zum Hauptinhalt

Hochhäuser und Hektik gehören zu Marzahn, aber es wird auch immer ruhiger und idyllischer: Wirtschaftsstaatssekretär Volker Liepelt bewilligte gestern die Förderungsmittel für den Bau des Japanischen Gartens mit Wasser und Pavillon im Erholungspark Marzahn. Die Gesamtkosten betragen rund drei Millionen Mark, von denen 2,4 Millionen aus der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" finanziert werden.

Die Fotos von Paul Seawright sind leer, düster und unheimlich. Trostlose Gegenden, versehrte Häuser - Seawright betreibt Kriegsberichterstattung ohne Gesichter zu zeigen: vergitterte Pub-Eingänge in Belfast, speckige Vorhänge in Sex-Shops, verbrannte Erde.

Der Sportartikel-Hersteller Puma hat nach einem guten Geschäft im dritten Quartal seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr kräftig erhöht. Das Ergebnis vor Steuern werde voraussichtlich nicht nur um zehn, sondern um 20 bis 30 Prozent verbessert, berichtete die Puma AG am Freitag in Herzogennaurach.

Im Fall des geflüchteten Triebtäters Frank Schmökel wird gegen die beiden Gutachter der psychiatrischen Klinik in Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin) vorerst kein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Dazu reichten die bisherigen Erkenntnisse nicht aus, sagte der stellvertretende Leiter der Staatsanwaltschaft Neuruppin, Carlo Weber, am Freitag der Nachrichtenagentur ddp.

Immer mehr Aufregung um Kokainspuren in 22 Bundestags-Toiletten - und vereinzelt Zweifel an der Seriosität von Sat 1-Autor Martin Lettmayer. Aber Ulrich Meyer, der Moderator und Leiter von "Akte 2000", sagt klar: Lettmayer habe für ihn immer "untadelige Arbeit" geleistet.

Von Matthias Meisner

Zu Beginn der schwarz-weiße Bilderreigen, auf die große Bühnenleinwand geworfen. Damit auch noch der letzte Besucher des Schauspielhauses am Gendarmenmarkt am Donnerstagabend daran erinnert wurde, für wessen Darbietung er zwischen 70 und 100 Mark Eintritt bezahlt hatte: Zu sehen war Mario Adorf in verschiedensten Theater- und Filmrollen; als Mufti, als Pistolero, nein, nicht als Großer Bellheim, als bartloser Jungspund, schließlich als Kleinkind mit Pottschnitt und einem gepunkteten Ball im Arm.

Von Christine-Felice Röhrs

Der Parlamentsausschuß für Bundesangelegenheiten und Gesamtberliner Fragen hat den Senat beauftragt, bei den drei alliierten Fluggesellschaften die Bereitschaft zur Eröffnung einer Fluglinie nach Brüssel zu ergründen. Anlaß für diesen Vorstoß ist die Kritik von Mitgliedern des Verwaltungsrats des in Berlin eingerichteten Europäischen Berufsbildungs-Zentrums.

Bei der Privatvorsorge im Alter, die die Bundesregierung mit der Rentenreform einführen will, haben sich die Finanzpolitiker von SPD und Grünen darauf verständigt, wie die steuerliche Förderung aussehen soll. Wie der finanzpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Jörg-Otto Spiller, am Freitag in Berlin mitteilte, soll die Privatvorsorge von 2001 an über acht Jahre in vier großen Schritten aufgebaut werden.

Gegen Parkplatzgebühren wollen heute nahe dem S-Bahnhof Pankow-Heinersdorf rund 100 Menschen demonstrieren. Sie bringen ihren Unmut von 10 bis 14 Uhr auf einem Parkplatz an der Prenzlauer Chaussee zum Ausdruck.

Irgendwann in den 90er Jahren ist der DJ zu einer Leitfigur des Kulturbetriebs geworden. Aus dem biederen Schallplattenaufleger wurde die kreative Pop-Ikone.

Der Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen (CDU) hat den Weg zur Übernahme der Aktienmehrheit am Berliner Stromversorger Bewag durch die Hamburger Electricitätswerke (HEW) am Freitag frei gemacht. Nachdem ein von Diepgen moderiertes Vermittlungsgespräch der Vorstände von HEW, deren schwedischem Mehrheitseigentümer Vattenfall und dem Bewag-Eigentümer Southern Energy am Freitagmorgen ergebnislos abgebrochen wurden, kündigte Diepgen an, dass der Senat seinen Widerstand gegen die Übernahme der Bewag durch die HEW in der kommenden Woche aufgeben werde.

Er sieht aus wie ein braver Bürger, aber in Wahrheit ist Peter Dussmann ein Revoluzzer. Er denkt nicht daran, sich an die Spielregeln zu halten - nur weil alle es schon immer so machen.

Von Frederik Hanssen

Die Fusion von BVG und S-Bahn GmbH ist zumindest vorläufig auf Eis gelegt. Derzeit gebe es keinen Grund, diese Pläne voranzutreiben, sagte jetzt der verkehrspolitische Sprecher der CDU, Alexander Kaczmarek.

Eigentlich hatten die europäischen Notenbanker mit der Dauer- Schwäche des Euro bislang genug Probleme am Hals. Im Laufe des nächsten Jahres und spätestens Anfang 2002 werden sie vor einer neuen Hürde stehen: Wenn die Bürger in den Euroländern nicht mit anpacken, ist die Einführung des Euro-Bargeldes in knapp 15 Monaten und das Einsammeln der alten Währungen kaum zu stemmen.

Von Rolf Obertreis

Man kann die Art leicht übel nehmen, mit der Dietmar Müller- Elmau einen begrüßt. Groß ist er, ein sportlicher Typ, die halblangen, gepflegten Haare nach hinten geworfen.

Die in der ÖTV organisierten Richter in Brandenburg haben erneut den Rücktritt von Justizminister Kurt Schelter (CDU) gefordert. Der Minister habe die Achtung und das Vertrauen der Richterschaft verloren, sagten die ÖTV-Richter am Freitag in Potsdam.

Eigentlich hat ein Tabellenführer der Fußball-Bundesliga keine Werbung nötig. Trotzdem platzierte Hertha BSC am Freitag Anzeigen in den Berliner Tageszeitungen, um auf die heutige Bundesliga-Partie gegen den SV Werder Bremen (15 Uhr 30, Olympiastadion) aufmerksam zu machen.

Von Robert Ide

Hunderte Wohnungen in Siemensstadt und Charlottenburg-Nord waren gestern früh für bis zu zehn Stunden ohne Heizung. Grund war nach Angaben der Bewag eine Störung im Fernwärme-Verbundnetz der Bewag.

Von Rainer W. During

Nach einem Bericht des Berliner Rechnungshofes, der dem Tagesspiegel vorliegt, wird bei der Wirtschaftlichkeit der geplanten Krankenhaus GmbH eine "zunehmend höhere Verschuldung in Kauf genommen". Die GmbH-Gründung habe für das Land Berlin "ungeklärte finanzielle Risiken".

Nach Monaten der Eiszeit hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ein Treffen mit seinem österreichischen Kollegen Wolfgang Schüssel vereinbart. Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye gab am Freitag in Berlin bekannt, der österreichische Botschafter habe darum gebeten, eine solche Zusammenkunft zu verabreden.

In der Debatte um angebliche Kokain-Funde in Bundestags-Toiletten haben die Grünen Verdächtigungen aus der CSU scharf zurückgewiesen. "Ich bin extrem empört", sagte die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Katrin Göring-Eckardt, am Freitag im ORB zu Äußerungen des CSU-Rechtsexperten Wolfgang Zeitlmann.

Das Wichtigste nach einer Opernaufführung, hat Italiens legendärer Dirigent Arturo Toscanini einmal gesagt, sei für ihn der Blick nach oben: Der könne Albträume auslösen, aber auch ein Gefühl immenser Befreiung. Biografen haben gerätselt, was der Maestro damit meinte.

Von Werner Raith
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })