Israels Regierungschef Ehud Barak hat eine härtere Gangart gegenüber den Palästinensern angekündigt. Bei einem künftigen Dialog müssten die Lehren aus den jüngsten Unruhen gezogen werden, sagte Barak vor einer Versammlung jüdischer Bürger in Chicago.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.11.2000 – Seite 3
Bei der Abfahrt von der Autobahn liegt ein blassblauer Herbsthimmel über dem sanft gewellten Land, und die Dörfer heißen Isseroda, Apfelstädt und Eischleben. Dicht an dicht fahren die Wagen stadteinwärts.
Mit den komplizierten Inhalten des Verkehrswegeplans oder des Raumordnungsberichts hat Reinhard Klimmt nun keine Probleme mehr. Mühelos referiert er minutenlang über die Schwierigkeiten in einem gewachsenen Siedlungsgefüge wie in Deutschland, über die nachhaltige Flächennutzung und über die Auslastung des Fernstreckennetzes bei der Deutschen Bahn.
Das ging überraschend schnell und einfach: Die Leichtathletik-Präsidenten der einzelnen Landesverbände haben nur wenige Tage nach dem Verzicht von Helmut Digel einem anderen ihre Unterstützung zugesichert. So kann sich der Rechtswart des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), Clemens Prokop, zurzeit ziemlich sicher sein, im März als Digels Nachfolger gewählt zu werden.
Wonach er strebte, das bekam er auch. Am 21.
Missionare, die sich aufmachen, Ungläubige und Zweifelnde zu bekehren, müssen mit beidem rechnen: Entweder sie werden zu hochgeehrten Gurus einer gläubigen Gefolgschaft - oder sie landen im Kochtopf. Dem Verteidigungsminister Rudolf Scharping und seinem Generalinspekteur Kujat ist bei der Kommandeurstagung der Bundeswehr in Leipzig schon mal der Kochtopf vorgezeigt worden.
Die Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen ist in Deutschland umstritten. Aber die Deutschen können sich dem Weg einer Neuordnung der Studiengänge in Europa nicht verschließen.
Die besten Autofirmen? An der Spitze liefern sich meiner Meinung nach Mercedes-Benz, BMW und Audi ein Kopf-an-Kopf-Rennen.
Das Laub raschelt unter den Füßen, die Bäume sind kahl. Tausende von Lebewesen fallen jetzt im Boden über das ehemals grüne Kleid der hölzernen Riesen her und zerlegen es systematisch in seine Bestandteile: hauptsächlich Kohlendioxid (CO2) und Wasser sowie ein paar Mineralstoffe.
Die Wirtschaftsweisen sehen nach Informationen der "Berliner Zeitung" gute Chancen für ein dauerhaft hohes Wirtschaftswachstum in Deutschland. In diesem Jahr wachse das Bruttoinlandsprodukt laut Jahresgutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung um drei Prozent und im nächsten Jahr noch einmal um 2,8 Prozent, berichtete das Blatt (Mittwochausgabe).
Die Sanierung des Sport- und Erholungszentrums (SEZ) in der Landsberger Allee wird fast doppelt so teuer wie bisher bekannt. Das neue Konzept des Senats veranschlagt die Kosten zwar auf 36,5 Millionen Mark, doch diese Summe betrifft nur einen ersten Bauabschnitt, bei dem unter anderem die "Waterworld" und die Sauna modernisiert werden.
Augenzeugen haben die Polizei auf die Spur gebracht. Sie hatten bereits am Sonnabend angegeben, dass die Bahn schon bei ihrer Abfahrt aus der Talstation gebrannt oder zumindest geraucht habe.
Das Deutsche Technikmuseum Berlin soll zum 1. Januar 2001 in eine Stiftung des öffentlichen Rechts überführt werden.
Nach Untersuchungen der Uni Jena kann bereits eine sehr geringe Quecksilberkonzentration im Blut die Schwangerschaft negativ beeinflussen: bereits 30 Mikrogramm des giftigen Schwermetalls pro Liter Blut können die Hormonproduktion und den Stoffwechsel des Mutterkuchens erheblich beeinträchtigen, hieß es. Die von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen und in Deutschland geltenden Grenzwerte lägen dagegen bei 50 Mikrogramm.
"Was kostet denn das hier?" Einskomma-Acht, sagte die Frau vom Sony-Center, flankiert vom Star-Architekten Helmut Jahn, der alles entworfen hat.
Das war ganz nach dem Geschmack von Chris Gent. Der Vodafone-Chef konnte gestern in London mal wieder richtig auftrumpfen.
Ein Gesundheits- und Kulturzentrum für Obdachlose und Bedürftige wird am Freitag in der Gitschiner Straße eröffnet. Der Treffpunkt "Gitschiner 15" ist als Erweiterung der bisherigen Straßensozialarbeit wie auch der Obdachlosenarbeit im Bezirk geplant, teilte die evangelische Heilig-Kreuz-Kirchengemeinde mit.
In den vergangenen Tagen kam es an den Aktienmärkten zu einem deutlichen Stimmungsumschwung. Auslöser war einerseits die Verunsicherung über den Ausgang der US-Präsidentschaftswahlen und andererseits die weitere Eintrübung der Aussichten für die New Economy.
Die Nachricht war nüchtern formuliert. Nur fünf Zeilen lang: "Der Fußballspieler Heiko Herrlich (28)", ließ Borussia Dortmund (BVB) am Dienstag um 11 Uhr 13 die Öffentlichkeit wissen, leidet an einem Tumor.
Am liebsten bin ich mit meinem Fahrrad unterwegs. Ich liebe mein Fahrrad, und deswegen fahre ich fast überall mit ihm hin.
Der Chef der Jungen Liberalen will heute um 9 Uhr vor dem Kanzleramt in einen Wasserbottich steigen. Er protestiert gegen die rot-grüne Rentenpolitik.
Befreiungsschläge sind nur dann welche, wenn sie zur rechten Zeit kommen. Doch das richtige Timing hat Justizminister Kurt Schelter längst verpasst.
Mit einer rechtskräftigen Geldstrafe von 90 Tagessätzen ist Reinhard Klimmt vorbestraft. Gegen diese Feststellung kann Klimmt nicht gerichtlich vorgehen, auch wenn er sich laut Gesetz bei dieser Strafe noch als "unbestraft" bezeichnen darf.
Der Automobilhersteller Porsche wächst weiter gegen den Trend der Branche. Erneut präsentierte das Unternehmen ein Rekordergebnis - der Gewinn nach Steuern stieg auf mehr als 410 Millionen Mark.
Frankreich hat ein Paket von sieben Maßnahmen verabschiedet, um eine weitere Ausbreitung der Rinderseuche BSE zu verhindern. Dazu gehört ein sofortiges und generelles Verbot von Tiermehl.
Aluminium ist viel leichter als Stahl und einfacher zu bearbeiten. Deshalb wird es oft für Bergbahnen, Autos und Flugzeuge eingesetzt.
Trotz der vom Bund zugesicherten Kostenübernahme werden die Länder in diesem Jahr möglicherweise auf einem Teil der Ausgaben für den geplanten Heizkostenzuschuss sitzen bleiben. Das geht aus der so genannten Formulierungshilfe des Bundesfinanzministeriums für die Neufassung des Hilfspakets hervor.
In bestehenden Tempo-30-Zonen wird es auch in Zukunft Ampelanlagen geben. Dies hat jetzt der Bundesrat nach einer Intervention der Grünen aus Berlin beschlossen.
Bereitet sich ein Händler auf Feiertage wie Weihnachten vor, dann bestellt er wesentlich mehr Waren, als an einem normalen Verkaufstag. Denn er weiß: Die Menschen kaufen garantiert viel mehr.
Die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft hat die Abweisung von Klagen ehemaliger Zwangsarbeiter gegen deutsche Firmen in den USA begrüßt. "Wir sind mit der Entscheidung sehr zufrieden und hoffen auf die Abweisung der anderen Fälle", sagte der Sprecher der Stiftungsinitiative, DaimlerChrysler-Finanzvorstand Manfred Gentz.
Am zweiten Tag der 38. Kommandeurtagung in Leipzig hat Bundespräsident Johannes Rau zu einem breiten gesellschaftlichen Dialog über die neuen Aufgaben der Bundeswehr in der deutschen und europäischen Sicherheitspolitik aufgerufen.
Ein außergerichtlicher Schiedsmechanismus soll das Vertrauen der Verbraucher bei grenzüberschreitenden Käufen über das Internet stärken. Wie die Interessengemeinschaft Trusted Shops am Dienstag mitteilte, können sich Verbraucher bei Online-Käufen im europäischen Ausland künftig an die Initiative wenden, wenn Probleme mit eingetragenen Partnern auftreten.
Es war ein schöner Tag, als Timo in die U-Bahn stieg. Auf den beiden einzigen freien Plätzen hatten zwei Mädchen ihre Füße abgelegt.
Die Koalitionsfraktionen von CDU und SPD haben dem Entwurf für ein Krankenhaus-Errrichtungsgesetz gestern endgültig zugestimmt. Der Verbund von zehn städtischen Krankenhäusern unter dem Dach einer landeseigenen GmbH kann am Donnerstag vom Abgeordnetenhaus beschlossen werden.
Die Hamburgischen Electricitätswerke (HEW) haben die Vorbehalte des Berliner Senats gegen eine Übernahme des Stromversorgers Bewag ausgeräumt. Finanzsenator Peter Kurth (CDU) teilte am Dienstag mit, alle Streitfragen mit HEW, ihrer schwedischen Muttergesellschaft Vattenfall und dem Energiekonzern Eon seien geklärt.
Die beiden Börsen-Indizes Nemax-50 und der M-Dax stehen wieder auf dem Prüfstand. Der Arbeitskreis Aktienindices dem die Vertreter von zehn Banken und ein Vertreter der deutsche Börse AG angehören, beriet am Dienstagabend über eine neue Zusammensetzung.
Die Sonora-Wüste Mexikos endet nicht im Blau des Golfes von Kalifornien. Nein, die öde Landschaft hat mehr als neunhundert Fortsetzungen inmitten des Golfes.
Berlin zählt zu Recht zu den größten Städten der Welt, und die BVG bietet gute Möglichkeiten, kreuz und quer durch die Stadt zu fahren. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind schnell und zuverlässig und - im Gegensatz zu den immer steigenden Benzinkosten - sind die Preise noch recht günstig.
Wegen versuchten Mordes an der Tochter seiner Lebensgefährtin muss sich seit Dienstag der 42 Jahre alte Detlef E. vor dem Landgericht verantworten.
Sexshop-freie ZoneSchöneberg. Die Schöneberger CDU möchte, dass entlang der Martin-Luther- und der Dominicusstraße sich keine weiteren Sexshops und Spielhallen ansiedeln dürfen.
Im Prinzip haben es die Europäer nördlich der Alpen ja schon immer gewußt. Nun ist die Meldung sozusagen amtlich.
In der Nacht zum Sonnabend sollten sich Sterngucker und Romantiker den Wecker stellen: Bei gutem Wetter ist der Sternschnuppenschauer der Leoniden auch am Nachthimmel über Berlin zu bestaunen. "Am besten sind sie um 4.
Die Berliner Kanzlei Leistikow-Rechtsanwälte berichtete, Angehörige der Betroffenen hätten sich wegen Schadenersatzansprüchen an das Unternehmen gewandt. Auch der US-Anwalt Ed Fagan hat den Angehörigen der Opfer seine Hilfe angeboten.
Vielen gilt Harrison Birtwistle als der bedeutendste zeitgenössische englische Komponist. Ihn vorzustellen, hatte sich das Deutsche Symphonie Orchester Berlin unter dem engagierten und mitreißenden Dirigat von Sian Edwards im großen Sendesaal des SFB vorgenommen.
Die rasche wirtschaftliche Erholung Russlands nach der tiefen Finanzkrise von 1998 hat selbst die generell optimistischen Experten der Londoner Osteuropabank (EBRD) überrascht: Das Bruttoinlandsprodukt des Landes werde in diesem Jahr nicht wie bisher vorhergesagt um ein Prozent, sondern um 6,5 Prozent wachsen, prognostiziert die Bank in ihrem am Dienstag vorgelegten Transformationsbericht. Damit liegen die Erwartungen der Londoner jetzt auf einer Linie mit denen des IWF oder großer Investmentbanken.
Wenn Stefan Jähnichen, der Sprecher der Forschungseinrichtungen in Adlershof, von Architektur spricht, meint er keineswegs die neuen Häuser, in denen er und seine Kollegen täglich die Welt neu erfinden. Er ist Vorsteher des Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik und hat die Organisation von Rechnerleistungen einerseits, von Forschungskapazitäten andererseits im Kopf.
Ein schlürfendes Geräusch im OP. Patrick Urbans Kinn, das zweite, flutscht durch einen Saugschlauch.
Die Plakate, die für eine Neuauflage von Rot-Grün warben, waren schon geklebt, und der Regierende Bürgermeister Walter Momper war unterwegs auf Wahlkampftour im Plänterwald. Als er zurückkam, am Abend des 16.