zum Hauptinhalt

Kaum zwei Jahre nach dem Zusammenschluss von Daimler-Benz und Chrysler soll ein Deutscher an die Spitze der US-Sparte des deutsch-amerikanischen Autoherstellers rücken. Dieter Zetsche, bisher im Vorstand der Daimler-Chrysler AG für Nutzfahrzeuge zuständig, wird voraussichtlich den bisherigen Chrysler-Chef James Holden ablösen.

Mit den Wörtern ist es eine merkwürdige Sache. Ganze philosophische Systeme beruhen auf dem stillen Verdacht, dass unsere Sprache nicht einfach eine Abfolge von Lauten ist, sondern ein Eigenleben führt.

Von Robert Birnbaum

Nach dem ersten WM-Härtetest seiner jungen Wilden richtet Eishockey-Bundestrainer Hans Zach den Blick nach Übersee. "Einer unserer NHL-Profis würde uns bei der Weltmeisterschaft schon sehr helfen", sagte der Cheftrainer des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) nach dem Deutschland-Cup in Hannover.

Rudi und Berti, Völler und Vogts - das ist die bemerkenswerteste Schicksalsgemeinschaft des deutschen Fußballs. Seit 20 Jahren, seit der U21-Trainer den U21-Spieler betreute, sind ihre sportlichen und beruflichen Karrieren wie durch höhere Fügung miteinander verknüpft.

Justizminister Kurt Schelter (CDU) hat im Streit mit der Richterschaft zum ersten Mal einen Eingriff in die richterliche Unabhängigkeit eingestanden. Zugleich wurde eine neue Darstellung der Affäre bekannt, die frühere Erklärungen Schelters fraglich erscheinen lässt.

Ein Stückchen Australien können die Besucher des Berliner Zoos jetzt im Aquarium bewundern: Fische und Korallen vom Eingang des australischen Pavillons der Expo in Hannover wurden jetzt in die Berliner Unterwasserlandschaft gebracht.Das Geschenk an den Zoo ist quasi die Belohnung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Wegen des Brandanschlags auf ein Asylbewerberheim in Ludwigshafen sind am Dienstag vier Skinheads zu zweieinhalb bis fünf Jahren Jugendhaft verurteilt worden. Wie Gerichtssprecher Christian Köneke vom Landgericht Frankenthal mitteilte, wurden die Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren des versuchten Mordes, gefährlicher Körperverletzung und versuchter schwerer Brandstiftung schuldig befunden.

Helmut Digel (56) wird im März 2001 nach acht Jahren Amtszeit nicht mehr als Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) kandidieren. Der Leiter des Institutes für Sportwissenschaften der Universität Tübingen behält seinen Sitz im Council des Weltverbandes IAAF und bleibt Vizepräsident des Nationalen Olympischen Komitees sowie Präsident des Organisationskomitees der Leichtathletik-EM in München 2002.

Das Aus für die größte öffentliche Galerie im Berliner Untergrund kam überraschend: Für die Kunstprojekte im U-Bahnhof der Linie 2 unter dem Alexanderplatz soll es 2001 kein Geld mehr geben. Wie die Neue Gesellschaft für bildende Kunst jetzt mitteilte, hatte sie noch wenige Tage bevor die Kürzung im Unterausschuss Theater bestätigt wurde, grünes Licht für die Ausschreibung neuer Projekte für das kommende Jahr erhalten.

Das letztes Spiel des Jahres soll für die deutsche Fußball-Nationalmannschaft zu einer Frage der Ehre werden. Für die Partie am Mittwoch gegen Dänemark muss Teamchef Rudi Völler jedoch auf den zuletzt überragenden Leverkusener Michael Ballack verzichte.

Jugoslawien soll schon bald wieder in den Internationalen Währungsfonds (IWF) aufgenommen werden und Mitglied der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) werden. Die Aufnahme wird noch bis Jahresende erwartet, so dass schon ab 2001 mit ersten Krediten zu rechnen ist.

Die steigenden Benzinkosten haben nach Angaben des Verbandes der europäischen Automobilhersteller (Acea) im Oktober zu einem Rückgang der Pkw-Neuzulassungen beigetragen. "Die hohen Treibstoffkosten könnten die Konsumenten dazu veranlassen, den Austausch von Autos zu verschieben", teilte die Acea am Dienstag mit.

Robbie Williams, Madonna und Britney Spears gehören zu den großen Favoriten bei den MTV "Europe Music Awards", die am Donnerstag vergeben werden. Millionen werden das "phatte Musik-Event" (MTV) live vor den Bildschirmen verfolgen.

Helmut Pigge, Autor und Produzent zahlreicher Fernsehfilme, ist in München im Alter von 81 Jahren gestorben. Tilo Kleine, Geschäftsführer der Bavaria, für die Pigge vornehmlich gearbeitet hat, sagte, ihm sei es im jungen Medium Fernsehen gelungen, Zeitgeschichte in spannenden Charakteren zu verdichten.

Als glückhaften Moment, den man nicht verstreichen lassen durfte, hat der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Klaus-Dieter Lehmann, den bevorstehenden Kauf der Sammlung Berggruen bezeichnet. Tatsächlich landete Kulturstaatsminister Naumann in der vergangenen Woche einen Coup, als der Haushaltsausschuss des Bundestages wie erhofft dem von SPD und Bündnis 90 / Die Grünen eingebrachten Zuschussantrag für den "Erwerb einer bedeutenden Privatsammlung" zustimmte: 200 Millionen Mark aus der Bundeskasse.

Von Nicola Kuhn

Die Deutsche Telekom hat erneut Forderungen von konkurrierenden Online-Anbietern nach einem Pauschaltarif für die Internet-Nutzung abgelehnt. Telekom-Vorstand Gerd Tenzer sagte am Dienstag in Berlin, mit einer solchen "Großhandels-Flatrate" würde die Entwicklung im deutschen Internetmarkt in die falsche Richtung gelenkt.

Die Lage bei der Deutschen Bahn AG ist nach Informationen der "Bild"-Zeitung schlimmer als bislang angenommen. Wie die Zeitung unter Berufung auf ein internes Papier des Bahn-Vorstandes an den Haushaltsausschuss des Bundestags berichtete, ist der bislang angenommene Verlust von 13,3 Milliarden Mark (6,8 Milliarden Euro) bis zum Jahr 2004 längst überholt.

Kein Zweifel, der Mann bringt Quote. Da saß er am Tag der Kapruner Katastrophe im Fernsehen und gab zwei Journalisten Auskunft über seine Vorhaben.

Sie will eine Art Neuer Markt für Mittel- und Osteuropa sein. Seit wenigen Tagen erst ist Europa um eine Börse reicher: in Wien ging die Newex (New Europe Exchange) an den Start, eine Spezialbörse für Aktien und Neuemissionen aus Rußland, Polen, Tschechien, Ungarn und anderen Ost-Ländern.

Manchmal sind Jugendliche auch nicht anders als Erwachsene. Sie regen sich darüber auf, wenn Busse zu spät kommen, die Sitze besprüht und Scheiben zerkratzt sind oder Leute bei Rot über die Ampel gehen.

Ein starker Auftritt. Volker Neumann, als Vorsitzender des Spenden-Untersuchungsausschusses derzeit die höchste moralische SPD-Instanz in Sachen politische Moral, durchschreitet das Spalier der Kameras, tritt vor eine kleine Journalisten-Runde und äußert sich ohne Zaudern zu dem Thema, das nicht auf der Tagesordnung steht.

Von Tissy Bruns

Tagtäglich dasselbe Bild in Berlin: Verkehrschaos, Massen von Leuten auf dem Weg ins Büro und zur Schule. Sie sind zu Fuß, auf dem Fahrrad, auf Rollerblades, dem - neuesten Trend - Cityroller, mit öffentlichen Verkehrsmitteln und größtenteils natürlich mit dem Auto unterwegs.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })