zum Hauptinhalt

Nahe dem S-Bahnhof Halensee könnte ein Mittelklassehotel mit 130 Zimmern statt der bisherigen BP-Tankstelle am Kurfürstendamm 128 / Ecke Storkwinkel entstehen. Baustadtrat Alexander Straßmeir (CDU) will einer Firma in den nächsten Tagen den beantragten Bauvorbescheid erteilen.

Von Cay Dobberke

Der Triebtäter Frank Schmökel ist am Mittwoch unter massiver Bewachung aus dem nordrhein-westfälischen Haftkrankenhaus Fröndenberg in die Landesklinik Brandenburg an der Havel überführt worden. Schmökel wurde in der abgeschirmten Abteilung des dortigen Maßregelvollzuges in einer durch Fenstergitter und Panzerglas gesicherten Isolationszelle untergebracht.

Von Thorsten Metzner

Nichtversteuerte Spenden, abgewickelt über staatsbürgerliche Vereinigungen, sind die mögliche Quelle des geheimen Auslandsvermögens der hessischen CDU. Diese Auffassung vertrag der langjährige Bundes- und Landesschatzmeister der Partei, Walther Leisler Kiep, vor dem Untersuchungausschuss des hessischen Landtags zur Aufklärung der CDU-Finanzaffäre.

Von Christoph Schmidt Lunau

Der israelische Oppositionsführer Ariel Scharon will in Neuwahlen gegen Ministerpräsident Ehud Barak antreten, um nach eigenen Worten weitere Zugeständnisse an die Palästinenser zu verhindern. Einen Tag nach einem Parlamentsvotum für vorgezogene Wahlen sagte Scharon am Mittwoch, Barak werde jeden Preis für ein Friedensabkommen zahlen, um seine Wiederwahl zu sichern.

Die Koalition hat ihren Streit um die Asylpolitik des Landes beigelegt. Innenminister Jörg Schönbohm (CDU), der noch vor wenigen Tagen in Briefen an die Kirchen eine Liberalisierung der brandenburgischen Asylpolitik abgelehnt hatte, macht in einer neuen Anordnung "zum rechtsstaatlich und humanitär orientierten Vollzug des Ausländerrechts" deutliche Zugeständnisse an die SPD.

Am Schlaf scheiden sich die Geister: Einstein und Goethe sollen ausgesprochene Langschläfer gewesen sein, die mindestens neun Stunden schlummern mussten. Politiker und Manager meinen dagegen oft, mit vier Stunden auszukommen.

Die Glücksfee des Tagesspiegels waltete ihres Amtes - jetzt stehen die 20 Schülerinnen und Schüler fest, die bei der Musikshow "The Dome" hinter die Kulissen gucken und darüber schreiben können. Sie werden heute bei der Schülerzeitungspressekonferenz Musiker interviewen und am Freitag die RTL II-Fernsehaufzeichung live verfolgen.

Von Annette Kögel

Ein russischer Staatsanwalt hat am Mittwoch die Höchststrafe von 20 Jahren Haft für einen der Spionage beschuldigten US-Bürger gefordert. Staatsanwalt Juri Wolgin forderte nach sechswöchiger Anhörung außerdem eine Geldstrafe in Höhe von sieben Milliarden Rubel (710 Millionen Mark) für den Schaden, der der russischen Rüstungsindustrie entstanden sei.

"Ich bin nur so gut wie die, die mit mir arbeiten", verkündete Siegfried Unseld in dem Jubelband, den er sich und dem Suhrkamp Verlag zum 50-jährigen Bestehen des Hauses am 1. Juli schenkte.

Erst kam Graciano Rocchigiani für seine Promille-Fahrt an der Ostseeküste mit einem blauen Auge davon, jetzt bekommt der 36-Jährige auch als Box-Profi eine neue Chance. In den nächsten 90 Tagen darf der Ex-Weltmeister wieder in den Ring klettern und mit dem zwei Jahre älteren Italiener Yawe Davis um den vakanten Titel eines Europameisters im Halbschwergewicht kämpfen.

Nach der schlimmsten Dürre in Afghanistan seit 30 Jahren sterben die ersten Menschen an Unterernährung. "Die Lage wird sich wahrscheinlich während der Wintermonate dramatisch verschlechtern", sagte der UN-Koordinator für Afghanistan, Mike Sackett, am Mittwoch in Islamabad.

Es lässt sich relativ einfach sagen, wo Henrik Rödl die letzten zwei Wochen des Septembers verbracht hat. Wenn der Basketballspieler von Alba Berlin nicht in der Max-Schmeling-Halle beim Training war, saß er mit hoher Wahrscheinlichkeit vor dem Fernseher und widmete sich der Olympia-Berichterstattung.

Von Benedikt Voigt

Unter einigermaßen frostigen Bedingungen hat der französische Staatspräsident Jacques Chirac am Dienstagabend einen dreistündigen Besuch in Österreich absolviert. Chirac gilt in Wien als ein Drahtzieher der EU-Sanktionen gegen die ÖVP/FPÖ-Regierung, die im Herbst beendet wurden.

Von Paul Kreiner

Vor einem Jahr war Christa Thoben eine gesuchte Politikerin. Sie hatte einen unangefochtenen Platz im CDU-Präsidium, und Eberhard Diepgen rief sie aus Bochum als Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft und Kultur in den Senat.

Von Brigitte Grunert

Sage niemand, man habe es nicht kommen sehen. Geradezu gespenstisch spielen sich derzeit in Italien Generalproben für eine rechtsgerichtete Machtübernahme ab, die bald weit über einen demokratischen Regierungswechsel hinausgehen könnte.

Von Werner Raith

Nach jahrelanger Hochkonjunktur der US-Wirtschaft schwächt sich das Wachstum jetzt immer deutlicher ab. Von Juli bis September 2000 stieg das Bruttoinlandsprodukt im Jahresvergleich nur noch um 2,4 Prozent, nach 5,6 Prozent im zweiten Quartal.

Die Zeiten, in denen Call Center-Mitarbeiter lediglich Auskünfte über Telefonnummern und Zugverbindungen gaben, sind vorbei. Mittlerweile werden derartige Service-Unternehmen, die Kunden über das Telefon betreuen, über alle Branchen hinweg eingesetzt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })