Was geschah wirklich am 17. Februar vergangenen Jahres im israelischen Generalkonsulat?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.11.2000 – Seite 2
Mit diplomatischer Zurückhaltung warteten Chinas KP-Führer auf den Ausgang der US-Präsidentenwahl. Während Peking sich normalerweise gerne und oft zur amerikanischen Innenpolitik äußert, hielt man sich jetzt bis zum Ende der Wahl bedeckt.
Künsterische Einzelgänger - das waren bisher Peter Schamonis Film-Helden, ob Robert Schumann oder Caspar David Friedrich, ob Max Ernst oder Niki de Saint Phalle. Politik dagegen stand den Figuren wohl ebenso fern wie Schamonis sensiblen, mal auf fiktive, mal auf dokumentare Art geschaffenen Porträts.
Alles oder nichts - oder doch noch ein bißchen? Frank Pagelsdorf hat den Rechenschieber längst bei Seite gelegt; er will sich vor dem entscheidenden Champions League Spiel seines Hamburger SV heute abend (20 Uhr 45 Uhr, live in RTL) nicht ablenken lassen.
Das ist einer der wichtigsten Unterschiede zwischen Regierung und Opposition: Wen die Wähler von der Macht fern halten, der muss nicht so diplomatisch sein. Deswegen konnte Michael Glos, dessen Sache das Diplomatische ohnehin nicht ist, sich vorher festlegen: Ihm wäre ein Sieg von George Bush lieber, hatte der Landesgruppenchef der CSU im Bundestag schon gesagt, da hatten die Amerikaner mit dem Wählen noch nicht einmal begonnen.
Herr Bundestagspräsident, nachdem im Sommer die Presse rechtsextreme Gewalt als großes Problem entdeckt hatte, sagten Sie im Bundestag, die öffentliche Empörung dürfe kein "mediales Sommertheater" bleiben. Was macht Sie sicher, dass die Wirkung der Demonstration vom 9.
Das Car-Sharing-Unternehmen "Stattauto" scheint den drohenden Konkurs doch noch abwenden zu können. Am Dienstagmittag fehlten noch 80 000 Mark an der Summe von einer Million Mark, die bis zum Mittwoch aufgetrieben werden muss.
Die Berliner Fernsehzuschauer müssen sich noch etwas gedulden. Die Landesmedienanstalt wird erst Mitte Januar darüber entscheiden, ob der "Hauptstadt-Sender" 1DE eine Lizenz erhält.
Zwei Kammern im Atommüllendlager Morsleben in Sachsen-Anhalt drohen nach einem Bericht des ZDF-Magazins "Kennzeichen D" einzustürzen. Das Bundesamt für Strahlenschutz bestätigte, dass es Probleme in dem Lager gebe.
Der Berliner Senat hat entgegen den Erwartungen den Einstieg der Hamburgischen Electricitätswerke HEW bei dem Versorger Bewag noch nicht frei gegeben. Finanzsenator Peter Kurth (CDU) sagte am Dienstag, der Senat habe zwar Eckpunkte für eine Vereinbarung mit den Energieunternehmen Eon und HEW beschlossen.
Bundesaußenminister Joschka Fischer hat dem neuen jugoslawischen Ministerpräsidenten Zoran Zizic die unverzügliche Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen und eine Soforthilfe von über 50 Millionen Mark zugesagt. Das kündigte Fischer am Dienstag in Belgrad nach einem Treffen mit Zizic an.
Zwei Welten begegnen sich: links die Hochhausriesen vom Potsdamer Platz, rechts der letzte Zeuge einer Zeit, die dieses Areal mit Mauer und Panzersperren umgab. Der Wachturm, von dem aus junge Grenzsoldaten die Unüberwindlichkeit des "antifaschistischen Schutzwalls" mit allen Mitteln zu garantieren hatten, ist längst zum steinernen Anachronismus geworden.
Erhöhter Hustenreiz, verstärkte Schleimproduktion, entzündete und verengte Bronchien - diese Symptome sind charakteristisch für Asthma und führen zu quälender Luftnot. Untersuchungen zeigen, dass die Häufigkeit von Asthma im Kindesalter in den letzten 20 Jahren stark zugenommen hat.
Ein Herbststurm nach dem anderen wütet über Europa. Sind die ungewöhnliche Häufung und das Ausmaß der Erdrutsche und Überschwemmungen in so kurzer Zeit Zufall?
Wer Neonazis verabscheut, der Polizei eine Lohnerhöhung gönnt und den Schulen mehr Geld, kann von morgen an in Berlin drei Tage durchdemonstrieren. Allein für den 9.
Diskussionen ums Geld führen zwischen Paaren am häufigsten zu Konflikten. 23 Prozent aller Meinungsverschiedenheiten entzündeten sich an Ein- und Ausgaben, berichtete die Zeitschrift "Psychologie heute".
Der bayerischen CSU gehen einige Positionen der Schwesterpartei CDU in der Zuwanderungs- und Ausländerpolitik zu weit. Führende CSU-Politiker widersprachen am Dienstag vor allem der Aussage des Vorsitzenden der CDU-Zuwanderungskommission, des saarländischen Ministerpräsidenten Peter Müller, Deutschland sei ein Einwanderungsland.
Bar jeder Vernunft, Montagabend. "Jaaa, die Corinna Harfouch ist schon eine tolle Schauspielerin", hieß es allenthalben.
Naturwissenschaften haben in ihrer über tausendjährigen Geschichte eine einzige absolut sichere Erkenntnis hervorgebracht: Dass keine naturwissenschaftliche Erkenntnis ganz sicher ist. Kluge Wissenschaftler üben sich deshalb in Bescheidenheit und meiden die Begriffe "sicher" und "hundertprozentig" wie der Teufel das Weihwasser.
Wedding. Anlässlich der Pogromnacht vom 9.
Gesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) kann nicht ausschließen, dass britisches Rindfleisch mit BSE-Verdacht in deutschen Fleischtheken gelandet ist. Denn entgegen einer geltenden Vereinbarung zwischen den EU-Mitgliedsstaaten, nach der alle EU-Staaten Rindfleisch nach ihrer Herkunft kennzeichnen müssen, haben die meisten Staaten diese Regelung nicht umgesetzt.
In Berlin haben die Kassenärzte ihr Jahresbudget für Medikamente schon gestern ausgeschöpft. Zufällig wurde in der Stadt am selben Tag der "Arzneiverordnungs-Report 2000" vorgestellt.
Eine überzeugendere Reformpolitik der Mitglieder im europäischen Wirtschafts- und Währungsraum hat der neue Vorsitzende des Wirtschaftsrates der CDU, Kurt J. Lauk, angemahnt.
Charlottenburg-Wilmersdorf. Die Volkshochschule der Fusionsbezirke hat noch freie Plätze in einem Abendlehrgang (Vorkurs) zum Erwerb des Realschulabschlusses, der am 19.
Die noch zum Siemens- Konzern zählende Münchner Infineon AG blickt nach einer Rekordperiode 1999/2000 (zum 30. September) weitgehend optimistisch in die Zukunft.
Der Plan erinnerte an den dort gedrehten James-Bond-Film "Die Welt ist nicht genug". Mit einer Planierraupe durchbrachen die Gangster die Zeltwand des "Millennium Doms".
Meldungen über das Kopf-an-Kopf-Rennen bei den Präsidentenwahlen in den USA nahm Russland mit kaum verstecktem Bedauern zur Kenntnis. Medien und Politiker machen keinen Hehl daraus, dass sie den Republikaner George Walker Bush favorisierten.
Der österreichische Rechtspopulist Jörg Haider könnte wegen der schweren Krise seiner Freiheitlichen (FPÖ) in die Bundespolitik zurückkehren. Es gebe "starke Hinweise auf eine Rückkehr", berichteten Zeitungen am Dienstag in Wien.
Die Unterstützung der Länder für einen NPD-Verbotsantrag bröckelt. Nach Hessen und dem Saarland haben am Dienstag auch Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Berlin ihre Enthaltung bei der Abstimmung am Freitag im Bundesrat angekündigt.
Wir haben sie so geliebt, die Demonstration! Für mindestens zwei Generationen - für die Achtundsechziger und die friedensbewegten Ökologen - gehörte sie geradezu zur Bewusstseins- und Erwachsenwerdung.
Hautinfektionen lassen sich bei Kleinkindern immer schlechter mit Antibiotika behandeln. Grund sind die zunehmenden Resistenzbildungen, wie Hautärzte der Technischen Universität München in der "Medizinischen Wochenschrift" berichten.
Ingrid Holzhüter (63) sitzt seit sechs Jahren für die SPD im Bundestag. Von 1985 bis 1994 gehörte Holzhüter dem Abgeordnetenhaus an.
Wegen Totschlags hat das Landgericht Berlin einen 32-jährigen Mann am Dienstag zu zehn Jahren Haft verurteilt. Das Gericht hielt den arbeitslosen Kellner für schuldig, vor einem Jahr einen 31-Jährigen Freund in seiner Treptower Wohnung umgebracht zu haben.
"George W. Bush ist Schulbildung so wichtig, dass er sie sich nach einem Wahlsieg selber aneignen will", hieß es vor den US-Wahlen hinter vorgehaltener Hand in britischen Regierungskreisen.
Fußgänger angefahrenMarzahn. Als am Montagabend ein Autofahrer aus Marzahn von der Landsberger Allee nach links in die Marzahner Promenade abbiegen wollte, erfasste er mit seinem Wagen einen 18-jährigen Fußgänger.
