Preußen geht ins Internet. Zeitgleich mit dem Beginn der sechsteiligen ARD-Fernsehdokumentation "Preußen - Chronik eines deutschen Staates" am Sonntag startet der Ostdeutsche Rundfunk Brandenburg (ORB) ein Preußenprojekt im Netz.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.11.2000
Die vor acht Tagen vom Abgeordnetenhaus beschlossene Berliner Krankenhaus-GmbH nimmt vorläufige Gestalt an. Zum kommissarischen Geschäftsführer wurde Werner Heubaum, Finanzstaatssekretär a.
"Das ist nur noch eine zweite Liga und dem Leistungsgedanken nicht förderlich", sagt Thomas Böttcher, Trainer der Herren des Berliner HC. Die Neustrukturierung der Hallenhockey-Bundesliga wird von anderen jedoch viel positiver beurteilt.
Angela Merkel gibt sich betont schlagfertig in letzter Zeit, in ihren Reden kommt das durch prägnante Formulierungen zum Ausdruck. So zum Beispiel vorigen Freitag in München vor tausend CSU-Delegierten, die Deftiges zu schätzen wissen.
Was wird das Nicht-Wort des Jahres? Wahrscheinlich Opernreform.
Sie haben Gäste zum Essen eingeladen. Alte Freunde, darunter zurückhaltende, vernünftige Männer, die andere andauernd höflich ausreden lassen und mit leisem Tonfall und moderater Wortwahl reden.
Einen Tag nach der tödlichen Lawine im Tiroler Ötztal haben Beteiligte und Experten am Montag über die Verantwortung für das Unglück diskutiert. Ein Mitglied der achtköpfigen deutschen Skigruppe, die das Schneebrett am Rosskarschneid bei Obergurgl ausgelöst hatte, sagte dem "Mannheimer Morgen" (Montagausgabe), im Gegensatz zu den offiziellen Angaben habe es keine Gefahrenhinweise gegeben.
China will enger mit den Vereinten Nationen bei der Umsetzung internationaler Menschenrechtsnormen zusammenarbeiten. Die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Mary Robinson, unterzeichnete am Montag in Peking mit dem chinesischen Vizeaußenminister Wang Guangya ein Abkommen über technische Kooperation.
Wenn der österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel heute Mittag in Berlin eintrifft, wird das für ihn eine willkommene Abwechslung werden: Ein Vortrag vor der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, eine Pressekonferenz, dazu noch ein Treffen mit Gerhard Schröder. Bei allen Terminen wird es wahrscheinlich um Österreichs Rolle in Europa gehen.
Heute vor fünf Jahren ist "-thes" gestorben. In wenigen Wochen, Ende Dezember, wäre er 80 geworden.
Der neue US-Präsident hätte jetzt viel zu tun, wäre viel unterwegs - wenn Amerika denn einen Präsidenten hätte. Die rund zehn Wochen zwischen der Wahl und der Amtseinführung im Januar bieten dem Neugewählten normalerweise viele Gelegenheiten, sich auf seine kommenden Aufgaben vorzubereiten.
Wenige Tage vor seiner programmierten Wiederwahl zum Präsidenten des FC Bayern München sieht sich Fußball-"Kaiser" Franz Beckenbauer mit einem Gerücht über sein Privatleben konfrontiert. Am Montag berichteten mehrere deutsche Tageszeitungen über ein angeblich uneheliches Kind, das der Vize-Präsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und Chef des Organisationskomitees für die Fußball-WM 2006 in Deutschland mit einer früheren Sekretärin des deutschen Rekord-Meisters haben soll.
Nach der größten Millenniumsparty Deutschlands im vorigen Jahr werden diesmal bis zu 1,5 Millionen Gäste zur Silvesterparty rund ums Brandenburger Tor erwartet. Zwischen Siegessäule und Pariser Platz solle wie immer eine große Feiermeile entstehen, erklärte die "Silvester in Berlin GmbH" (SiB).
Die chinesische Regierung hat vorzeitig grünes Licht für die Magnetschwebebahn Transrapid in Schanghai gegeben. Noch vor der Vorlage der Machbarkeitsstudie sei die Genehmigung da, berichteten informierte Kreise am Montag in Peking.
Grün muss nicht nur Öko bedeuten, in der Tat. Rezzo Schlauch, der Fraktionsvorsitzende, und Fritz Kuhn, der Parteivorsitzende, vertreten diese Meinung auch schon länger: Als die Macht greifbar war, wurde am Rande einer Bundesdelegiertenkonferenz debattiert, wie sich die Grünen an der Seite der SPD (damals noch mit Lafontaine) profilieren könnten - als Hüterin finanzpolitischer Solidität und als konsequente Reformerin auf sozialpolitischem Gebiet.
Auch wenn er noch den Segen eines großen Parteitags braucht - jetzt ist er förmlich ins Amt eingesetzt, der Mann, von dem sich die CDU mehr Biss verspricht, der statt mit dem Tretroller mit dem Bagger vorfahren soll. Doch wer sich die CDU anschaut, dem fällt es schwer, das zu glauben.
Bertelsmann und EMI verhandeln offenbar hinter verschlossenen Türen über den baldigen Zusammenschluss zum weltgrößten Musikkonzern. Laut einem Bericht der Financial Times Deutschland sollen sich beide Unternehmen bereits über die Führungsfrage des neuen Konzern geeinigt haben.
Auf dem Flughafen Berlin-Schönefeld wurde gestern früh der zweimillionste Passagier in diesem Jahr begrüßt. Die 58jährige Gerlinde Breidel, Geschäftsführerin der Zossener Friseur GmbH, flog zusammen mit einem Bekannten nach Djerba, um "dem schlechten Wetter zu entfliehen", wie sie sagte.
Man muss sich frühzeitig für Karten anstellen, wenn im großen Saal der Urania NS-Propagandafilme wie "Triumph des Willens" oder "Jud Süß" gezeigt werden. Zur Vorführung von "Verzeihung, ich lebe", dem Porträt von vier Holocaust-Überlebenden mit anschließendem Podiumsgespräch, sind dagegen selbst im kleinen Urania-Saal nur drei Viertel der Plätze belegt.
Vor dem möglicherweise entscheidenden Urteil über das Ergebnis der US-Präsidentenwahl in Florida ist der Vorsprung des republikanischen Kandidaten George W. Bush wieder geschmolzen.
Sie arbeiten in Schichten, oft Stunden lang ohne Pause. Sie wissen, dass sie scharf beobachtet werden.
Berlin kann an den UMTS-Millionen nur in geringem Umfang partizipieren. Das Programm für den Bau von "Ortsumgehungen auf Bundesstraßen", das aus den Zinsersparnissen bezahlt wird, kann nur für den B 111-Tunnel im Tegeler Forst, der an der Beyschlagsiedlung vorbeiführt, genutzt werden.
Spielen einzelne Professoren bei der verbotenen Promotionsberatung gegen Geld mit? Die Hochschulrektorenkonferenz hegt diesen Verdacht schon lange, hatte bislang aber keinen Beweis.
Weil ein widerspenstiger Passagier unbedingt auf der Toilette rauchen wollte, ist eine Passagiermaschine der American Airlines kurz nach dem Start wieder zum Flughafen von Tokio zurückgekehrt. Nach Angaben eines Flughafensprechers vom Montag machte die Maschine vom Typ 777 wegen des hartnäckigen Rauchers auf dem Weg nach Seattle kehrt und landete eine Stunde nach dem Start wieder auf dem Airport Tokio-Narita.
Zu einer ungewöhnlichen Spendenaktion hat der Akademische Senat der Universität Göttingen aufgerufen: Alle Professoren und sonstigen Mitglieder des Lehrkörpers sollen 100 Mark zugunsten der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek in Göttingen spenden. Studenten werden gebeten, sich mit zehn Mark zu beteiligen.
Tierschützer wollen heute ab 17.15 Uhr vor dem Textilkaufhaus C & A in der Steglitzer Schloßstraße gegen den Verkauf von Pelzen demonstrieren.
Die BSE-Krise geht in eine neue Runde. Jetzt sind es die Franzosen, die Alarm schlagen.
CDU-Landeschef und Innenminister Jörg Schönbohm betont zwar auffallend häufig sein enges Vertrauensverhältnis zu Regierungschef Manfred Stolpe (SPD). Doch ist das Klima in der großen Koalition, wie Politiker beider Parteien eingestehen, "belastet, auch wenn aus taktischen Gründen offiziell abgewiegelt wird".
Auch in dieser Vorweihnachtszeit bietet die "Vitrine" in der Fasanenstraße 11 wieder ihren Stammkunden zehn Prozent Rabatt auf das Angebot englischer Porzellanhersteller und Silberbestecke von Robbe & Berking. Auch eine Auswahl Tees, Kekse und englische Marmeladen aus dem Geschäft "Broken Englisch" in der Grimmstraße 19 führt die "Vitrine" in der Vorweihnachtszeit, außerdem Antiquitäten, Raritäten und Sammlerstücke.
Der Maler Gerhard Richter und der Wirtschaftswissenschaftler Reinhard Selten erhalten den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Die 1986 vom Land gestiftete Auszeichnung ist mit 50 000 Mark dotiert und geht zu gleichen Teilen an die beiden Preisträger.
Jannos Papantoniou ist seit 1996 Minister für Wirtschaft und Finanzen in Griechenland. Der 51 Jahre alte Ökonom hat seinem Land in den vergangenen Jahren einen harten Reformkurs auferlegt, um die Beitrittskriterien zum Euro zu schaffen.
Längst hat er Roberto Boninsegna verziehen. Bei der Oldie-Weltmeisterschaft vor zehn Jahren in Santos reichten sie sich die Hände und sprachen sich aus.
Mit mehr als 30 Raketen gegen Einrichtungen von Palästinenser-Präsident Jassir Arafat hat die israelische Luftwaffe am Montagabend in Gaza-Stadt Vergeltung für einen Bombenanschlag auf einen israelischen Schulbus geübt. Dabei waren Stunden zuvor zwei jüdische Siedler getötet, neuen weitere, darunter fünf Kinder, zum Teil schwer verletzt worden.
Für Mädchen und junge Frauen ist die synthetische Droge Ecstasy nach einer britischen Studie lebensgefährlicher als für andere Gruppen. Die Drogen könne bei Frauen im gebärfähigen Alter wegen ihres höheren Östrogen-Anteils mehr Schaden anrichten, heißt es in einer am Montag veröffentlichten Studie des Kings College in London.
Pharmaunternehmen versuchen immer intensiver, sich immer stärker ausschließlich auf das Geschäft mit Arzneimitteln zu konzentrieren. Das Leitbild des reinrassigen Pharmaunternehmens hat sich damit als Orientierungspunkt für die Pharmastrategen etabliert.
Altkanzler Helmut Kohl ist für sein umstrittenes "Tagebuch 1998-2000" auch aus den eigenen Reihen kritisiert worden. Hessens Ministerpräsident Roland Koch (CDU) sagte der "Leipziger Volkszeitung" mit Blick auf die bevorstehenden Landtagswahlen in Baden-Württemberg, er finde es schade, dass Kohl dieses "Timing" für sein Buch gewählt und erneut eine öffentliche Debatte über die Spendenaffäre ausgelöst habe.
Was ist deutsch? Käffchen, Bierchen, Gretchen?
Die Zahl rechtsextremer Straftaten in Nordrhein-Westfalen ist in diesem Jahr gegenüber 1999 drastisch angestiegen. Von Januar bis Oktober gab es 1003 rechte Delikte und damit rund 58 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, wie Innenminister Fritz Behrens (SPD) am Montag bei der Vorstellung eines Zwischenberichts des Landesverfassungsschutzes in Düsseldorf mitteilte.
Zwei Silben, ein Trio: Azul, der Name der Band um den portugiesischen Bassisten Carlos Bica, bedeutet "Blau". Ob sich dahinter stiller Blues oder die Schattierungen des stürmischen Meeres verbergen, bleibt jedoch so offen wie der Himmel.
Eigentlich, so wiederholt er immer wieder, eigentlich läuft sein Silvester-Engagement nur nebenher. Denn sein Geld verdiene er ausschließlich auf anderen Wegen, mit der Organisation großer Kongresse und Tagungen nämlich.
Man hätte einen zerknirschten Jürgen Röber erwarten können. Die Niederlage gegen Schalke 04, arge personelle Nöte - genug, um deprimiert zu sein.
Der Axel Springer Verlag baut für 340 Millionen Mark einen Dienstleistungskomplex in Berlin. Die stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende des Medienkonzerns, Friede Springer, legte am Montag den Grundstein für den Bau mit einer Geschossfläche von 64 000 Quadratmetern.
Damals, als es durchaus noch nicht raus war, ob deutsche Regierung und Parlament nach der Wiedervereinigung wirklich vom Rhein zurück an die Spree ziehen würden ..
Die Kommandantur wurde 1794 von Friedrich Wilhelm Titel errichtet, im Kern war es noch das 1653/54 erbaute Wohnhaus des kurfürstlichen Architekten J. G.
Ähnlich wie der Briefkasten im Hausflur an manchen Tagen überquillt vor zu viel Werbepost, so können auch unerwünschte elektronische Botschaften und Massensendungen - Spam-Mails - das elektronische Postfach im Computer verstopfen. E-Mails sind für Werbetreibende ein preiswertes Marketinginstrument, mit dem sie innerhalb von Sekunden eine Vielzahl von Adressaten erreichen können - oft zum Ärger der Verbraucher.
Fußball-Bundesligist Schalke 04 muss wohl bis zum kommenden Jahr auf seinen Stürmer Emile Mpenza verzichten. Die Oberschenkelverletzung des belgischen Nationalspielers ist so hartnäckig, dass Mannschaftsarzt Dr.
Wegen versuchten Raubes und Diebstahls hat das Landgericht am Montag den 32-jährigen Friederiko F. zu drei Jahren Haft verurteilt.
Die Bahn AG hält die Tunnel der Schnellfahrstrecke Hannover-Würzburg auch nach dem ZDF-Bericht vom Wochenende über angebliche Sicherheitsmängel für sicher. Unabhängig davon laufe derzeit ein Nachrüstprogramm für die unterirdischen Schienenwege der Bahn, sagte gestern Bahnsprecher Hans-Georg Kusznir dem Tagesspiegel, in das neue und alte Anlagen einbezogen seien.