zum Hauptinhalt

Die Fakten im Fall Joseph, Stand Montagabend: Die Staatsanwaltschaft hat drei Haftbefehle aufgehoben. Der dringende Tatverdacht wegen Mordes könne nicht aufrecht erhalten werden.

Angesichts der BSE-Krise raten Verbraucherschützer besonders besorgten Bürgern zum Verzicht auf Rinderfleisch. Wer nicht ganz ohne Fleisch auskommen will, solle beim Biobauern einkaufen, erläuterte Wolfgang Mields vom Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) am Montag in Berlin.

Wenn die Wirtschaft sparen muss und sich im Osten Deutschlands nicht mehr eigene Forschungsabteilungen leisten will, dann kommt dort die Industrieforschung fast zum Erliegen. Wenn die Wirtschaft meint, dass es zu einem bestimmten Zeitpunkt zu viele Pharmazeuten und Chemiker gibt, schickt sie ihre Warnungen an die Öffentlichkeit.

Die verheerende Explosion in einem Senioren-Wohnheim der Heilsarmee vor einer Woche in Bremen ist durch Baggerarbeiten auf der Straße vor dem Haus ausgelöst worden. Das bestätigten Sprecher von Staatsanwaltschaft, Polizei und Feuerwehr am Montag auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in der Hansestadt.

Zwei Mannschaften und zwei Tore gehören zu den Voraussetzungen für ein Eishockeyspiel. Neben dem Erzielen ist auch das Verhindern von Toren ein probates Mittel, um zu gewinnen.

Von Claus Vetter

Bei der Essener Karstadt-Quelle AG hat sich das Geschäftsklima weiter aufgehellt. Mit einem Umsatzzuwachs von 4,9 Prozent auf 20,92 Milliarden Mark legte der Warenhaus-, Versand- und Touristik-Konzern in den ersten neun Monaten überdurchschnittlich zu, wie aus dem Quartalsbericht hervorgeht.

Um 12 Uhr ist vor dem Auswärtigen Amt am Werderschen Markt eine Kundgebung gegen die Aufnahme der Türkei in die EU. Um 13 Uhr geht es vor der Argentinischen Botschaft in der Dorotheenstraße um "Freiheit für die Gefangenen von La Tablata".

Von Jörn Hasselmann

Die SPD verstärkt den Druck auf Innenminister Jörg Schönbohm: Sie will eine Korrektur der in den letzten Wochen insbesondere von den Kirchen kritisierten Asylpolitik erreichen. SPD-Fraktionschef Gunter Fritsch sagte am Montag: "Wir werden mit der CDU über einen gemeinsamen Vorstoß zur liberaleren Anwendung der sogenannten Altfallregelung verhandeln.

Vor dem Hintergrund des Finanzdebakels der Deutschen Bahn AG haben die Grünen eine neue Bahnreform gefordert, um Wettbewerb im Schienenverkehr herzustellen. Dazu sollen nach ihren Vorstellungen die InterRegio-Züge und der Nahverkehr in der Verantwortung der Länder zusammengeführt werden, sagte der Parteivorsitzende Fritz Kuhn am Montag in Berlin.

Die Eilverordnung für ein Verbot von Tiermehl an Schweine und Hühner kommt nicht wie geplant am Mittwoch. Stattdessen soll von Mittwoch bis Freitag ein Gesetz durch den Bundestag und den Bundesrat gehen, das am Samstag in Kraft treten könne, sagte Landwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) am Montag.

Gesundheitssenatorin Gabriele Schöttler kann den Verbrauchern wegen der BSE-Gefahr nur raten, Rindfleisch in Biofleischereien einzukaufen oder doch zumindest auf Markenfleisch zu achten. Entscheiden müsse aber der Verbraucher selbst.

Von Brigitte Grunert

Die EU wird keine Entschädigungen für die von der BSE-Krise betroffenen Bauern zahlen. Das stellte ein Sprecher von EU-Agrarkommissar Franz Fischler am Montag in Brüssel klar.

Die Grünen wollen noch in dieser Wahlperiode eine neue Bahnreform, um die Sanierung der Bahn voranzutreiben und ein besseres Angebot auf der Schiene zu schaffen. "Der nächste Schritt der Bahnreform ist überfällig", erklärten der GrünenParteichef Fritz Kuhn und der verkehrspolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, Albert Schmidt, am Montag in Berlin.

Der Architekt Peter Zumthor verliert im Streit um seinen Entwurf für die Topographie des Terrors immer mehr die Rückendeckung der Politik. Der CDU-Abgeordnete Uwe Lehmann-Brauns forderte gestern im Kulturausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses, das Projekt müsse "auf das Wesentliche zurückgeführt" werden, also die Präsentation der Gestapo-Folterkeller und die wissenschaftliche Aufarbeitung.

Nach dem ersten BSE-Fall in Deutschland habe es beim Rindfleischumsatz einen "Einbruch" gegeben, sagte gestern der Lebensmittelreferent beim Berliner Einzelhandelsverband, Hermann Schröder. Nach ersten Schätzungen seien 50 bis 60 Prozent weniger Rindfleisch verkauft worden.

Innensenator Eckart Werthebach verteidigte gestern im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses die vorzeitige Auflösung der NPD-Demonstration am Sonnabend. Wie berichtet, hatte die Polizei die Demo der NPD aufgelöst, nachdem zahlreiche Linke am Alexanderplatz Flaschen, Steine und Eier auf die rund 1500 Neonazis geworfen hatten.

Von Werner Schmidt

Die Bonner Staatsanwaltschaft hat am Montag ein zweites Ermittlungsverfahren gegen Alt-Kanzler Helmut Kohl (CDU) eingeleitet. Der Sprecher der Staatsanwaltschaft, Bernd König, teilte mit, es bestehe der Verdacht, dass Kohl in den Jahren 1997 und 1998 Parteigelder in Höhe von rund 265 000 Mark ohne Zustimmung der Gremien nach eigenem Ermessen ausgegeben habe.

Hinter den Linden gedeiht im Verborgenen auch manches andere Gewächs. In diesem Sinne gehört in die Abteilung Nutz- und Heilpflanzen eine Einrichtung, die auf den umständlichen Namen "Büro für Technikfolgenabschätzung" hört, kurz TAB.

Von Robert Birnbaum

Bei einer Trauung im Rathaus des Pariser Vorortes Les Mureaux hat die künftige Schwiegermutter der Braut eine Schlägerei angezettelt. Aus Wut über die Wahl des 31-jährigen Karim stürmten seine Mutter und seine Geschwister das Bürgermeisteramt und schlugen auf die Brautfamilie ein, wie am Montag aus Justizkreisen bekannt wurde.

Der Fall des vor drei Jahren in einem Sebnitzer Freibad ums Leben gekommenen sechsjährigen Joseph hat eine überraschende Wende genommen. Die Haftbefehle wegen Mordverdachts gegen zwei Männer und eine Frau im Alter von 20 bis 25 Jahren wurden aufgehoben, wie Oberstaatsanwalt Hans Strobl am Montag in Dresden mitteilte.

Es ist in Mittel- und Osteuropa zur traurigen Regel geworden: Die moralischen Sieger der Wende gehören im politischen Alltag bald wieder zu den Verlierern. Die Erwartungen der Bürger auf eine rasche Besserung vor allem der wirtschaftlichen Lage sind zu groß, als dass die Dissidenten aus der Zeit vor 1989 und ihre meist ziemlich unprofessionellen Parteien sie erfüllen könnten.

Von Christoph von Marschall
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })