zum Hauptinhalt

Sicherheitslücken in Computernetzen bedrohen nach Einschätzung des Bundesnachrichtendienstes die deutsche Gesellschaft in wachsendem Maße. BND-Präsident August Hanning rief Staat und Wirtschaft auf einem Symposium in Pullach auf, die Infrastruktur besser zu schützen.

Die Schulden der Bundes-CDU sind im letzten Jahr um zehn Millionen auf jetzt insgesamt 34 Millionen Mark gestiegen. Das geht aus dem Rechenschaftsbericht 1999 für Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hervor.

Von Stephan-Andreas Casdorff

"Wenn wir Entschuldigungen bräuchten", sagte Burkhardt Prigge, "dann hätten wir welche." Der Kotrainer von Alba Berlin wollte aber keine Ausrede gelten lassen für das 73:77 (16:19, 25:13, 10:24, 22:21) bei Croatia Split in der Basketball-SuproLeague.

In die Auseinandersetzung um die vom Sat 1-Magazin "Akte 2000" aufgefundenen angeblichen Kokainspuren auf Toiletten im Bundestag und im Berliner Abgeordnetenhaus hat sich jetzt die Staatsanwaltschaft eingeschaltet. "Wir werden Sat 1 bitten, uns das Material zur Verfügung zu stellen", sagte Justizsprecher Sascha Daue am Donnerstag dem Tagesspiegel.

Sie gehört zu den glücklichen Gemütern, die ihre eigenen Schwächen in bühnenwirksames Show-Kapital umwandeln können. Wenn Martina Brandl, die Berliner Diseuse mit der leicht pummeligen Gestalt, sich einen Barhocker zu erklimmen anschickt, dann wird daraus ein Unternehmen, bei dem nicht nur das hautenge Kleid extremen Spannungen ausgesetzt ist, sondern auch die Voyeursschar in der Ufa-Fabrik das Mitfühlen, ja Mitzittern mit ihrer tollkühnen Anti-Heldin lernt (noch bis 4.

Kaum ein Jahrhundert ist es her, da wollten die Futuristen "die Museen, die Bibliotheken und die Akademien jeder Art zerstören". Die Museen seien Friedhöfe, tobte Marinetti in seinem berühmten Manifest von 1909, "absurde Schlachthöfe der Maler und Bildhauer, die sich gegenseitig mit Farben und Linien entlang der heiß begehrten Ausstellungswände abschlachten".

Von Nicola Kuhn

Eigentlich hätte bereits Ranja die Ehre gebührt, Patenkind des Bundespräsidenten zu werden. Denn der erste Mann der Bundesrepublik ist Ehrenonkel des jeweils siebten Kindes einer Familie in Deutschland.

Von Rainer W. During

Die Kampfhund-Diskussion in der Stadt füllt nach Angaben der Abgeordneten Claudia Hämmerling (Bündnis90/Grüne) die Kassen dubioser "Hundevermehrer". Nach ihren Angaben hat der Senat einem solchen "Hundevermehrer", für den sie den Begriff Hundezüchter nicht gelten lässt, insgesamt zwölf Hunde überlassen und dafür jeweils 750 Mark gezahlt.

Von Klaus Kurpjuweit

Während die Deutsche Bank am Mittwoch die Finanzwelt mit sehr guten Ergebnissen für die ersten neun Monate überraschte, scheint die Dresdner Bank die Folgen der gescheiterten Fusionsgespräche mit der Deutschen und der Commerzbank nicht überwunden zu haben. Zwar weist sie - ohne Sonderaufwand - einen Gewinn nach Steuern von 1,124 Milliarden Euro aus und damit eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 56 Prozent.

Der deutsche Strom- und Gasmarkt benötigt nach Überzeugung der industriellen Großverbraucher einen weiteren Öffnungsschub. Die Nutzungsentgelte im Stromwettbewerb seien noch viel zu hoch, sagte der Präsident des Verbandes der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK), Horst Wolf, am Donnerstag in Berlin.

Die Staatsoper hat bisher nur einen Großmäzen: den Unternehmer Peter Dussmann. Der Chef eines weltweit tätigen Dienstleistungskonzerns und des Kulturkaufhauses an der Friedrichstraße hatte sich verpflichtet, von 1998 bis 2000 jährlich mindestens 500 000 Mark zur Verfügung zu stellen - also insgesamt 1,5 Millionen Mark.

Von Cay Dobberke

Legal, illegal, scheißegal: Noch tobt in den Chat-Foren die Wut der Fans auf die "strategische Allianz", die Napster mit Bertelsmann vorgestern angekündigt hat. Sie machten sich Luft mit Wörtern wie "Betrug" und "Lüge", als ginge es um den Verrat an einer politischen Idee.

Von Gregor Dotzauer

Die CDU-Spitze wird offenbar darauf verzichten, sich den umstrittenen Begriff der "deutschen Leitkultur" in der Zuwanderungsdebatte ausdrücklich zu eigen zu machen. In Parteikreisen hieß es am Donnerstag, in Formulierungsvorschlägen für Eckpunkte zur Zuwanderungspolitik für das CDU-Präsidium werde der von Unionsfraktionschef Friedrich Merz (CDU) ins Gespräch gebrachte Begriff nicht explizit formuliert.

Nur wenige Tage vor Ablauf der Bieterfrist zum Verkauf der ostdeutschen Stromversorger Veag und der Braunkohleunternehmen Laubag und Mibrag kommt es am heutigen Freitag noch zu einer überraschenden Wende. Entgegen allen Erwartungen kommen die Vorstände des Hamburger Stromversorgers HEW, des amerikanischen Bewag-Eigentümers Southern Energy und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen (CDU), zu einem Gespräch in Berlin zusammen.

Lebensgefährlich verletzt wurde eine 59-Jährige am Mittwochabend beim Brand ihrer Wohnung in der Guerickestraße in Charlottenburg. Die Frau erlitt schwerste Verbrennungen an Kopf und Oberkörper.

Von Jörn Hasselmann

Der im Ärmelkanal gesunkene Chemiefrachter "Ievoli Sun" ist eine Woche vor seiner Havarie wegen technischer Mängel im Hafen von Rotterdam am Auslaufen gehindert worden. Die Funklizenz war abgelaufen, Rettungsflöße waren nicht wasserdicht, und Löschschläuche entsprachen nicht den Vorschriften.

Herwig Schirmer, Staatssekretär im Brandenburger Gesundheitsministerium, warnt davor, durch die Nachlässigkeiten bei der Beaufsichtigung des flüchtigen Triebtäters Schmökel, "das Personal, das im Maßregelvollzug arbeitet, grundsätzlich zu diskreditieren". Die Arbeit dort sei sehr anspruchsvoll, der psychische Sachverstand im Umgang mit Kriminellen im Maßregelvollzug liege bei den Landeskliniken.

Bei der Neonazi-Demonstration am morgigen Sonnabend sind gewaltsame Auseinandersetzungen zu befürchten. Die Sicherheitsbehörden erwarten bis zu 800 Rechtsextremisten aus dem ganzen Bundesgebiet und ungefähr 1000 Linke.

Von Frank Jansen

Mit einem Mammutprogramm an Ausstellungen, das bis zum Jahr 2006 reicht, begegnet der neue Direktor des Deutschen Historischen Museums in Berlin der Kritik an seinen ersten Auftritten. Hans Ottomeyer, nach außen scheinbar unberührt, bescheinigte sich mit Nachdruck, ein "eng geknüpftes, weit gespanntes Netz" präsentieren zu können, das sich um Generalthemen wie "Europa", "Migration und Integration" oder "Wahrnehmung des Fremden" spannt.

Von Bernhard Schulz

Wenn am heutigen Freitag um 18 Uhr im Ludwig Erhard Haus unter dem Titel "liber Berlin" eine der größten Messen Europas für Autographen, Bücher und Grafik im Ludwig Erhard Haus in der Fasanenstraße 85 eröffnet wird, hat sie schon vorab für eine kleine Sensation gesorgt. Knut Ahnert, einer der sechs Berliner Antiquare, von denen die dreitägige internationale Verkaufsausstellung organisiert wird, präsentiert dann zum ersten Mal der Öffentlichkeit drei Karten und sechs Briefe aus der Hand von Marlene Dietrich an ihre New Yorker Freundin Bianca Berger.

Die australischen Songwriter Robert Forster und Grant McLennan entdeckten 1978 als Studenten ihre gemeinsame Vorliebe für Literatur, Film und Musik. Nannten sich Go-Betweens, machten einige hübsche Platten, und lösten sich 1988 auf.

Von H.P. Daniels

Unter dem Titel "Zwischen Wunder und Wissenschaft" führt das Illuminativ-Theater am heutige Freitag um 19.30 Uhr im Lokschuppen des Technikmuseums, Trebbiner Straße 9 in Kreuzberg, mit seiner professionellen Laterna Magica durch die Projektionskunst des 19.

BürgermeisterDer jetzige Lichtenberger Bezirksbürgermeister Wolfram Friedersdorff darf seinen Job im neuen Großbezirk weitermachen. Der 50-jährige promovierte Ingenieurökonom sitzt bereits seit fünf Jahren im Chefsessel und war zuvor Stadtrat für Wirtschaft und Finanzen.

Noch bevor der Gewaltstopp zwischen Israelis und Palästinensern am Donnerstag in Kraft treten konnte, haben Terroristen die Friedensbemühungen zu sabotieren versucht: Am Mittag explodierte beim offenen Markt im israelischen Teil Jerusalems eine grosse, rund zehn Kilo schwere Autobombe. Die Explosion forderte zwei Tote - einen Mann und eine Frau, beide Israelis - und neun Leichtverletzte.

Der ungebrochen hohe Ölpreis hat dem Ölkonzern Royal Dutch/Shell im dritten aufeinander folgenden Quartal einen Rekordgewinn beschert. Der Gewinn sei im Vergleich zum Vorjahresquartal um rund 80 Prozent auf 3,254 Milliarden Dollar (rund 7,38 Milliarden Mark) gestiegen, teilte Shell am Donnerstag in London mit.

Von Johannes Uhl

Die Staatsoper wirbt mit drastischen Formulierungen um Geld: "Es brennt", heißt es auf einem Flugblatt der Künstler, das jetzt bei den Vorstellungen verteilt wird, "Beihilfe zum Mord" steht auf einer Postkarte mit beigelegtem Überweisungsformular zur "Spende für Macbeth". Damit will der Förder-Verein das "blutrote Bühnenbild" für die Aufführung von Verdis Macbeth sammeln, die schon in zwei Wochen Premiere hat.

Von Jörn Hasselmann

Die erste Astronautencrew ist nach knapp zweitägigem Flug am Donnerstag drei Minuten früher als geplant im All in die Internationale Raumstation ISS umgestiegen. Der US-Astronaut Bill Shepherd und seine russischen Kollegen Juri Gidsenko und Sergej Krikaljow öffneten die Luke zwischen der Sojus-Kapsel und der Raumstation und betraten ihr neues Domizil, teilte die Flugleitzentrale bei Moskau mit.

Im Jahre 1972 kam auf fast jede Wohnung in Berlin ein Kühlschrank, auf mehr als jede zweite eine Waschmaschine, auf gut jede zweite ein Telefon. Über zwei Fünftel, genau 43,5 Prozent, hatten bereits eine Sammelheizung, das heißt Zentral- oder Fernheizung.

Die Ursache für das Flugzeugunglück in Taiwan ist weiter ungeklärt. Ein Sprecher der Luftsicherheit in Taipeh schloss aber aus, dass der Pilot versehentlich eine gesperrte Startbahn benutzt haben könnte.

In den späten Abend- oder sogar Nachtstunden durch ein großes Schloss streifen und auf Geistersuche gehen? Am kommenden Sonnabend bietet sich so eine seltene Gelegenheit im schönen Rheinsberg.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })