zum Hauptinhalt

Ein ultrafeines Lotpulver für den Einsatz in der Mikroelektronik hat die Firma "Welco" aus Teltow entwickelt. Mit seinem extrem kleinen und ohne Siebung erreichbaren Durchmesserbereich der Lotkugeln von einem bis 25 Mikrometern übertrifft das Lotpulver alle bisher herstellbaren Qualitäten.

Alfred Gertler wirkte selbst vor Beginn des Ereignisses wie ein Fels in der Brandung, obwohl bei ihm alle Fäden zusammenliefen. Er achtete darauf, dass auch jüngere Gäste zum Ball eingeladen wurden.

Barcas Torhüter schwer verletztFrancesc Arnau, Torhüter des FC Barcelona, hat sich beim 2:0-Sieg seines Team im Uefa-Cup-Hinspiel beim FC Brügge schwer verletzt. Arnau zog sich bei einem Zusammenstoß in der 63.

Ministerpräsident Manfred Stolpe (SPD) hat sich am Freitag in den Streit seines Stellvertreters und Innenministers Jörg Schönbohm (CDU) mit der evangelischen Kirche über die Asylpolitik eingeschaltet. Er führte ein ausführliches Telefongespräch mit Schönbohm, bei dem er dem Vernehmen nach seine Besorgnis über die jüngste Eskalation äußerte und ein Einlenken empfahl.

Die Plastik ist 15 Meter hoch und 15 Meter lang, damit eine der größten im Berliner Stadtbild. Gegen die mächtige Kulisse des Flughafengebäudes in Tegel setzt sie sich spielend durch, ohne es im Übrigen zu übertrumpfen oder ihm die Schau zu stehlen.

Der Kampf der amerikanischen Präsidentschaftskandidaten um jeden Stimmzettel geht voraussichtlich ein weiteres Mal in die Verlängerung. Der demokratische Bewerber Al Gore ließ am Donnerstag ankündigen, er werde das Ergebnis im Wahlbezirk Miami-Dade anfechten und deswegen auch das für Sonntagabend angekündigte amtliche Endergebnis für Florida nicht anerkennen.

Mehr Pfeffer bei TeBe"Ich habe sehr gelitten. Da sitzt man oben auf der Tribüne und hat keine Möglichkeit, etwas gegen diese ganzen Niederlagen zu tun", sagt Willi Kronhardt.

Seit 1936 residiert die Oberfinanzdirektion (OFD) nobel am oberen Kurfürstendamm. Immer einmal wieder wird der Versuch unternommen, die Behörde auszuquartieren und das Gebäude so zu nutzen, wie es erbaut wurde - und im Inneren auch noch überraschend umfangreich erhalten ist: als Luxushotel.

Der Automarkt in Deutschland steht nach Ansicht des ADAC vor einem radikalen Umbruch. Nach der bis spätestens Mitte nächsten Jahres vorgesehenen Abschaffung des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung könne jeder Autohändler seine Preise frei gestalten, teilte der Automobilclub mit.

Ron Wood (53), legendärer Gitarrist der Rolling Stones, genießt in seiner Familie nicht den besten Ruf als Musiker. "Er ist kein schlechter Gitarrist, er müsste nur ein paar mehr Griffe lernen", sagte Woods Bruder Art dem Online-Magazin "Dotmusic", nachdem der Rolling-Stones-Musiker überraschend bei einem Auftritt von Arts Band in einem Pub im englischen Twickenham mitgemischt hatte.

Für eine Gemeinde am Rande der Sächsischen Schweiz ist es eine Selbstverständlichkeit, sich im Internet von der touristisch attraktivsten Seite zu zeigen. Doch in Sebnitz ist die Web-Visitenkarte der "Stadt des Kunstblumenhandwerks" zum virtuellen Pranger für den gesamten Ort, seine Bewohner, den Stadtrat und den verstörten Pfarrer geworden.

Von Kurt Sagatz

Die bundeseigene Bodenverwertungs- und Verwaltungsgesellschaft (BWVG) will jetzt Hand in Hand mit der Landesforstverwaltung Brandenburgs gegen ein Hakenkreuz aus Bäumen vorgehen: Das 60 mal 60 Meter große Areal hatte ein linientreuer Förster 1938 inmitten eines Kiefernwaldes aus Lärchen angelegt. Immer im Herbst verfärben sich die Nadeln der Bäume und verwandeln sich - aus der Luft gesehen - in das Symbol des Nationalsozialismus.

Von Reinhart Bünger

Aussortiert, gescheitert und nun die deutsche Nummers eins: Susi Erdmann vom WSV Königssee rast in der am Sonntag beginnenden Bob-Saison als größte Hoffnungsträgerin des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland (BSD) durch die Kunsteisrinnen. Mit neuem Team, besserem Material und guter Laune ist Erdmann auf die internationale Bühne zurückgekehrt, nachdem sie im vergangen Winter nach dem unfreiwilligen Abschied aus dem Rodel-Team auch noch die Qualifikation für die Bob-WM verpasst hatte.

Mit einem Kompromissvorschlag wollen die Grünen den festgefahrenen Streit zwischen Bund und Ländern um die Entfernungspauschale schlichten. Danach soll die Pauschale nur um fünf statt zehn Pfennig erhöht werden.

Nur wenige Werke des "Meisters der Darmstädter Passion" sind erhalten - und von einem seiner schönsten Altartriptychen fiel die zentrale Kreuzigungstafel 1983 im Spessart einem Feuer zum Opfer. Um so erfreulicher sind der Erhalt und die nun vollendete Restaurierung zweier Flügel des monumentalen Retabels in der Berliner Gemäldegalerie.

Von Michaela Nolte

Nicht einmal der Baustadträtin Dorothee Dubrau (Bündnis 90 / Grüne) war nach eigener Aussage bekannt, was der Projektentwickler für das Saalbaugrundstück am Friedrichshain, Uwe Mikrikow, die aufgebrachte Anwohnerversammlung in einer erhitzten Debatte um die Zukunft der Brachfläche am Donnerstag wissen ließ: Die Projektgruppe Dr. Ebertz und Partner, die dort einen Wohn- und Hotelkomplex errichten will, stehe bereits im Grundbuch.

Deutschland und Frankreich haben nach den Worten von Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) ihre jüngsten Verstimmungen in der Europa-Politik beigelegt. "Für mich ist die Sache abgehakt", sagte Fischer am Freitag nach einem einstündigen Gespräch mit seinem französischen Kollegen Hubert Védrine am Rande des EU-Balkan-Gipfels in Zagreb.

"Seine Stärke in den letzten Jahren waren immer die guten Nerven", sagte Trainer Frank Pagelsdorf und fügte noch hinzu: "Auch in Situationen, in denen wir unter Druck gestanden haben." Beim Elfmeter-Schießen zum Beispiel.

Reynolds tritt zurückDer langjährige 400 m-Weltrekordler Harry "Butch" Reynolds hat in seiner Heimatstadt Akron sein Karriereende verkündet. Der 36 Jahre alte US-Leichtathlet, der bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul Gold mit der Staffel und Silber auf der Einzelstrecke gewann, hatte 1988 in Zürich den Weltrekord auf 43,29 Sekunden verbessert.

Ministerpräsident Roland Koch (CDU) bemüht die Meinungsforscher: "Null Prozent" interessierten sich inzwischen für den Finanzskandal seiner Partei. Die immer tieferen Einblicke in den CDU-Finanzsumpf tut er als "medialen Hokuspokus" ab.

Von Christoph Schmidt Lunau

Nach dem kahlen Baum vom Breitscheidplatz gibt es jetzt den schiefen Baum von Spandau. Im Gegensatz zu der bayerischen Krücke ist die 17 Meter hohe Tanne - ein Geschenk der Schwarzwälder Gemeinde Obersasbach an den Bezirk - zwar ein wahres Prachtstück.

Von Rainer W. During

Die Berliner CDU trägt den umstrittenen Begriff der "deutschen Leitkultur" mit. Dazu gehöre "ein Wertekonsens christlich-abendländischer Prägung als Gegensatz zur multikulturellen Gesellschaft und Wertebeliebigkeit", steht in einem Antrag, der vom CDU-Landesparteitag heute voraussichlich beschlossen wird.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Der Sieg gegen Milosevic ist eine gute Sache, und bisher enthalten sich die neuen Regierungspolitiker großer Worte oder großer Gesten. Es hat den Anschein, als wollten sie weder "große Männer" werden noch sich an das Volk, als ein "Großes Volk" wenden.

Die Biotechnologiefirmen "Scienion" und "Protagen" erhalten den Innovationspreis für die Entwicklung einer neuen Bio-Chiptechnologie. Der in enger Zusammenarbeit mit dem Berliner Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik erarbeitete Chip ermöglicht es, Biomoleküle, insbesondere Proteine, DNA und RNA schnell und sicher nachzuweisen und ihre Reaktionen miteinander sowie mit anderen Molekülen zu studieren.

Bei einem Nahost-Krisengipfel mit dem russischen Staatschef Wladimir Putin in Moskau hat Palästinenserpräsident Jassir Arafat gegenüber Israels Regierungschef Ehud Barak seinen Willen zum Frieden bekundet. Arafat habe Barak vom Kreml aus am Freitag telefonisch zugesichert, dass er alles tun werde, um die Gewalt im Nahen Osten zu beenden, sagte ein Sprecher Baraks.

Der Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Rezzo Schlauch, gerät nach seinem Vorstoß zur Tarifautonomie in den eigenen Reihen immer heftiger unter Beschuss. Fast 200 Funktionäre der Partei werfen Schlauch in einem am Freitag veröffentlichten Brief vor, "gesellschaftspolitisch unverantwortlich" gehandelt und eine "strategische Dummheit" begangen zu haben.

Von Matthias Meisner

Eigentlich nennt Commerzbank-Chef Folker Streib seinen Salon "Herrenabend". Diesmal waren aber auch Damen dazu geladen, und von den Ursprüngen der Veranstaltung kündeten allenfalls die reichlich herumgereichten Tabletts mit feinen Obstbränden.

In ihrem ersten direkten Gespräch seit über drei Wochen haben der israelische Regierungschef Ehud Barak und Palästinenserpräsident Jassir Arafat am Freitag ihren Friedenswillen betont. Sie vereinbarten laut einem Sprecher Baraks in einem Telefonat, die am Vortag geschlossenen Verbindungsbüros in den Autonomiegebieten wieder zu öffnen.

Von uns Zeitungen wird immer mehr tätige Lebenshilfe erwartet. Glücklicherweise flattern auch fuderweise Informationen in die Redaktion.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })