zum Hauptinhalt

Der Schreck steckt den Delegierten schwer in den Knochen. Anders ist das Wahlergebnis des neuen ÖTV-Vorsitzenden Frank Bsirske nicht zu erklären: Aus dem Nichts auf 95 Prozent!

Manchmal bekommt man den Eindruck, Berlins Kulturszene sei heillos überdüngt: Konzertreihen, Festivals, Kulturtage schießen wie Pilze aus dem Boden, stehen in unmittelbarem Verdrängungswettbewerb und gehen oft schon wieder ein, ehe sie Wurzeln schlagen konnten. Jüdische Kulturtage, American Music Week, KammerMusikFestival am Gendarmenmarkt - alles Veranstaltungsreihen, auf die Städte wie Wittenberg oder Osnabrück vermutlich stolz wären, und die hier darum kämpfen, überhaupt wahrgenommen zu werden.

Sie sind zu ägyptischen Gottheiten erkoren und von der Inquisition auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden. Sie gelten als verträumt, rätselhaft, verschlagen und haben die Literaten immer wieder inspiriert.

Im Europäischen Parlament (EP) zeichnen sich die Grundzüge eines Kompromisses zur weiteren Postliberalisierung ab. Markus Ferber, Berichterstatter des Parlaments, sagte in Berlin: "Wahrscheinlich wird der Briefmarkt über 150 Gramm ab dem Jahr 2003 freigegeben.

Die Engländer trauen Brüssel offenbar alles zu: Die Boulevardpresse tischt ihren Lesern gelegentlich Schlagzeilen auf, in denen behauptet wird, die Europäische Union habe den Krümmungswinkel von Bananen vorgeschrieben. Ganz so ist es bei der BBC, dem Privatsender Channel 4 und der RAI zwar nicht.

Von Thomas Gehringer

Zwei Tage nach der Bundesregierung will auch der Bundesrat am Freitag über einen Antrag auf Verbot der rechtsextremen NPD entscheiden. Eine Zustimmung der Länderkammer zu dem gemeinsamen Verbotsantrag Bayerns und Niedersachsens gilt trotz angekündigter Enthaltung mehrerer Länder als sicher.

Zwei Monate nach der Europäischen Union haben auch die USA ihre Beziehungen zu Österreich wieder normalisiert. US-Außenministerin Madeleine Albright traf am Mittwoch (Ortszeit) in Washington mit ihrer österreichischen Amtskollegin Benita Ferrero-Walder zu einem Gespräch über europäische und zweiseitige Fragen zusammen.

"Die Albrechtstraße lebt - und hat einiges zu bieten" - unter diesem Motto erklären die Gewerbetreibenden der Einkaufsstraße nahe dem Rathaus Steglitz den Martinstag am 11. November kurzerhand zum "Aktions- und Feiertag".

Viermal innerhalb von sieben Tagen hat die Europäische Zentralbank (EZB) im Alleingang am Devisenmarkt interveniert. Dass die europäischen Notenbanker um ihren Präsidenten Wim Duisenberg die negativen Wirkungen des schwachen Euro auf die Inflation erkannt haben, ist klar.

Die Fahrt eines übermüdeten Lastwagenfahrers ist am Mittwoch unter einer Straßenbrücke in Treptow zu Ende gegangen. Der Sattelzug hing unter dem Bauwerk am Sterndamm fest, weil der 32 Jahre alte Fahrer nach Angaben der Polizei vergessen hatte, das Fahrwerk abzusenken.

Von Katja Füchsel

In Frankreich ist die Zahl der Fälle von Rinderwahnsinn am Donnerstag weiter gestiegen. Die landwirtschaftliche Kammer des südfranzösischen Departements Tarn gab den neuen Fall bekannt.

Zwischen Pazifik und Atlantik gehen 105 Millionen Menschen wählen, doch den Ausschlag geben am Ende ein paar Tausend Stimmen aus einem einzigen Bundesstaat: Das indirekte US-Wahlsystem, das den Präsidenten nach Wahlmännern statt landesweiten Stimmanteilen kürt, ist angesichts der Zitterpartie ums Weiße Haus in die Kritik geraten. Wurde die Supermacht vom Rentnerstaat Florida als Geisel genommen, oder bewährt sich das System aus dem 18.

Die Bahn AG hat ihren Fahrplan für den Sommer 2001 jetzt den Ländern Berlin und Brandenburg vorgestellt, die den damit verbundenen Mehrausgaben aber noch nicht zugestimmt haben. Nach den Vorstellungen der Bahn sollen mehrere Interregio-Verbindungen des Fernverkehrs durch Regionalexpress-Züge ersetzt werden, die dann von den Ländern bestellt - und bezahlt - werden müssten.

Mit väterlich strengem Blick, aber gleichzeitig einem freundlichen Lächeln, schaut der Vater der Türken - Atatürk - auf seine Gefolgsleute von der Wand herunter. "Auch in Berlin ist es höchste Zeit, dass seine Ideen bekannt gemacht werden", sagt Ali Uras, der Vorsitzende des "Vereins zur Förderung von Atatürks Gedankengut".

Das hätte mal einer konservativ-liberalen Bundesregierung passieren sollen: Ein Bundesminister, dem ein Strafbefehl wegen Untreue in drei Fällen ins Haus steht - und der dann noch im Amt bleibt. Wie die Opposition da aufgeheult hätte!

Von Stephan-Andreas Casdorff

"Nur für ein schönes Essen eine lange Fahrt ins Umland?" Immer mehr Berliner stellen sich gerade in dieser Jahreszeit offenbar diese Frage und entscheiden sich letztendlich für ein Lokal an der Stadtgrenze.

Von Claus-Dieter Steyer

Mit einem Freispruch in allen Punkten der Anklage endete am Donnerstag der Prozess gegen einen 25-jährigen Bauarbeiter, der sich der schweren Körperverletzung und der Verwendung verfassungswidriger Symbole seit vergangener Woche vor dem Amtsgericht verantworten musste.Der Mann war angeklagt, am 26.

Auszüge aus den vorab veröffentlichten Reden von Bundespräsident Johannes Rau und dem Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, anlässlich des Gedenkens an die Pogromnacht 1938 und der Berliner Demonstration gegen Rechtsextremismus am DonnerstagJohannes Rau"Wir beklagen fast Hundert Tote, die seit 1990 Opfer rechtsextremer Täter geworden sind. Junge deutsche Männer haben Ausländer, Behinderte, Obdachlose durch die Straßen gejagt, verletzt und zu Tode geprügelt.

Ein schwacher Start der amerikanischen Leitbörsen und die Hängepartie bei den amerikanischen Präsidentschaftswahlen haben am Donnerstag den Abwärtstrend bei deutschen Technologie-Aktien verstärkt. Insbesondere der Neue Markt musste herbe Einbußen hinnehmen.

Nach etwa zwei Dritteln der Zeichnungsfrist trifft die Post-Aktie bei den Anlegern auf reges Interesse. Es gibt zwar keine vielfache Überzeichnung, wie das bei anderen Börsengängen wie beispielsweise von Infineon im Frühjahr der Fall war.

Als im Frühjahr Bill Gates die Debis-Basilika betrat, um eine Rede zu halten, schnellte das statistische Pro-Kopf-Vermögen der dort Versammelten in die Höhe, um nach Beendigung der Ansprache und dem Abmarsch des Software-Milliardärs wieder auf sein vorheriges Niveau abzusinken. Das Beispiel veranschaulicht , wie wenig aussagekräftig rein quantitative Einkommensmessungen für die tatsächlichen Wohlstandsverhältnisse einer Gesellschaft sind.

Der Europarat hat Jugoslawien eine Mitgliedschaft unter der Bedingung angeboten, dass es sich demokratisiert und die Menschenrechte achtet. Bei einem Besuch des neu gewählten jugoslawischen Staatspräsidenten Vojislav Kostunica am Donnerstag in Straßburg sagte der italienische Außenminister Lamberto Dini, der die Sitzung leitete, der Europarat habe die Pflicht, Kostunica beim Aufbau der Demokratie in Jugoslawien zu unterstützen.

Zwischen Pazifik und Atlantik gehen 105 Millionen Menschen wählen, doch den Ausschlag geben am Ende ein paar tausend Stimmen aus einem einzigen Bundesstaat: Das indirekte US-Wahlsystem, das den Präsidenten nach Wahlmännern statt landesweiten Stimmanteilen kürt, ist angesichts der Zitterpartie ums Weiße Haus in die Kritik geraten. Wurde die Supermacht vom Rentnerstaat Florida als Geisel genommen, oder bewährt sich das System aus dem 18.

Von Robert von Rimscha

Nicht als Schlüsselfigur, sondern allenfalls als "Rädchen im Räderwerk" sieht sich der langjährige Buchhalter und Geldbote der hessischen Union, Horst Weyrauch. Wenn er an diesem Freitag in Wiesbaden als Zeuge vor den Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der CDU-Finanzaffäre des Landtags tritt, stellt er sich allerdings lediglich den Fotografen und Kameraleuten.

Von Christoph Schmidt Lunau

"Alles bestens (wir verschwinden)", so heißt ein kleiner französischer Film, der in zwei Wochen ins Kino kommt. Sein widerborstiger Titel passt merkwürdig perfekt zur derzeitigen Situation des Kinos in Deutschland.

Von Jan Schulz-Ojala

Die deutsche Industrie will ihren Kohlendioxid-Ausstoß bis 2005 um 28 Prozent gegenüber 1990 vermindern und hat damit frühere Zusagen deutlich erweitert. Eine entsprechende Selbstverpflichtung zum Klimaschutz haben Bundesregierung und Wirtschaftsverbände am Donnerstag in Berlin unterzeichnet.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })