Alle Hoffnungen ruhten auf dem November - vergeblich. Der Monat, sonst stets einer der besten für den Aktienmarkt, enttäuschte diesmal komplett.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.11.2000
"Substanz, Stil und Originalität" sollen die künftige "Zeit" prägen. So formuliert es Josef Joffe, der ab Januar 2001 gemeinsam mit Michael Naumann Chefredakteur der Wochenzeitung vom Hamburger Speersort wird.
Auf der Insel Idjwi auf dem Kivu-See in der Demokratischen Republik Kongo sind 20 Menschen nach dem Genuss von Maniok gestorben. Das teilte ein Sprecher des Rebellenverbands "Versammlung für Demokratie" in Goma im Ostkongo mit.
Der zum Siemens-Konzern zählende Münchner Lampenhersteller Osram GmbH sieht seine Zukunft in der Elektronik. Binnen fünf Jahren sollen Elektrolampen und optoelektronische Halbleiter die Hälfte des Umsatzes von dann minimal zwölf Milliarden Mark tragen, sagte Konzernchef Wolf-Dieter Bopst zur Bilanzvorlage in München.
Die Leitzinsen im Euroraum bleiben unverändert. Aufgrund der gedämpften Konjunktur in den USA sowie der leichten Erholung des Euro hat die Europäische Zentralbank (EZB) wie erwartet am Donnerstag keine weitere Erhöhung beschlossen.
Schreiend bahnt sich Karsten Speck einen Weg zu der Frau auf dem Scheiterhaufen. Schwerter prallen klirrend aufeinander.
Für die zurzeit wenig attraktive Brachfläche am Moritzplatz, wo einst das erste Kaufhaus Berlins stand, gibt es große Pläne. Ein Ost-West-Handelszentrum soll den Platz aufwerten und vielleicht sogar an frühere Glanzzeiten anknüpfen.
Für die Berliner SPD ist das geltende Hochschulgesetz das "fortschrittlichste in Deutschland". Es stammt ja auch aus der kurzen Zeit der rot-grünen Koalition.
Der Regierende Bürgermeister Schütz hat bei einem Essen der Berliner Pressekonferenz aus Anlaß des 25jährigen Bestehens erneut den Viermächte-Status für das ganze Berlin bekräftigt. In Anwesenheit der Botschafter Hillenbrand (USA), Wright (Großbritannien) und Wormser (Frankreich) sagte er, die Schutzmächte hätten immer wieder die Verantwortung der vier Mächte für Berlin als Ganzes klargestellt.
Der schöpferische Intendant, der sich während seiner Amtszeiten als Künstler zurücknimmt, ein rarer Typ fürwahr! Es fällt schwer, über den inspirativen Manager Peter Ruzicka zu schweigen, der in Berlin, Hamburg und München kulturpolitische Zeichen gesetzt hat und der Leitung der Salzburger Festspiele zustrebt, wenn von einem Orchesterkonzert unter seiner Leitung die Rede sein soll.
Ernst Müller hat viele Menschen in den Tod gehen sehen. Güterzügeweise.
WestenFalkensee, 16.12.
Manchmal herrscht in der Politik Eile, weil zuvor die Weile dominierte. So auch jetzt bei den Schnell-Gesetzen zum Tiermehlverbot und zu den BSE-Tests, so gut und richtig sie grundsätzlich sind.
Präsident Lazaro Cardenas hat ihm Land gegeben. Präsident Carlos Salinas de Gortari hat Geld überwiesen.
Gute Freunde zu haben, ist immer hilfreich. In manchen Situationen sind sie unverzichtbar: Zum Beispiel dann, wenn man im Begriff steht, aus verletztem Stolz eine Dummheit zu begehen.
Fast 56 Jahre nach der Zerstörung der Dresdner Frauenkirche soll am heutigen Freitag im Hauptschiff des Kuppelbaus erstmals wieder ein Gottesdienst gefeiert werden. Im Rohbau des derzeit rund 33 Meter hohen Gebäudes stünden dafür 1200 Sitzplätze zur Verfügung, teilte der Pfarrer der protestantischen Frauenkirche, Stephan Fritz, mit.
Seine christdemokratischen Parteifreunde schätzen an ihm, dass er von sich aus Verantwortung übernimmt und nicht wartet, bis etwas an ihn herangetragen wird. Wilfried Nünthel, der seit sieben Jahren in Marzahn das Bauressort leitet, gilt als sachlich-kompetenter Politiker.
"Wenn man jedes Risiko ausschließen will, ist das Meiden von Rindfleisch und rindfleischhaltiger Wurst derzeit die einzige Konsequenz", sagte Dieter Arnold, der Leiter des Bundesinstituts für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV), beim Treffpunkt Tagesspiegel zum Thema BSE.Vor Gelatine, die vom Jogurt bis zum Gummibärchen in vielen Lebensmitteln vorkommt, brauche man deshalb aber keine Angst zu haben: Sie stammt meist vom Schwein und wird zudem einem aufwändigen "Abreicherungsprozess" unterzogen, der "geeignet ist, den Erreger zu entfernen".
Irak lehnt eine Wiederaufnahme der UN-Waffeninspektionen ab. Der irakische Vize-Ministerpräsident Tarik Asis verneinte am Donnerstag in Moskau kategorisch die Frage, ob sein Land eine neue UN-Mission akzeptieren würde.
Seit einem halben Jahrhundert gilt Karlsruhe als "Residenz des Rechts". Jetzt möchte das Bundesverfassungsgericht die Stadt verlassen - möglicherweise.
Fusionen von Unternehmen sind wie eine Ehe, schrieb der britische Economist kürzlich. Das Risiko, dass sie scheitern ist hoch, höher als bei Hochzeiten von Hollywood-Stars.
Alarmiert, aber skeptisch haben Experten und Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke auf die These reagiert, der BSE-Erreger könne auch über Böden und Weiden übertragen werden. Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) forderte nach Tagesspiegel-Informationen die Europäische Kommission auf, sich erneut mit der Schafskrankheit Scrapie zu befassen.
Die diesjährigen Feiern zum Weihnachtsfest in Bethlehem werden nach Auskunft des Lateinischen Patriarchats "auf ein Mindestmaß reduziert". Es sei "unpassend, extravagant Weihnachten zu feiern, während unser Volk abgeschlachtet wird und wir unsere Toten begraben müssen", sagte ein Sprecher des Patriarchats in Jerusalem am Donnerstag gegenüber der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).
Die alljährliche Weihnachtsfeier der Firma muss nicht immer wieder im eigenen Haus, in der Kneipe an der Ecke oder im Theater stattfinden. Der Wald vor den Toren der Großstadt bietet sich als etwas ungewöhnlicher, aber durchaus zünftiger Veranstaltungsort an.
In München ist man, was den TSV 1860 anbetrifft, derzeit vorsichtig mit Superlativen. Schon oft sagte man nach dessen Spielen, dass nun der Tiefpunkt erreicht sei und dass es schlimmer wohl nicht mehr kommen könne.
Taufwasser steht nirgends auf der Spielfläche. Auch flackert kein Feuer in irgendeiner Bühnenecke.
Ein Türke, ein Kenianer und drei Jugoslawen im Alter von 15 bis 19 Jahren müssen sich seit Donnerstag wegen einer Reihe von Drogerieüberfällen vor dem Landgericht verantworten. Den Angeklagten, darunter vier Schülern, werden insgesamt sieben Überfälle auf Schlecker-Filialen in Neukölln, Wedding und Kreuzberg zur Last gelegt, von denen zwei fehlschlugen.
Mit großer Anerkennung für seine Arbeit ist der Präsident des Landesrechnungshofes, Horst Grysczyk, am Donnerstag in den Ruhestand verabschiedet worden. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) bezeichnete den 65-Jährigen in seiner Rede als jemanden, der häufig kritisch nachgefragt, dabei aber stets das Wohl der Hauptstadt im Auge gehabt habe.
HeuteDie Sterne über Bethlehem zeigt um 18 und 20 Uhr das Planetarium am Insulaner, Munsterdamm 90 in Schöneberg. Um 21 Uhr 15 kann man den Himmel mit dem Bamberg-Refraktor beobachten.
Kürzlich, nach dem Training, rief Michael Preetz, wohl eher scherzhaft: "Weichei". Gemeint war ein Journalist.
Das Land Brandenburg hat sich für eine Kostenbeteiligung des Bundes und der Europäischen Union (EU) bei der Tiermehlbeseitigung und den BSE-Tests ausgesprochen. Allein in diesem Bereich entstünden dem Land geschätzte Mehrkosten von rund 15 Millionen Mark, sagte der Sprecher des Agrarministeriums, Jens-Uwe Schade, am Donnerstag.
Das japanische Parlament hat das Klonen menschlicher Embryonen verboten. Nach dem am Donnerstag verabschiedeten Gesetz wird diese gentechnische Möglichkeit zu einem Straftatbestand.
Freitag für Freitag schreiben auf dieser Seite unsere Kolumnisten über ihr Leben mit den Kursen. Nächste Woche: unser Heißsporn.
Nach zwei eher mageren Jahren hat der internationale Warenaustausch in diesem Jahr stark zugelegt. Nach Angaben der Welthandelsorganisation WTO dürfte der Welthandel in diesem Jahr um mehr als zehn Prozent zunehmen.
Wenige Tage vor dem Europa-Gipfel in Nizza hat sich Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac erneut gegen eine Erhöhung des Stimmenanteils Deutschlands im Ministerrat der Europäischen Union (EU) ausgesprochen. Chirac sagte am Mittwochabend nach einem Gespräch mit dem spanischen Ministerpräsidenten José Maria Aznar in Madrid, er sei gegen jede Art der Abkoppelung eines Landes.
Der japanische Mobilfunkriese NTT Docomo hat zwei weitere Übereinkünfte über strategische Beteiligungen außerhalb Japans geschlossen. Das Unternehmen beteiligt sich mit 16 Prozent an AT & T Wireless und mit 20 Prozent an der taiwanesischen KG Telecommunications.
Fast eine Stunde lang hat er das Schweigen durchgehalten. Mal hat Helmut Kohl ein kurzes "Bitte" gemurmelt, wenn sich der Nächste in der Schlange für das Autogramm bedankt hat, mal "Danke", wenn ihm jemand alles Gute gewünscht hat.
Im 14. Stock des Hauses Alexanderplatz 5 standen gestern Stadtentwicklungsenator Peter Strieder und finanzkräftige Männer um ein Modell voller Hochhäuser herum, einem Alex wie aus dem Baukasten.
Sie fahren um den Block. Zum x-ten Mal.
Gegen den Bremer NPD-Kreisvorsitzenden Michael K. ist ein Ermittlungsverfahren wegen "Nichtanzeige geplanter Straftaten" eingeleitet worden.
Ein gutes Herz hat aufgehört zu schlagen" liest man hin und wieder in Traueranzeigen, aber hier stehen die sieben Worte so nicht für sich allein. Sie sind nur die Einleitung zu einem zweiten, folgenden, fast rätselhaften Satz, der uns erklären soll, weshalb das gute Herz vier Tage vor dem 68.
Die Frage hatte das Niveau, das fast alle Fragen besitzen, die atemlose Fernsehreporter Sekunden nach Spielschluss am Spielfeldrand stellen. In der kalten Luft des Gelsenkirchener Parkstadions stand Michael Meier, der Manager von Borussia Dortmund, ein bisschen die Schultern hochgezogen, ein wenig den Kopf gesenkt, kurz: in einer Haltung, die Abwehr signalisiert.
Die CDU-geführte Justizverwaltung regelt das Dilemma an der Spitze des Landgerichts heute mit einer Versetzung. Neuer Vizechef des größten deutschen Gerichts wird der Vorsitzende Richter am Kammergericht Bernd Hartig.
Das Thema Gesundheit interessiert immer mehr Menschen. Täglich erreichen die Lokalredaktion eine Vielzahl von Veranstaltungshinweisen zu diesem Thema.
Heute die zweite Folge mit einem saarländischen Rezept für Putenstreifen mit Kapern, das das klassisch italienische Vitello Tonnato auf raffinierte Weise variiert. Wir entnahmen es dem Buch "Kochen für jeden Tag" von Manfred Schwarz, das im Verlag Zabert Sandmann erschienen ist.
Trotz der relativ guten Konjunktur hält die Pleitewelle in Deutschland auch in diesem Jahr an und wird auch 2001 nicht abebben. Bis zum Jahresende wird es nach Schätzungen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform rund 40 400 Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzen geben, fast 20 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Der Berliner CDU steht eine schwierige Grundsatzdebatte über ihr Verhältnis zur PDS bevor. Eine Arbeitsgruppe des Landesvorstands wird der Parteiführung heute ein Papier vorlegen, dass anschließend zur Diskussion in den Kreis- und Ortsverbänden freigegeben werden soll.
Sieben Länder der EU haben eine europäische Initiative der Arbeitgeber ins Leben gerufen, um die Bildungspolitik in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken. Ausgangspunkt für die Initiative sind die Erkenntnisse der internationalen Vergleichsstudie TIMS, die ergeben hat, dass in Mathematik und Naturwissenschaften die asiatischen Länder wie Japan, Korea und Singapur oder in Europa Skandinavien und die Niederlande die besten Leistungen erbringen, während Deutschland nur einen durchschnittlichen Rang einnimmt.