zum Hauptinhalt

Dass Italien weit über alle politischen Konstellationen hinaus in zwei Lager zerfällt, wenn es um Fußball geht, gilt seit mehr als einem Jahrhundert als Eckstein der südländischen Kultur: Man ist entweder für oder gegen Juventus Turin. Zwar hat jeder seinen eigenen Verein, als dessen Fan er sich bekennt, lebenslang.

Von Werner Raith

Zwei Tage vor seinem Treffen mit US-Präsident Bill Clinton hat sich der israelische Regierungschef Ehud Barak pessimistisch über eine Wiederaufnahme der Friedensverhandlungen mit den Palästinensern geäußert. Nach einem Besuch bei Armee-Einheiten im Westjordanland sagte Barak am Freitag: "Ich würde unsere Erwartungen niedrig ansetzen.

Der Versuch einer feindlichen Übernahme der Londoner Börse durch den schwedischen Börsenbetreiber OM Gruppen ist gescheitert. Nach Angaben von OM Gruppen entschieden sich nur 6,7 Prozent der Aktionäre der London Stock Exchange (LSE) für das Angebot.

Ein mit internationalem Haftbefehl gesuchter Rauschgifthändler, der im Mai vergangenen Jahres in der Schweiz aus einem Gefängnis ausgebrochen war, ist jetzt in Berlin festgenommen worden. Am vergangenen Dienstag hatten Beamte der "Operativen Gruppe City-West" einen einschlägig vorbestraften Mann aus Spandau festgenommen, der in seiner Wohnung mit Heroin und Kokain gehandelt haben soll.

EU-Haushalts-Kommissarin Michaele Schreyer hat einigen EU-Staaten vorgeworfen, den Kampf gegen Schmuggel und Subventionsbetrug nicht ausreichend zu unterstützen. "Sie fordern in Sonntagsreden, dass wir mehr tun müssen, aber sie passen ihr Strafrecht nicht an", sagte Schreyer am Freitag in Brüssel.

Deutlich mehr Zwangsarbeiter als bisher angenommen hat die Evangelische Kirche zwischen 1942 und 1945 zur Arbeit auf Berliner Friedhöfen eingesetzt. Statt 100 seien es vermutlich 250 bis 300 Menschen gewesen, sagte der Koordinator der zuständigen kirchlichen Arbeitsgruppe, Lorenz Wilkens, am Freitag in Berlin.

Knappe Kassen plus starre Verwaltung plus Reformstau: Diese knifflige Rechnung führt heute zum zweiten Mal in diesem Jahr Eltern, Lehrer und Schüler auf die Straße. Ihre Hoffnung, durch die eindrucksvolle Groß-Demonstration im März etwas bewegen zu können, ging ins Leere.

Von Susanne Vieth-Entus

Volker Beck trägt zum dunklen Sakko eine silberne, feierliche Krawatte. So zieht man sich sonst nur an, wenn ein Bundespräsident gewählt wird - oder wenn man heiratet.

Von Giovanni di Lorenzo

In zwei alten Speichern an der Spree, in denen früher Getreide gelagert und Eier gekühlt wurden, stehen ab Mai 2001 Computer und Kaffeemaschinen zwischen hochmodernen Büromöbeln. Junge Kreative mit ihren Werbeagenturen, Internet-Firmen und Unternehmensberater beziehen die so genannten "Office-lofts", zu denen die fabrikähnlichen hohen Hallen zurzeit umgebaut werden.

In Ostdeutschland sollen in den nächsten zehn Jahren 350 000 leer stehende Wohnungen abgerissen werden. Das empfiehlt die Kommission "Wohnungswirtschaftlicher Strukturwandel in den neuen Ländern" der Bundesregierung in einem Gutachten, das deren Vorsitzender Hinrich Lehmann-Grube am Freitag in Berlin Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt (SPD) übergab.

Die Schuld an dem U-Bahn-Unfall vom Donnerstag in einem Tunnel der Linie 2 ist bisher ungeklärt. Bei der Verlegung von Telefonkabeln war eine Tunnelwand zwischen den U- Bahnhöfen Alexanderplatz und Rosa-Luxemburg-Platz durchbohrt worden.

"Man beginnt kein Bauvorhaben, das nicht durchgeplant ist", gestand gestern Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) vor dem Hauptausschuss ein, als es erneut um das Thema "Topographie des Terrors" ging. Nach einem Beschluss des Ausschusses vom September dieses Jahres sollte die Senatsbauverwaltung bis Ende des Jahres einen Schlussbericht vorlegen, der über den Bearbeitungsstand des Projektes und die Möglichkeiten zur Begrenzung der Mehrkosten - letzter Stand 90 Millionen Mark - informieren sollte.

Von Sabine Beikler

Auf der ICE-Strecke Hannover-Berlin ist bei einem Zugzusammenstoß in der Nacht zu Freitag ein Bahnmitarbeiter gestorben, ein weiterer erlitt einen Schock. Der ICE "Theodor Mommsen" aus Nürnberg prallte um 23 Uhr 14 nahe Schönhausen bei einer Geschwindigkeit von 130 km/h mit einem leichten Baufahrzeug der Bahn zusammen, das auf dem gleichen Gleis stand.

Von Klaus Kurpjuweit

Alle freuen sich, alle sind glücklich, es ist, als hätte man jedem einen Porsche geschenkt. "Ein Superlos" sagen auch alle.

Von
  • Frank Bachner
  • Werner Raith

Bei T-Online verlässt ein weiteres Vorstandsmitglied das Unternehmen. Der für Vertrieb und Service verantwortliche Bernd Reichert-Berg geht und ist damit das vierte Vorstandsmitglied, das sich aus der Tochtergesellschaft der Telekom verabschiedet.

Die neuen Aufgaben im Internet und beim E-Commerce und der zunehmende Wettbewerb unter den Auskunfteien veranlasst auch die 1927 gegründete "Schutzgemeinschaft für Allgemeine Kreditsicherung" (Schufa), ihre acht regionalen Gesellschaften zusammenzulegen und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Deshalb hat sich das von 61 Banken, Sparkassen und von Handelsfirmen getragene Unternehmen in eine AG mit einer Holding in Wiesbaden umgewandelt.

Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte noch lange nicht. Nur zähneknirschend hat die Flughafengesellschaft den von ihr vorgenommenen Ausschluss des Hochtief-Konsortiums bei der Flughafenprivatisierung zurückgenommen.

Der Vorstoß von Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) für frühere BSE-Schnelltests in den Bundesländern ist bei der EU-Kommission auf ein positives Echo gestoßen. "Wir würden frühere Tests sehr begrüßen", sagte eine Sprecherin von Verbraucherschutzkommissar David Byrne am Freitag in Brüssel.

Vom kommenden Jahr an liegt die Entscheidung über zusätzliche Ladenöffnungszeiten am Sonnabend oder Sonntag in den Bezirken. Können sich diese nicht auf einheitliche Regelungen für Ausnahmegenehmigungen einigen, befürchten Wirtschaftsstadträte und der Einzelhandelsverband Klagen vor dem Verwaltungsgericht.

Von Sigrid Kneist

Mit sichtlichem Spaß kickten die rund 1000 Polizisten, Feuerwehrbeamten und Bediensteten des Landeseinwohneramtes die Fußbälle am Brandenburger Tor umher: "Wir kicken die Nullrunde 2000 weg" stand darauf. Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hatte zum gestrigen Abschluss ihres Protestes gegen die Verschiebung der Gehaltserhöhung für Beamte 2000 beschriftete Fußbälle aus zwei Lastwagen entladen.

Da waren es nur noch fünf. Die Schweizer Kommunikationskommission rechnet jetzt sogar damit, dass am Montag nur vier Bieter zur Versteigerung der nationalen UMTS-Mobilfunklizenzen antreten.

Von Corinna Visser

Der Bundesfachausschuss der Richter und Staatsanwälte in der Gewerkschaft ÖTV fordert den Rücktritt von Brandenburgs Justizminister Kurt Schelter (CDU). Die Standesvertreter beurteilten den Eingriff Schelters in die richterliche Unabhängigkeit als "gravierend", teilte der Bundesfachausschuss nach einer Sitzung am Freitag in Berlin mit.

Das vom Bundestag beschlossene Gesetz für die eingetragene Lebenspartnerschaft (Homo-Ehe) wird wohl nur zum Teil umgesetzt werden. Das Gesetz ist von der rot-grünen Regierung zweigeteilt worden, um eine komplette Niederlage im Bundesrat, wo die Union blockieren kann, zu umgehen.

Da haben die Betreiber im Vorfeld den Mund ganz schön voll genommen. Sinngemäß hieß es da in den Wochen vor der Eröffnung des Rive Gauche im September: Um der immer schicker werdenden Feiergemeide der Stadt ein entsprechendes Ambiente zu bieten, eröffne nunmehr der "first international Club", also eine Disko, die den Anspruch erhebt, wirklich inernational zu sein.

Von Matthias Oloew

Die Augen scheinen zu blitzen, sein Dreispitz glänzt in der Sonne, er wirkt frisch, aufgeräumt und tatendurstig. Dabei erleben wir Ross und Reiter in einer sehr ungewöhnlichen Situation: Sie haben soeben die Erde verlassen und hängen in mehreren Gurten an der Kette eines Autokrans, der das sechs Meter siebzig hohe und dreizehn Tonnen schwere bronzene Sitz-Standbild des Preußenkönigs Friedrich II.

Von Lothar Heinke

Einer neuen Studie zufolge stammen 95 Prozent aller Europäer von zehn urzeitlichen Vorfahren ab, die vor zehntausenden von Jahren aus dem Nahen Osten nach Europa eingewandert sind. Das internationale Forscherteam verglich die Y-Chromosome von 1007 Männern in Europa und dem Mittleren Osten.

Es bleibt dabei: Ob als Tabellenführer, ob mit einer Serie von fünf Siegen im Rücken, ob mit dem Argument, der Gegner hat die vorangegangenen drei Spiele allesamt verloren - die Fußballer von Hertha BSC können in Dortmund einfach nicht gewinnen. Denn da gibt es noch eine Serie, und die hielt gestern vor über 60 000 Zuschauern im Westfalenstadion.

Von Sven Goldmann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })