zum Hauptinhalt

Das angeschlagene CSU-Parteiorgan "Bayernkurier" soll durch die Zusammenarbeit mit der FAZ spätestens in drei Jahren wieder schwarze Zahlen schreiben. Das kündigte der Vorsitzende der Geschäftsführung der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", Jochen Becker, am Montag in München nach einer Sitzung des CSU-Vorstands an.

Vergeblich hatte sich die Bundesregierung für die Aussetzung der Hinrichtung der deutschstämmigen Brüder Karl und Walter LaGrand eingesetzt. Auch eine einstweilige Verfügung des Internationalen Gerichtshofes (IGH) in Den Haag konnte Janet Hull, die Gouverneurin des US-Bundesstaates Arizona, nicht erweichen: Wenige Tage nach der Hinrichtung von Karl La Grand ließ sie am 4.

Die PDS will mit den Gewerkschaften mehr als bisher zusammenarbeiten. Nach einer Klausurtagung des neugewählten Parteivorstandes am Wochenende im thüringischen Elgersburg kündigte Parteichefin Gabi Zimmer am Montag in Berlin an, die von der PDS angestrebte "Mitte-Links-Option" betreffe nicht nur das Verhältnis zur SPD, "sondern in besonderem Maße das Verhältnis zu den Gewerkschaften".

Die Cottbuser Urteile im so genannten Hetzjagd-Prozess haben bei Politikern und Betroffenen unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen. Brandenburgs CDU-Generalsekretär Thomas Lunacek sprach gestern nach der Urteilsverkündung von der "notwendigen Härte, mit der solche abscheulichen Verbrechen geahndet werden müssen".

Von Reinhart Bünger

Im Prozess um die tödliche Hetzjagd auf den Algerier Farid Guendoul im brandenburgischen Guben hat das Landgericht Cottbus am Montag acht der elf Angeklagten wegen fahrlässiger Tötung zu Haft- beziehungsweise Bewährungsstrafen verurteilt. Drei Angeklagte erhielten bis zu drei Jahre Freiheitsentzug ohne Bewährung, ihre fünf Mitangeklagten wurden zu Bewährungsstrafen zwischen zwölf und 18 Monaten verurteilt.

Die Sommer in Europa werden heißer und trockener, Hochwasserkatastrophen prägen Frühjahr und Herbst, und selbst im Norden werden weiße Weihnachten seltener. Sind das zufällige Wetterkapriolen oder die Folgen einer schleichenden Klimaerwärmung?

Kulturstaatsminister Michael Naumann fördert zwölf Filmprojekte und fünf Drehbuchvorhaben mit insgesamt 3,3 Millionen Mark. Darunter sind jeweils 500 000 Mark für die Spielfilme "Nirgendwo in Afrika" von Caroline Link, "Ninas Geschichte" von Joseph Orr und "Abschied Träume" von Kadir Sözen.

Tim Staffel is back in town. Bei den Hörspieltagen in der Akademie der Künste wird seine Produktion "Stopper" vorgestellt, eine heftige Collage aus Musik, Krach und düsteren Texten.

Von Peter Laudenbach

Wegen Brandstiftung ist ein 34-jähriger Mann am Montag vom Landgericht zu drei Jahren und vier Monaten Gefängnis verurteilt worden. Zwischen Juni und September dieses Jahres hatte der Angeklagte mehrere Mopeds angezündet und im Keller eines Steglitzer Mehrfamilienhauses Feuer gelegt.

Einen Tag nach seinen ergebnislosen getrennten Gesprächen mit Palästinenser-Präsident Jassir Arafat und dem israelischen Regierungschef Ehud Barak versuchte US-Präsident Bill Clinton einen Dreier-Gipfel zustande zu bringen. Das berichtete der israelische Rundfunk am Montag unter Berufung auf ein hochrangiges Mitglied der Delegation von Barak, der am Sonntag drei Stunden lang mit Clinton konferiert hatte.

Bereits vor ihrem Krisengespräch am Montagabend in Berlin haben SPD und Grüne im Streit um die Rentenreform ihre Bereitschaft bekräftigt, den Gesetzentwurf von Sozialminister Walter Riester (SPD) wie geplant in dieser Woche auf den parlamentarischen Weg zu bringen. "Wir gehen davon aus, dass heute Abend Kompromisse gefunden werden können", sagte Grünen-Fraktionschefin Kerstin Müller vor Beginn der Koalitionsrunde, die am Abend unter Leitung von Kanzleramtsminister Frank-Walter Steinmeier im Berliner Reichstagsgebäude begann.

Die vor drei Wochen von einer Klassenkameradin durch einen Bauchschuss verletzte 15jährige Schülerin der Charlottenburger Ernst-Adolf-Eschke-Schule für Gehörlose wird ab heute voraussichtlich wieder am Unterricht teilnehmen. Dies teilte Schulleiterin Veronika Fuchsmann gestern auf Anfrage mit.

"Solidarität mit der Initiative Mütter für den Frieden in der Türkei" will die Organisation Kocdem heute fordern. Die demokratische Emigrantenunion beginnt mit ihrer Kundgebung um 14 Uhr vor dem türkischen Generalkosulat in Johann-Georg-Straße.

Der frühere Generalinspekteur der Bundeswehr, Klaus Naumann, ist nach einem Fernsehbericht in Geschäfte mit dem Waffenhändler Karlheinz Schreiber verwickelt gewesen. Nach einem Bericht des ARD-Magazins "Report aus München" soll Schreiber 1994 auf Drängen von Naumanns Buchmanager 500 handsignierte Bücher des damaligen Generalinspekteurs für rund 11 500 Mark gekauft haben.

"Da entstand immer krasser das Bild des Kassenarztes mit seiner Hundert-Patienten-Sprechstunde, seiner Abhängigkeit von der Bürokratie der Ortskrankenkasse einerseits, der Ärztlichen Vereinigung andererseits, die Senkung des ärztlichen Niveaus, das Verschwinden des Hausarztes, das Unwesen der alles und jedes operierenden Spezialisten, der Unfug der Spritzen- und Tabletten-Medizin; in den Kliniken die Gleichgültigkeit gegen die sozialen Fragen, gegen die zur Volksseuche gewordene Neurose, das Gutachten-Unwesen, der Missbrauch der wissenschaftlichen Arbeit zur Fabrikation einer Karriere, die zur sinnlosen Überprodukton von pseudo-exakten Untersuchungen und einer Aufblähung des völlig unübersehbaren Schrifttums führen ."Mit diesen Sätzen skizzierte der israelische Psychiatrieprofessor Benyamin Maoz (Soroca-Hospital Beer Sheva) ein paar Probleme des modernen Gesundheitswesens.

Von Rosemarie Stein

Den rund 6000 Teilnehmern der am Montag in Den Haag eröffneten sechsten UN-Klimakonferenz stehen zähe Verhandlungen bevor. Ob es am Ende der kommenden Woche einen Kompromiss darüber gibt, wie die 1997 im japanischen Kyoto vereinbarte Reduzierung der Treibhausgase konkret umgesetzt wird, vermochte am ersten Verhandlungstag niemand vorherzusagen.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })