren Erfindungsdrang würde Vati statt langweiliger Videos immer noch langweilige Schmalfilme drehen.
Der deutsche Bauernverband lehnt das geplante vollständige Verfütterungsverbot für Tiermehl ab. Bauernpräsident Gerd Sonnleitner warf der rot-grünen Bundesregierung überzogenen Aktionismus vor.
Nach der schlimmsten Dürre in Afghanistan seit 30 Jahren sterben die ersten Menschen an Unterernährung. "Die Lage wird sich wahrscheinlich während der Wintermonate dramatisch verschlechtern", sagte der UN-Koordinator für Afghanistan, Mike Sackett, am Mittwoch in Islamabad.
Deutschlands Hochschulbibliotheken können aus Geldmangel in diesem Jahr über eine halbe Million Bücher nicht anschaffen. Das erklärten der Deutsche Bibliotheksverband und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels gestern in Berlin.
Es lässt sich relativ einfach sagen, wo Henrik Rödl die letzten zwei Wochen des Septembers verbracht hat. Wenn der Basketballspieler von Alba Berlin nicht in der Max-Schmeling-Halle beim Training war, saß er mit hoher Wahrscheinlichkeit vor dem Fernseher und widmete sich der Olympia-Berichterstattung.
Catherine Zeta Jones (31), Schauspielerin und frisch gebackene Ehefrau von Michael Douglas, soll das neue Bond-Girl werden. Sie habe bereits ein paar Probeaufnahmen absolviert, um an der Seite von Pierce Brosnan im 20.
Nach dem schmachvollen Aus des VfL Wolfsburg im DFB-Pokal lagen bei Trainer Wolfgang Wolf die Nerven blank. "Jetzt ist es endlich an der Zeit, etwas gegen die Schiedsrichter zu unternehmen.
Unter einigermaßen frostigen Bedingungen hat der französische Staatspräsident Jacques Chirac am Dienstagabend einen dreistündigen Besuch in Österreich absolviert. Chirac gilt in Wien als ein Drahtzieher der EU-Sanktionen gegen die ÖVP/FPÖ-Regierung, die im Herbst beendet wurden.
Vor einem Jahr war Christa Thoben eine gesuchte Politikerin. Sie hatte einen unangefochtenen Platz im CDU-Präsidium, und Eberhard Diepgen rief sie aus Bochum als Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft und Kultur in den Senat.
Lego baut abDie dänischen Lego-Bauklötze verlieren immer weiter an Boden gegen den Computer als Kinderspielzeug und Trendartikel wie die Pokemon-Produkte. Wie der Konzern bestätigte, werde es in diesem Jahr Verluste von 300 bis 500 Millionen Kronen (80 bis 150 Millionen Mark) geben.
Dienstagabend, Bayrische Landesvertretung. Die aufstrebenden Blumengestecke wären auch eines Osteraltars würdig.
Sage niemand, man habe es nicht kommen sehen. Geradezu gespenstisch spielen sich derzeit in Italien Generalproben für eine rechtsgerichtete Machtübernahme ab, die bald weit über einen demokratischen Regierungswechsel hinausgehen könnte.
Das Verbot von Tiermehl für die Tierfuttermittelherstellung lässt die Nachfrage nach pflanzlichen Eiweißprodukte stark ansteigen. "In der Hauptsache ist es Soja oder Sojaschrot, aber auch andere Früchte wie Raps, Erbsen oder Ackerbohnen", sagt Hubert Grote vom deutschen Futtermittelverband in Bonn.
Nach jahrelanger Hochkonjunktur der US-Wirtschaft schwächt sich das Wachstum jetzt immer deutlicher ab. Von Juli bis September 2000 stieg das Bruttoinlandsprodukt im Jahresvergleich nur noch um 2,4 Prozent, nach 5,6 Prozent im zweiten Quartal.
Die Zeiten, in denen Call Center-Mitarbeiter lediglich Auskünfte über Telefonnummern und Zugverbindungen gaben, sind vorbei. Mittlerweile werden derartige Service-Unternehmen, die Kunden über das Telefon betreuen, über alle Branchen hinweg eingesetzt.
Ehud Barak hat die Flucht nach vorne angetreten. Als Politiker hat der Ex-Generalstabschef damit keine Erfahrung, und so hat er die falsche Richtung eingeschlagen: auf den Abgrund zu.
Glück gehabt, Herr Borer. Der Schweizer Bundespräsident Adolf Ogi hat den Botschafter seines Landes in Berlin, Thomas Borer, in Schutz genommen.
Die ostdeutschen Unternehmen sehen für ihre weitere Entwicklung deutlich bessere Perspektiven als noch im Frühjahr. Eine Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) ergab, dass knapp sechs von zehn Firmen aus den neuen Bundesländern davon ausgehen, im Jahr 2001 mehr zu produzieren und abzusetzen.