Die Tage werden besinnlich, die Menschen bescheiden. Und ehrlich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.11.2000
Im Streit um den Wiederaufbau der Dresdener Bahn durch Lichtenrade zeichnet sich ein Kompromiss ab. Während die Bahn AG die Gleise ebenerdig legen will und Anwohner einen Tunnel fordern, kann sich Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) auch einen "überdeckelten Trog" oberhalb des Grundwassers vorstellen, der insgesamt etwa eineinhalb Meter aus dem Boden herausragt.
"Musik machen kann wie 360 Tage Urlaub im Jahr sein", sagt Omar Ibrahim. "Nach einem super Auftritt ist man völlig erholt.
Ein Abriss von Plattenbauwohnungen wegen Leerstands ist "kein Thema für Berlin". Wie der Verband der Berlin-Brandenburgischen Wohnungsunternehmen (BBU) in einer aktuellen Umfrage bei seinen Mitgliedern ermittelte, ging die Leerstandquote zurück und bewegt sich auf allgemeinem Berliner Niveau.
Trainer sein eigener ChefEx-Nationalspieler Dieter Müller ist neuer Präsident von Fußball-Regionalligist Kickers Offenbach. Der 46-Jährige wurde nach einer turbulenten Jahreshauptversammlung in der Nacht zum Donnerstag mit großer Mehrheit gewählt.
Den Berliner Leichtathletik-Klubs ist die olympische Saison nicht gut bekommen: Nach dem Aus des LAC Halensee, steht ein zweiter Berliner Verein vor dem Rückzug aus der Spitzen-Leichtathletik. So hat es beim Traditionsklub Olympischer SC einen Beschluss des neuen Vorstandes der Leichtathletikabteilung gegeben, demzufolge die Zahlung einer regelmäßigen Unterstützung für Topathleten aus finanziellen Gründen nicht mehr geleistet werden kann.
Über die drei baltischen Völker haben sowohl NS-Deutschland als auch Stalins Russland viel Leid gebracht. Doch auch die Balten haben Schuld auf sich geladen: die der Holocaust-Mittäter.
Eine Verschärfung des Versammlungsrechts vor dem Hintergrund von Neonazi-Aufmärschen ist quer durch die Parteien umstritten. Auf der am Donnerstag in Bonn begonnenen zweitägigen Innenministerkonferenz will Bundesinnenminister Otto Schily (SPD) mit den Länderinnenministern über Möglichkeiten zur Änderung des Versammlungsrechts diskutieren.
Eckart Werthebach, (60), ist seit zwei Jahren Innensenator von Berlin. Der CDU-Politiker hat zuvor als Staatssekretär im Bundesinnenministerium gearbeitet.
Einen Monat nach seinem Börsengang hat der Finanzdienstleister AWD Holding AG, Hannover, Neunmonatszahlen mit zweistelligen Zuwachsraten bei Umsatz und Gewinn präsentiert. Nach Unternehmensangaben vom Donnerstag stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 29,1 Prozent auf 458,2 Millionen Mark (rund 234,2 Millionen Euro), der Gewinn nach Steuern kletterte um 47,7 Prozent auf 18,6 Millionen Mark.
Die Allianz AG bleibt auf Wachstumskurs. Bis Ende September seien die Umsätze um knapp acht Prozent auf 83,5 Milliarden Mark gestiegen, teilte der Versicherungskonzern in einem Zwischenbericht mit.
Die Zahlungsmoral in Deutschland "ist auf hohem Niveau schlecht", sagte Ulf Giebel, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU), am Donnerstag in Berlin. "Rechnungstreue ist ein Fremdwort hier zu Lande", bekräftigte Giebel.
Aufgescheucht durch die harsche internationale Reaktion auf den letzten Vergeltungsschlag wird in Israel Sinn und Art militärischer Aktionen als Antwort auf palästinensischen Terror diskutiert. Gleichzeitig bemühen sich die Außenminister der USA und der Türkei um einen Waffenstillstand.
"Gegen Imperialismus und Kolonialkriege - Für die Auflösung der Nato" wird heute von 18 Uhr an auf dem Breitscheidplatz in Charlottenburg demonstriert. Der Veranstalter rechnet nach Auskunft der Polizei mit etwa 50 Mitstreitern.
Wäre die Bundesregierung ein Unternehmen, dann könnte der regelmäßige Austausch von Führungskräften durchaus gut fürs Geschäft sein. Aus der Sicht eines Unternehmensberaters ist es der Deutschland AG sogar zu empfehlen, hin und wieder einen Minister abzulösen.
Der Rechtsstreit um das als Schächten bezeichnete religiöse Schlachten unbetäubter Tiere bleibt offen. Die Mitgliedschaft in einem islamischen Regionalverband gibt jedenfalls keinen Anspruch auf eine Schächtgenehmigung, entschied das Bundesverwaltungsgericht am Donnerstag in Berlin.
Luciano Pavarotti (65), italienischer Tenor, hat sich bei seinen Fans in den USA entschuldigt. "Ich habe die beiden letzten Lieder schlecht gesungen", sagte er nach einem Konzert im Taj-Mahal-Casino in Atlantic City (New Jersy).
In der Diskussion um die Fleischwerke in Eberswalde-Britz und Eisenhüttenstadt fordert die Bundesregierung die Zusammenarbeit des von Lidl geplanten Verarbeitungswerkes in Lübben mit den beiden bestehenden, in Konkurs gegangenen Standorten. Die Förderung des Neubaus im Spreewald mache nur Sinn, wenn dieser Fleisch aus Brandenburger Herkunft verarbeite, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im Landwirtschaftsministerium, Gerald Thalheim (SPD), der "Märkischen Oderzeitung".
Die Wissenschaft wird nicht nur von neuen gedanklichen Konzepten vorangetrieben, sondern auch - und nach Ansicht des Historikers Peter Galison vor allem - von neuen technischen Entwicklungen. In kaum einer Disziplin ist dies so deutlich wie in der Astronomie.
Der Essener RWE-Konzern hat nach der Fusion mit dem Reviernachbarn VEW nun vor allem Unternehmenskäufe außerhalb der deutschen Grenzen im Blick. "Wir setzen auf Wachstum, vor allem durch internationale Akquisitionen", sagte Konzernchef Dietmar Kuhnt am Donnerstag bei der letzten ordentlichen Hauptversammlung des Konzerns in Essen.
Der Russe Kirill Petrenko wird neuer Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Komischen Oper in Berlin. Die Vertragslaufzeit werde ab der Spielzeit 2002/2003 zunächst drei Jahre mit einer Option auf weitere zwei Spielzeiten betragen, teilte die Oper am Donnerstag mit.
Grateful Dead aus Wales nannte man Man anfang der 70er. Sie spielten in jedem Kaff, sogar in Kelkheim.
Mit zwei späten Toren hat der TSV 1860 München ein schon verloren geglaubtes Spiel noch aus dem Feuer gerissen und darf auf den erstmaligen Einzug ins Europacup-Achtelfinale seit 34 Jahren hoffen. Roman Tyce (79.
Volatilität gibt es, seit Börsen existieren. Sie drückt das Auf und Ab der Aktienkurse aus, und zwar als Standardabweichung der Kursdifferenzen.
Der wegen schweren Menschenhandels gesuchte Bernd T. ist der Polizei am Mittwoch ins Netz gegangen.
Daimler-Chrysler will für die Sanierung ihrer angeschlagenen Tochter Chrysler mit der US-Autogewerkschaft UAW über tarifvertragliche Zugeständnisse verhandeln. "Wir werden uns bei Gesprächen mit der UAW um mehr Flexibilität im Rahmen der geltenden Verträge bemühen", sagte ein Firmensprecher in Stuttgart.
Selbstkritik bis zuletzt: "Die Polizei hat Schwierigkeiten mit einem Phänomen, das sich so völlig anders darstellt als der Linksterrorismus", sagte Ulrich Kersten, Präsident des Bundeskriminalamts, zum Abschluss der Herbsttagung seiner Behörde am Donnerstag in Wiesbaden. Mit dem "Phänomen" ist der Dreiklang von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit gemeint, der seit dem Sommer offenbar noch stärker in die Ohren der Kriminalexperten dringt.
Bernhard Höferts Geschichte in Berlin, der Stadt in der er nur sechs seiner 44 Lebensjahre verbringen sollte, ist zugleich die Geschichte der Eggert-Orgel in der Herz-Jesu-Gemeinde in Prenzlauer Berg. 1995 kam Bernhard Höfert aus dem Schwäbischen nach Berlin.
Wenn sie in New York geblieben wäre, würden sie heute vermutlich noch immer nicht mehr als eine Handvoll Leute kennen. In Berlin aber, das sie 1984 gegen ihren Geburtsort tauschte, hat sie ihr berufliches - und privates - Glück gefunden.
Der Elch ist erlegt. Als Bettvorleger geendet, reckt er nur seinen Kopf mit dem schweren Geweih dem Besucher der Kommunalen Galerie in Wilmersdorf entgegen.
Der erste Gast im gerade eröffneten Restaurant bleibt unvergessen. Da hatten die beiden Chefs der Buckower "Stobbermühle" in der Märkischen Schweiz, Detlef Hoffmann und Frank Güldenpfennig, eine Bestellung von Hummer, Zanderfilet oder Lammhüfte erwartet.
Einen ganzen Sommer lang ist Martin Schmitt von Fans und Medien gejagt worden. Dieser Verfolgung konnte sich der Skispringer zwar einigermaßen elegant entziehen, doch ob er zum Start in die neue Saison auch den sportlichen Konkurrenten davonfliegen kann, ist ungewiss.
Der nordrhein-westfälische FDP-Chef Jürgen Möllemann legt sich mal wieder mit der FDP-Führung an. Zwei Tage vor einer "Strategiekonferenz", bei der FDP-Generalsekretär Guido Westerwelle in Mainz die Vorüberlegungen zum Wahlkampf 2002 vortragen will, legte Möllemann am Donnerstag dar, wie er in der FDP sein eigenes Wahlkampf-Konzept "Projekt 18" durchsetzen will.
Ein NPD-Ratsmitglied aus Euppertal-Schwelm und sieben weitere Männer müssen sich seit Donnerstag vor dem Landgericht Wuppertal wegen eines Überfalls auf Teilnehmer einer Gedenkveranstaltung am KZ-Mahnmal Kemna verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten gefährlicher Körperverletzung, schweren Landfriedensbruch und Verstoß gegen die Versammlungsfreiheit vor.
Mittelfeld-Regisseur Vasile Miriuta steht am Sonnabend im Heimspiel gegen den 1. FC Köln wieder im Aufgebot des Fußball-Bundesligisten FC Energie Cottbus.
Das 103 Meter hohe Sony-Hochhaus am Potsdamer Platz würde bequem in die neue Halle passen. Es wäre sogar noch genügend Luft nach oben.
Man hat sich in Berlin ja mittlerweile fast schon daran gewöhnt: Ist irgendwo eine größere Party, bei der ein paar bekannte DJs auftreten, ist Schlangestehen angesagt. Im Sommer ist das eigentlich nicht weiter schlimm, da lässt sich die Wartezeit gut nutzen: Man kann Freunden hinterher telefonieren, in Ruhe schauen, wer an diesem Abend noch so alles mitfeiert, oder mit der Person, die vor einem steht, ein Schwätzchen beginnen, vielleicht ein bisschen flirten.
Das Bündnis für Arbeit wird nicht mehr in diesem Jahr zusammenkommen, wie ursprünglich geplant. Die Vertreter der Gewerkschaften und der Arbeitgeber werden voraussichtlich erst im Februar erneut mit Bundeskanzler Gerhard Schröder zu der Runde zusammentreffen.
Der Euro zeigte sich am Donnerstag wenig beeindruckt von der Rede des EZB-Präsidenten Wim Duisenberg vor dem Europäischen Parlament (EP) und notierte geringfügig leichter nahe 0,8420 Dollar - zwei Cents über dem Allzeittief. Händlern zufolge hielten sich am Markt vielmehr Spekulationen über neue Interventionen der Europäischen Zentralbank (EZB) zur Stützung der Gemeinschaftswährung.
Der Streit zwischen der evangelischen Landeskirche und dem Potsdamer Innenministerium in Fragen der Flüchtlingspolitik hat sich zugespitzt. Der Anlass: Die geplante Abschiebung der vierköpfigen vietnamesischen Familie Nguyen, die seit zehn Jahren als Asylbewerber in Brandenburg lebt.
Folgt man dem amerikanischen Physiker Michael Molnar, hat die Menschheit das neue Jahrtausend fast sechs Jahre zu spät gefeiert. Molnar, der an der Rutgers Universität in New Jersey wirkt, entwickelte zu Christi Geburt eine in sich schlüssige und einleuchtende Hypothese.
Für Außenstehende ist der Klimagipfel in Den Haag nicht mehr nachzuvollziehen. Umweltminister und Verhandlungsführer aus 180 Ländern sitzen da seit dem Wochenende zusammen, um über das zu verhandeln, was sie auch schon vor Beginn der Konferenz wussten: Das Klima ändert sich, Kohlendioxid hat auch Schuld daran, also muss der Ausstoß verringert werden.
Die Eishalle von Rauma ist nicht unbedingt die erste Adresse im finnischen Eishockey. Ähnlich sah es wohl auch Parris Duffus.
Der groß angekündigte Leinenzwang für alle Hunde in Berlin steht weiter in den Sternen. Auch im Haus von Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler (SPD) wird inzwischen zugegeben, dass von einem Inkrafttreten des Gesetzes am 1.
Die Republikaner von George W. Bush haben im Streit um den Ausgang der Präsidentenwahl das Oberste Gericht der USA angerufen.
AEK Athen hat Berti Vogts die Heimpremiere als Trainer von Bayer 04 Leverkusen gründlich verdorben. Nach einem enttäuschenden 4:4 (2:1) im Hinspiel der dritten Uefa-Cup-Runde droht Leverkusen nach dem vorzeitigen K.
PDS-Kandidat durchgefallenKöpenick-Treptow. Das Bezirksamt ist immer noch nicht komplett.
Der grüne Europa-Abgeordnete Daniel Cohn-Bendit hat mit einem emotionalen Zeugenauftritt im Frankfurter OPEC- Prozess den Angeklagten Hans-Joachim Klein und Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) in Schutz genommen. Der des dreifachen Mordes angeklagte Hans-Joachim Klein sei von führenden Mitgliedern der "Revolutionären Zellen" (RZ) in den Terrorismus hineingezogen worden, sagte der 55 Jahre alte Ex-Studentenführer am Donnerstag vor dem Frankfurter Landgericht.