Als Jimmy Carter 1980 gegen Ronald Reagan verlor, räumte der Demokrat seine Niederlage ein, als die Wahllokale in den US-Bundesstaaten der Westküste noch gar nicht geschlossen hatten. Carters örtliche Parteifreunde waren ziemlich sauer auf den scheidenden Präsidenten.
Der Präsident ist guter Hoffnung, der Architekt hat seine Planung unter Dach und Fach, und der normale Fan des 1. FC Union sieht mit einer Mischung aus Unglaube und Wohlgefallen, dass sich rund um die Arena seiner Helden etwas tut: Im Stadion An der Alten Försterei ist der erste kleine Bagger zu besichtigen, an der Rückseite der Tribüne gähnt ein tiefer Graben, der Sprecherturm ist abgebaut, und im letzten Programmheft spielt schon die Zukunftsmusik in diesem "Ballhaus des Ostens".
Dürfen sie - oder dürfen sie nicht? Seit Dienstag wird vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eine Klage des privaten Nachrichtensenders n-tv verhandelt, der fordert, in Zukunft Fernsehübertragungen aus dem Gerichtssaal zuzulassen.
Die Polizei in Madrid hat ein Kommando mutmaßlicher Terroristen der baskischen Separatistenorganisation Eta festgenommen. Wie der staatliche Rundfunk RNE am Dienstag meldete, versuchten zwei mutmaßliche Eta-Aktivistinnen vor der Festnahme vergeblich, in der kubanischen Botschaft Zuflucht zu finden.
Der Förderkreis der Deutschen Oper Berlin hat im Streit um die Zukunft der Berliner Opern vor einer "unvertretbaren Schlammschlacht" gewarnt: "Die Problematik, um die es hier geht, ist auch über die Grenzen Berlins hinaus zu wichtig, um sich auf verantwortungslose Auseinandersetzungen einzulassen." An einer Schlammschlacht werde man sich nicht beteiligen.
Es ist eine auffällige Szene: Polizisten in schusssicheren Westen sichern ein Gebäude, über ihren Schultern hängen Maschinenpistolen, und im Hintergrund wartet ein gepanzertes Polizei-Fahrzeug. Dieses Bild kann man gegenwärtig in ganz Berlin finden.
Die Hochschule der Künste feiert während des laufenden Semesters ihr 25-jähriges Bestehen. Und das begeht die Hochschule zunächst im Gedenken an einen der prominentesten ihrer früheren Schüler Kurt Weill.
Wegen des sich immer stärker ausweitenden Finanzlochs befürchtet die Zentral- und Landesbibliothek (ZLB) im kommenden Jahr keine neuen Bücher, Zeitschriften und CDs mehr anschaffen zu können. Nach derzeitigen Berechnungen habe die am meisten besuchte Bibliothek in Deutschland im Jahr 2001 bei einem Etat von 38,9 Millionen 3,9 Millionen Mark zu wenig in der Kasse, sagte gestern ZLB-Generaldirektorin Claudia Lux.
Die Grünen wollen die Reiterstaffel der Polizei auflösen, 50 Prozent der Lottomittel in den öffentlichen Haushalt abführen, mehr gebührenpflichtige Parkplätze schaffen, eine Motorbootabgabe einführen und die Archenhold-Sternwarte sowie die Sportoberschulen in private Trägerschaft überführen. Diese Vorschläge gehören zum Entwurf eines Haushaltssanierungsgesetzes, dass die Oppositionsfraktion in die Etatberatungen für 2001 einbringen wird.
Mit siebzig Jahren malte Rita Preuss eine Serie von Selbstporträts, die sie stets mit großer Kopfbedeckung zeigten, mit Pelzmütze und Jägerhut. Dann verwandelt sich der Hut in ein Dickicht aus Pinseln, die ihr wie eine Dornenkrone in die Stirn gerutscht sind.
Ein Zeichen für die "freiheitlich weltoffene Haltung der Zeitung" will der neue "Welt"-Chefredakteur Wolfram Weimer mit einer prominenten Personalie setzen. Wolf Biermann, Schriftsteller, Liedermacher und Essayist, ist beim Axel Springer Verlag ab sofort Chef-Kulturkorrespondent der "Welt".
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft weist in einem aktuellen Bericht auf eine bislang kaum erforschte mögliche Gefährdung des Menschen durch tierische Krankheitserreger hin. Sie sieht daher dringenden Forschungs- und Handlungsbedarf in der Nutztierhaltung.
Die palästinensische Regierung hat bekräftigt, dass nur ein Ende der israelischen Besatzung im Westjordanland und dem Gaza-Streifen die gegenwärtige Welle der Gewalt beenden kann. In einer Erklärung des Kabinetts von Jassir Arafat vom späten Montagabend hieß es, die Palästinenser würden an den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen appellieren, eine UN-Friedensstreitmacht in die besetzten Gebiete zu schicken, "um das palästinensische Volk vor der kriminellen israelischen Aggression zu beschützen.