Überall von den Wänden winden sich dichte, schlauchdicke Schamhaare und mittendurch fährt eine Dackel-große Filzlaus auf kleinen Schienen. Der Eingangsbereich der "Body Zone" im Londoner Millennium Dome ist etwas ganz Besonderes: Man wandert in ein Geschlechtsteil hinein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.11.2000
Der Auftakt im Schadensersatzprozess der belgischen Holding Gevaert gegen die Deutsche Bank und den Baukonzern Philipp Holzmann ist verschoben worden. Die sogenannte Prospekthaftungsklage sei an eine andere Kammer mit spezieller Zuständigkeit für Börsenangelegenheiten überwiesen worden, sagte ein Sprecher des Frankfurter Landgerichts am Montag.
In Berlin gibt es zwei neue Millionäre. Die Glückspilze, die am Sonnabend beim Lotto erfolgreich waren, hätten sich aber noch nicht gemeldet, teilte die Klassenlotterie mit.
Guido W. ist eher schmächtig.
Nein, eine Vorentscheidung zugunsten eines Verbleibs von Daniel Barenboim als künstlerischer Leiter der Staatsoper sei damit nicht getroffen, betonte Christoph Stölzls Sprecherin nach der gestrigen Sitzung des Kulturausschusses im Berliner Abgeordnetenhaus. Dort sprach der Kultursenator in Anspielung auf das Staatsopern-Engagement des Unternehmers Peter Dussmann von "starken Signalen" für einen Verbleib Barenboims.
Das Bostoner Massachusetts Institute of Technology (MIT) errichtet in Deutschland ein Zentrum zur Förderung von Existenzgründern. Gedacht ist an die Branchen Hightech und Multimedia.
Sigmar Gabriel ist der jüngste der 16 Regierungschefs in Deutschland. Und der einzige mit einer absoluten SPD-Mehrheit im Rücken.
"Amok" - so heißt das neue Theaterstück für Jugendliche vom Platypus-Theater. Die Produktion setzt sich mit Vorfällen auseinander, in denen Schüler ihre Lehrer angreifen oder gar töten.
Museumsdirektoren greifen erfahrungsgemäß nicht schnell zu Superlativen. Doch Dirk Bredow scheut vor der Führung durch das Faltbootkabinett in Lychen selbst den größtmöglichen Vergleich nicht.
Nach dem Fund eines toten Säuglings in einem Waldstück in Strausberg am 8. November sucht die Polizei noch immer nach der Mutter des Kindes.
Noch nie hat es so viele Fusionen und Übernahmen (M & A) mit deutscher Beteiligung gegeben wie in diesem Jahr. Der Wert dieser Fusionen erreichte in den ersten neun Monaten mit knapp 260 Milliarden Dollar (rund 278,5 Milliarden Euro) einen neuen Rekordwert und macht inzwischen fast zehn Prozent aller Fusionen weltweit aus.
In Berlin und Brandenburg gehen die Vorbereitungen der fünf Dienstleistungsgewerkschaften ÖTV, DAG, HBV, IG Medien und DPG weiter, sich zur Großgewerkschaft Verdi zu vereinigen. Nach den Kontroversen um die Mega-Gewerkschaft in der ÖTV in der vergangenen Woche und dem Rücktritt des Bundesvorsitzenden Herbert Mai zeigte sich Berlins ÖTV-Chefin Susanne Stumpenhusen optimistisch, dass jetzt mit dem neuen ÖTV-Vorsitzenden Frank Bsirske eine neue Aufbruchstimmung herrsche und im März kommenden Jahres die erforderliche 80-Prozent-Mehrheit in der Gewerkschaft zustande komme.
Beim Zählen der Beute gestelltFriedrichshain. Beim Zählen ihrer Beute wurden am Sonntag ein 39-jähriger Dieb und sein 40 Jahre alter Komplize in einem Lokal an der Dolziger Straße von einem Diebstahls-Zeugen erkannt und von der Polizei festgenommen.
Es gibt im parlamentarischen Leben Themen, um die sich jeder herummogelt. Heikle Themen!
Mitglieder des Balkan-Stabilitätspakts sind am Montag in Belgrad erstmals seit seiner Gründung auf jugoslawischem Boden zusammengekommen. An dem auf zwei Tage angesetzten Treffen nahmen neben dem jugoslawischen Präsidenten Vojislav Kostunica auch mehr als 120 serbische Bürgermeister teil.
Die Bundesregierung will ihre Drohung wahr machen und den deutschen Strommarkt per Gesetz gegen politisch unliebsame Stromimporte abschotten. Das sieht der Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes vor.
Die deutschen Aktien haben ihre kräftige Talfahrt am Montag nach der negativen Eröffnung der New Yorker Börse fortgesetzt. Besonders starke Verluste mussten wieder Technologiewerte hinnehmen.
Eine "Minna von Barnhelm"-Vorstellung sei ihr Traum, hat sie seinerzeit dem FAZ-Magazin-Fragebogen verraten - sie selbst als Minna, Will Quadflieg als Major Tellheim. Wer sich so outet, hat zweierlei: eine empfindsame Seele und Selbstironie.
Das Land Berlin wird in diesem Jahr so viel Steuern einnehmen und Geld aus dem Länderfinanzausgleich erhalten wie erwartet. Die jüngste, bundesweit erhobene Steuerschätzung bestätigt die Zahlen im Haushaltsplan 2000.
Heute vor 934 Jahren, am 14. Oktober 1066, besiegte der normannische Herzog Wilhelm der Eroberer beim englischen Hastings die angelsächsischen Herren der Insel.
Der Düsseldorfer Chemie- und Waschmittelkonzern Henkel räumt Probleme bei der Partnersuche für die Chemietochter Cognis ein. "Heute würden wir die Ausgliederung und geplante Trennung von der Cognis sicherlich anders angehen", sagte Finanzvorstand Jochen Krautter anlässlich der Präsentation der Neunmonatszahlen des Konzerns in Dublin.
Auch in Berlin sind seit Jahren Werber des Deutschen Tierhilfswerk (DTHW) in Fußgängerzonen oder vor Kaufhäusern aktiv, um Mitglieder für den Verein zu werben. Aber schon die ganzen Jahre und lange vor dem jetzigen Bekanntwerden eines staatsanwaltschaftlichen Verfahrens gegen den Gründer und langjährigen Vorsitzenden Wolfgang Ullrich und mehrere andere Personen warnt der Berliner Tierschutzverein vor den Praktiken des Vereins.
Mit dem Wald in Berlin und Brandenburg geht es bergab. Die Verfassung der Baumkronen in der Stadt ist so schlecht wie seit 1992 nicht mehr, heißt es im neuen Waldzustandsbericht, den die Senatsverwaltung für Umweltschutz gestern veröffentlicht hat.
Eine Protestaktion gegen die geplanten Mittelkürzungen für die Privatschulen haben Elternvertreter gestartet. An der Initiative beteiligen sich bislang 25 Schulen der beiden großen Kirchen, zehn Waldorfschulen sowie die jüdische Grundschule in der Stadt.
Höflichkeit ohne starre Regeln steht bei fast allen Eltern an erster Stelle bei der Erziehung. Wie eine Umfrage der Loseblattsammlung "Stil und Etikette" ergab, finden es 99 Prozent aller Eltern wichtig oder sehr wichtig, dass ihre Sprösslinge rücksichtsvoll sind, andere ausreden lassen und zuhören können.
Der Generalinspekteur der Bundeswehr, Harald Kujat, hat am Montag auf der 38. Komandeurtagung der Bundeswehr in Leipzig die rund 650 Offiziere eindringlich auf die bevorstehende Umgestaltung der Bundeswehr eingeschworen.
Es gibt Pressekonferenzen, auf denen das Ungesagte alles sagt, wie am Montag in der PDS-Landeszentrale in Potsdam: Da referierten die PDS-Landesvorsitzende Anita Tack und der amtierende Landesgeschäftsführer Stefan Ludwig ausführlich über die Erneuerung der Brandenburger PDS, über die nötige Reform der Parteistrukturen. Aber über ihren Herausforderer Ralf Christoffers, der auf dem Wahlparteitag im Februar 2001 für den Parteivorsitz kandidieren will, kam Tack kein Wort über die Lippen.
Schon wieder wurde eine Versteigerung der neuen Multimedia-Mobilfunklizenzen zum Flop. In letzter Minute stoppte das Schweizer Bundesamt für Kommunikation (Bakom) am Montag die nationale UMTS-Auktion, weil zwei der verbliebenen fünf Bewerber, die Schweizer Gesellschaften Sunrise und Diax, ihre Fusion angekündigt hatten.
Nach dem Verkauf der Baustoffsparte steuert die Logistik-Gruppe Stinnes im Jahr 2000 erneut ein Rekordergebnis an. Die Entwicklung werde von den Bereichen Verkehr, Chemie und Werkstoffe getragen, teilte die Stinnes AG am Montag mit.
Eine Stunde nach Spielschluss setzte sich Dieter Krein über die Grenzen der Zeit hinweg. Der Präsident des Fußball-Bundesligisten Energie Cottbus erklärte im Presseraum des Stadion der Freundschaft: "Jetzt sind wir schon auf Platz 47 der ewigen Bundesligatabelle.
Er ist alles andere als der klassische Bioladen. Und das soll er auch gar nicht sein.
Die Tunnel der Berliner U- und S-Bahn seien sicher und nicht vergleichbar mit dem Tunnel der Gletscherbahn im österreichischen Kitzsteinhorn, sagten gestern die Betreiber der Bahnen und Feuerwehrchef Albrecht Broemme. Auf den Strecken sind in Abständen von 300 Metern Notausgänge zu finden, die mit einer blauen Leuchte markiert sind und durch die Passagiere im Notfall den Tunnel verlassen können.
Vier Jahre nach dem letzten Atommülltransport nach Gorleben sollen im kommenden Frühjahr wieder Castorbehälter mit hochradioaktiven Abfällen ins Wendland rollen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) genehmigte am Montag einen ersten Rücktransport von deutschem Atommüll aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague in das Zwischenlager im niedersächsischen Kreis Lüchow-Dannenberg.
Ist das nicht absurd: Deutschland klagt gegen seinen wichtigsten Verbündeten vor dem Internationalen Gerichtshof? Und überheblich dazu: Als könne unsere Bundesregierung die USA von der Verhängung der Todesstrafe abbringen?
Ein Mensch ist in Guben 1999 nach einer Verfolgungsjagd verblutet. Die Verfolger erreichten ihn nicht, deshalb hieß die Anklage nur "fahrlässige Tötung".
Der 39jährige Gerhard Hanetseder, der sich mit seiner zwölfjährigen Tochter Christina aus dem Tunnel hatte retten können, schilderte am Montag in mehreren Interviews das Erlebte"Wir waren die letzten, die Platz fanden, und drängten in den untersten Waggon". Schon nach wenigen Metern habe ein anderer Passagier gemeint, es rieche nach Rauch.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat den USA am Montag einen "radikalen Abbau" der nuklearen Arsenale innerhalb kürzester Zeit vorgeschlagen. Beide Länder sollten dabei noch unter die Zahl von 1500 nuklearen Sprengköpfen kommen, hieß es in einer vom Kreml verbreiteten Erklärung Putins.
Die CSU-Spitze hat ungeachtet des Zuwanderungspapiers ihrer Schwesterpartei CDU am Montag eigene Eckpunkte zum Zuzug von Ausländern beschlossen. Die CSU warnt in dem Papier vor einer unbegrenzten Zuwanderung und beharrt auf einer Änderung des Grundrechts auf Asyl.
Abriss hat keinen guten Klang. Hört sich nach roher Gewalt an.
Sonntagabend, Hotel Intercontinental. Wenn es darum geht, sich auf die Ehrung der Berliner Meisterköche zu freuen, lässt sich Volker Hassemer von niemandem übertreffen, nicht einmal von den erfolgreichen Köchen.
Der Krankenstand ist in diesem Jahr in Deutschland weiter gesunken. Zwischen Januar und Oktober 2000 habe der Krankenstand bei 4,09 Prozent gelegen, teilte das Gesundheitsministerium am Montag mit.
Die in Tschechien regierenden Sozialdemokraten (CSSD) haben am Wochenende eine katastrophale Wahlniederlage erlitten. Im Rahmen der von der EU seit langem geforderten, dezentralisierenden Regionalreform fanden zum ersten Mal in der Geschichte des Landes Wahlen in 13 der 14 neu geschaffenen Kreise statt.
Was die Demonstration am 9. November gebracht oder nicht gebracht haben wird, werden wir erst in ein paar Jahren beurteilen können.
Klimaforscher werfen gerne den Blick vom Weltraum aus auf die Erde, um sie mit Radar-, Infrarot- und ähnlichen Geräten zu durchleuchten. Sie verstehen sich als Ärzte, die eine Art Fieberkurve des Erdkörpers messen.
Die Woche fängt ja gut an: Gestern Vormittag rollte eine schwere schwarze Limousine vors Mecklenburg-Vorpommern-Kontor in der Mohrenstraße, und was auf dem rot-weißen Stander stand, war auch drin - das Prinzenpaar der Stadt Berlin. Ihre Lieblichkeit Birgitta I.
Das sächsische Innenministerium hat am Montag die Version des Gewaltverbrechers Frank Schmökel zu seiner Festnahme zurückgewiesen. "Aus meiner Sicht liegen derzeit überhaupt keine Anhaltspunkte dafür vor, wonach die Darstellung der beteiligten Polizeibeamten in Zweifel zu ziehen wäre", sagte Innenminister Klaus Hardraht (CDU) in Dresden.
Geht das? - Ein Buch über eine schwere seelische Störung mit gefährlichen körperlichen Folgen als ästhetisch ansprechendes, grafisches Meisterwerk?
Der rare Anblick, die Ränge im Kammermusiksaal der Philharmonie gefüllt zu sehen, entzückt das Herz. So ist der neuen Serie "Der philharmonische Salon" ein günstiger Start beschert.