zum Hauptinhalt

Mit einer Kampagne unter dem Motto "Wir retten Berlin" wollen sich Berlins Freie Träger sozialer Einrichtungen gegen Sparpläne des Senats wehren. Die Freien Träger würden bei den Kürzungen im Vergleich zum Öffentlichen Dienst benachteiligt, sagte der Geschäftsführer des Landesverbandes der Berliner AIDS-Selbsthilfegruppen, Dieter Telge, am Donnerstag bei der Vorstellung der Kampagne in Berlin.

Klassik-CD-Läden haben etwas von Toten-Gedenkstätten: Die Menschen unterhalten sich vorwiegend mit gedämpften Stimmen, es wird ernste Musik gespielt und meist geht es um Verstorbene. Nicht nur um tote Komponisten - meist haben auch die Interpreten längst ihren letzten Seufzer getan.

Den wieder aufgeflammten Rechtsradikalismus hat der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, bei der Verleihung des Leo-Baeck-Preises angeprangert. Er trete "so frech und unverhohlen auf, so bedrohlich für eine ganze Reihe von Minderheiten und so gefährlich für die demokratische Kultur in unserem Land", sagte Spiegel, "wie es sich vor zehn, vor zwanzig Jahren niemand von uns vorgestellt hätte.

Von Hermann Rudolph

Die Möglichkeiten des Internets werden von den deutschen Handelsvertretern bislang noch sehr zögerlich genutzt. Laut einer Studie des Instituts für Handelsforschung an der Universität Köln verfügen zwar zwei Drittel der etwa 60 000 deutschen Handelsvertretungen über einen Internet-Anschluss, und weitere zwölf Prozent wollen einen solchen bis Ende des Jahres installieren.

Der Sportartikelhersteller Adidas hat die ersten neun Monate des Jahres wie erwartet mit einem Gewinneinbruch abgeschlossen. Im Rahmen des Konzernumbaus sei das Ergebnis vor Steuern im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 15 Prozent auf 615 Millionen Mark (326 Millionen Euro) gesunken, berichtete die Adidas-Salomon AG am Donnerstag in Herzogenaurach.

Neben Lob für die deutsche Steuerreform, die Rentenreformpläne und die Liberalisierung des Telekommunikations- und des Energiesektors enthält der am Donnerstag veröffentlichte Deutschlandbericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) erneut harsche Kritik an der deutschen Arbeitsmarktpolitik. Das "Missverhältnis zwischen Anspruchslöhnen und Nettolöhnen" müsse beseitigt werden, zum Beispiel durch Befristung der Arbeitslosenhilfe.

Das vom Fernsehsender Sat 1 beauftragte Institut schließt bei den Proben auf Kokain Manipulationen aus. Fritz Sörgel, Leiter des Institutes für Biomedizinische und Pharmazeutische Forschung in Heroldsberg bei Nürnberg, sagte am Donnerstag dem Tagesspiegel, dass "die Kokainspuren zu gering waren, als dass sie zum Beispiel von Schweißdrüsen der Handinnenfläche des Journalisten stammen können, der die Wischproben vorgenommen hatte".

Von Sabine Beikler

Deutsche Außenpolitiker erwarten nach der US-Wahl keinen Kurswechsel in der Außenpolitik, dennoch gilt das deutsch-amerikanische Verhältnis als überholungsbedürftig. Der Koordinator für die deutsch-amerikanischen Beziehungen, Karsten Voigt (SPD), möchte aber keine Präferenzen für Gore oder Bush äußern.

"Oft sind Leute aus Gegenden, die Straßen ausschließlich mit Dichter-, Musiker-, Malernamen aufweisen, besonders stolz auf ihre Adresse." Verständnisinniges Nicken am von Grabbe und Tschaikowski eingerahmten Majakowskiring.

Von Ulrike Baureithel

Die Frankfurter Börse will sich stärker für Kleinanleger öffnen und im kommenden Jahr eine entsprechende "Retail-Initiative" starten. Eine Sprecherin der Deutschen Börse AG bestätigte am Donnerstag einen Bericht des "Handelsblatts", der aus einem internen Strategiepapier der Börse zitiert.

Nach der unerwarteten Einigung des Medienkonzerns Bertelsmann mit der Online-Tauschbörse Napster stehen die konkurrierenden Musikunternehmen vor einer wichtigen Entscheidung: Sollen sie der Einladung von Bertelsmann folgen und sich der Initiative anschließen oder dagegenhalten? Die großen BMG-Konkurrenten Sony Music, EMI, Time Warner und Universal Music begrüßten zwar offiziell die Pläne, dass Bertelsmann aus der bisher kostenlosen Tauschbörse einen Abo-Service machen will, der die Bezahlung von Platten-Firmen und Musikern sichern soll.

Gerüchte über eine mögliche Intervention der Notenbanken am Devisenmarkt haben dem Euro am Donnerstag weiter Auftrieb gegeben. Die Europäische Zentralbank (EZB) ließ die Leitzinsen unverändert und legte den Referenzkurs mit 0,8646 nach 0,8554 Dollar am Vortag fest.

Gestern nachmittag hatte Michael John einen Termin. Einen beruflichen Termin, und John trat ganz normal auf.

Von Frank Bachner

Das Konzil der Universität Leipzig hat den bisherigen Rektor, den Mediziner Volker Bigl, mit großer Mehrheit für drei weitere Jahre zum Rektor gewählt. In seiner Rede über die künftigen Schwerpunkte seiner Arbeit bezeichnete Bigel die Pläne der sächsischen Landesregierung, an der Universität Leipzig 450 Stellen abzubauen, als unverantwortlich.

Türkis, silbern und golden schimmert das kostbare Gewand mit dem Signum des Papstes, das auf dem Tisch zurechtgelegt wird. Daneben liegt die schwarze Mitra des russisch-orthodoxen Priesters bereit.

Blättert man ein bisschen in den "Max"-Annalen, kann man nachlesen, wie da zuerst der Kreativdirektor Diddo Ramm von der "Hamburger Morgenpost" zum Magazin der Verlagsgruppe Milchstraße kam. Ramm holte Jan-Eric Peters nach, der dann Chefredakteur wurde.

Dass neben Mützen und Mänteln auch Celli in der Garderobe landeten, war kein Wunder, denn das Konzerthaus stand ganz im Banne der Bassgeige. Der Berliner Bassgeige, kann man hinzufügen, denn sowohl David Geringas im großen als auch Boris Pergamenschikow im kleinen Saal sind Professoren und Zierde der nahe gelegenen Hochschule für Musik Hanns Eisler.

Von Carsten Niemann

Große Worte und zu wenig Taten für die Entwicklungshilfe werfen die Deutsche Welthungerhilfe und Terre des Hommes der rot-grünen Regierung vor. So habe Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) zwar mit durchgesetzt, dass den ärmsten Ländern Schulden von insgesamt 70 Milliarden Dollar erlassen werden, aber die Länder haben teilweise erst in Jahrzehnten etwas von dem Erlass.

Witta Pohl, Ikone der Achtziger-Jahre-Familiensendung "Diese Drombuschs", wurde zum Paradebeispiel für penetrantes Einmischen in anderer Leute Angelegenheiten. Dafür haben wir sie geliebt.

Von Tanja Buntrock

Der Konflikt zwischen der brandenburgischen Richterschaft und Justizminister Kurt Schelter (CDU) besteht fort. Ein Vermittlungsversuch von Ministerpräsident Manfred Stolpe, der Mittwochabend zusammen mit Schelter zeitweise an einer Versammlung aller Richtervertretungen des Landes teilnahm, brachte keinen Erfolg.

Nur wenige Stunden nach der Einigung auf ein Ende der Gewalt im Nahen Osten hat am Donnerstag eine heftige Explosion in Jerusalem zwei Menschen in den Tod gerissen. Nach ersten Erkenntnissen der israelischen Polizei handelte es sich um eine Autobombe, die vermutlich von radikalen Palästinensern gezündet worden sei.

Ohne Sebastian Deisler muss Hertha BSC am Sonnabend gegen Werder Bremen spielen. Der Nationalspieler fällt wie am Mittwoch in Wolfsburg mit Kniebeschwerden aus.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })