zum Hauptinhalt

Im Streit mit Brüssel um die Zukunft der deutschen Staatsgarantien für öffentlich-rechtliche Banken hat sich Bundeskanzler Gerhard Schröder in Brüssel für die deutschen Sparkassen stark gemacht. Es müsse strikt dabei bleiben, dass dort grundsätzlich keine Änderungen nötig seien, sagte Schröder nach einem Treffen mit EU-Kommissionspräsident Romano Prodi am Mittwoch.

Im Streit mit der CSU um die Ausländerpolitik will der saarländische Ministerpräsident Peter Müller (CDU) einem Einwanderungsgesetz im Bundesrat gegebenenfalls auch gegen den Widerstand der Schwesterpartei zustimmen. "Es ist natürlich wünschenswert, dass CDU und CSU geschlossen und gemeinsam handeln.

Wie eng die Fragen des Fleischergewerbes und die der Religionszugehörigkeit miteinander verknüpft sind, hat auch die Bundesbeauftragte für Ausländerfragen, Marieluise Beck, kürzlich erlebt. Auf ihrem Schreibtisch landete die Beschwerde eines moslemischen Schlachtermeisters, der die Grünen-Politikerin um Hilfe bei einem Problem mit der deutschen Fleischerausbildungsverordnung bat.

"Die Menschen in Laos denken manchmal, wir Deutschen spinnen." Dann zum Beispiel, wenn Innenarchitektin Christiane Kneip-Franke diese Fußbälle aus Rattan, mit denen die kleinen Jungs im Dreck spielen, als Schmuck in die Heimat exportiert.

Von Annette Kögel

Ralf Rangnick hat den als Unruhestifter ausgemachten Krassimir Balakow vorerst ins Abseits gestellt. Der Trainer des Fußball-Bundesligisten VfB Stuttgart verbannte den Mittelfeld-Regisseur vor dem sportlich und finanziell richtungsweisenden Drittrunden-Hinspiel im Uefa-Pokal heute bei Feyenoord Rotterdam aus dem Kader.

Eines der großen, schutzwürdigen und schätzenswerten Rechtsgüter ist der Rechtsfrieden. Für das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Entschädigung für Enteignungen in der früheren sowjetischen Besatzungszone bildet die Orientierung daran vermutlich einen leitenden Gesichtspunkt.

Von Hermann Rudolph

Hohe Telefonkosten bremsen nach Einschätzung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), die Bereitschaft vieler EU-Bürger per Mausklick einzukaufen. In den USA liegen nach Angaben des Kölner Instituts vom Mittwoch die Kosten für eine 40-stündige Internetnutzung im Monat während der teuersten Tageszeit bei nur gut einem Drittel des EU-Durchschnitts.

Lange Zeit ist von einer Korrektur an den Aktienbörsen gesprochen worden, einer Delle im langfristigen Aufwärtstrend. Inzwischen ist klar: Das Jahr 2000 wird an den Finanzmärkten, ähnlich wie zuletzt 1987, in die Geschichte eingehen.

Nach dem Rückzug der Deutschen Telekom steht die Vergabe von UMTS-Mobilfunklizenzen in Frankreich unter einem schlechten Stern. Nach Angaben der Zeitung "Les Echos" vom Mittwoch gibt es für die vier angebotenen Lizenzen nun nur noch ebensoviele Bewerber, weil neben der Deutschen Telekom auch das Konsortium Hutchison, KPN und NTT-Docomo nicht mehr an einer Lizenz interessiert sei.

Im Rechtsstreit um das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl im Bundesstaat Florida hat der demokratische Kandidat Al Gore einen wichtigen Sieg errungen: Das Oberste Gericht in Florida entschied einstimmig, dass die Ergebnisse der Handauszählungen in drei Wahlbezirken in das Endergebnis einfließen dürfen. Gleichzeitig begrenzten die Richter die Auszählung bis Sonntagabend.

Während täglich zwischen 9 und 11 Uhr selbst die schwersten Lastzüge durch die Fußgängerzonen rollen dürfen, müssen Taxen an den Zufahrten stoppen. Weil Personenbeförderung nicht zum "Lieferverkehr" zählt, sind die Fußgängerzonen für die beigefarbenen Autos tabu - ein Problem nicht nur in Spandau.

Ginge es nach Alexander Elke, dann gehören die Wasserfreunde Spandau 04 ab dem kommenden Sonnabend wieder zu Europas Elite im Wasserball. Dann werden die Berliner in der Qualifikation zur Champions League auf den Gastgeber Real Canoe Madrid treffen, bei dem der Kasache zwei Jahre selbst gespielt hatte.

Mit Hilfe von Hochgeschwindigkeitsfähren soll die Fahrzeit per Bahn zwischen Kopenhagen und Berlin von derzeit mehr als sieben auf viereinhalb Stunden verkürzt werden. Wie die Zeitung "Berlingske Tidende" am Mittwoch meldete, will die staatliche dänische Reederei Scandlines in der kommenden Woche dem Verkehrsausschuss im Kopenhagener Parlament entsprechende Pläne vorlegen.

Diese Tagung erstaunt. Statt gegenseitigem Schulterklopfen nach dem Motto, "Wir haben die Rechten im Griff" wird am Sitz des Bundeskriminalamts Klartext geredet.

Von Frank Jansen

Kokainkonsumenten sind offenbar auch 4000 Jahre nach ihrem Tod nicht vor Drogenfahndern sicher: Bei der Untersuchung 4000 Jahre alter ägyptischer Mumien seien Spuren von Kokain entdeckt worden, sagte die deutsch-russische Archäologin Swetlana Balabanowa in La Paz. Dort beraten Wissenschaftler derzeit über mögliche transatlantische Kontakte vor der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus.

Beim Planspiel Börse haben die "Bad Blue Boys" wieder die Führung übernommen, nachdem sie zwischenzeitlich auf Platz zwei abgerutscht waren. Mit einem Depotwert von rund 59 400 Euro in der siebten Woche sind die Zehntklässler der Max-Beckmann-Schule nun schon zum dritten Mal Wochengewinner.

Das Parlament in Lima hat Perus Präsidenten Alberto Fujimori abgesetzt und sich demonstrativ geweigert, sein Rücktrittsgesuch anzunehmen. Nach mehr als zwölfstündiger Debatte sprachen sich die Abgeordneten am Dienstagabend mit 62 zu 9 Stimmen dafür aus, Fujimori auf Grund "moralischer Unfähigkeit" zu entlassen.

IOC inspiziert AthenEine 40-köpfige Kommission des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) tritt am Donnerstag zu einer dreitägigen Inspektionstour in Athen an, um sich vor Ort über den Stand der Vorbereitungen auf die Olympischen Spiele 2004 zu informieren. Im Mittelpunkt sollen die Bereiche "Sicherheit und Infrastruktur" stehen.

Die Kette von Gewalt und Gegengewalt im Nahen Osten reißt nicht ab. Bei einem schweren Bombenanschlag mutmaßlicher palästinensischer Extremisten auf einen staatlichen israelischen Linienbus sind am Mittwochabend in der zentralisraelischen Stadt Hadera mindestens zwei Menschen getötet und weitere 37 teilweise schwer verletzt worden, darunter auch ein Baby.

Kurz vor seiner ersten Kulturstation landet der Pilot am Nauener Platz, auf dessen Gehsteigen türkisch sprechende und farbige Passanten einander ablösen. Im Falafel-Imbiß Nr.

Von Thomas Lackmann

In der Kulturszene hat der bevorstehende Rücktritt von Kulturstaatsminister Michael Naumann (SPD) Überraschung ausgelöst. Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels ist nach den Worten seines Vorstehers Roland Ulmer "traurig" über den Entschluss Naumanns: "Wir bedauern, dass Herr Naumann sich aus diesem Amt zurückzieht".

Westkunst im Osten Berlins: Ausgerechnet im Haus Schwarzenberg, das in Mitte seinen Ruf verteidigt, ein Refugium der in den ersten Wendejahren viel gepriesenen Alternativkultur des Bezirks zu sein, beherbergt nun eine Ausstellung explizit westdeutscher Kunst. Ein Widerspruch?

Bis 1914 wurde Weißbier bayerischer Art auf dem Gelände zwischen Greifswalder Straße und dem Märchenbrunnen im Friedrichshain gebraut, und noch ein paar Jahre länger lockte der dortige Vergnügungspark "Schweizer Garten" Besucherscharen an. Jetzt will die Firma Realprojekt mehr als 100 Millionen Mark in die alte "Brauerei C.

Von Cay Dobberke

Das Auge - Ewan McGregor als Detektiv, der eine Mörderin verfolgt und ihr dabei hoffnungslos verfällt.Time Share - Nastassja Kinski als alleinerziehende Mutter, die mit dem alleinerziehenden Vater Timothy Dalton eine Ferienwohnung teilt.

Die Post-Kohl-Depression - sie reicht in der CDU weiter, als einer großen Volkspartei der Mitte selbst angemessen sein dürfte. Denn Tag um Tag wird deutlicher, dass die Union, die unter Helmut Kohl auch aus dem Blickwinkel ihrer Gegner die Europa-Partei war, sich nun unter Angela Merkel in beklemmender Deutschtümelei versucht.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Es kann eng werden für die Leitkultur. Das Bundesverwaltungsgericht muss an diesem Donnerstag darüber befinden, ob gläubige Moslems zum jährlichen Opferfest Tiere schächten dürfen.

Von Jost Müller-Neuhof

Nur dank eines Eigentores des Schweizers Patrick Müller ist dem FC Bayern München eine weitere Blamage erspart geblieben. Zum Auftakt der Zwischenrunde in der Champions League besiegte der deutsche Rekordmeister Olympique Lyon mit 1:0 (0:0), bot dabei jedoch über weite Strecken eine ähnlich schwache Vorstellung wie zuletzt in der Bundesliga.

In Berlin war er schon einmal als Kultursenator im Gespräch. Und in seiner Geburtsstadt München stand er als bayerischer Kultusminister auf der Liste von Renate Schmidts SPD-Schattenkabinett.

Teils einstimmig, teils mit Stimmengleichheit der acht Richter ist am Mittwoch in Karlsruhe die jahrelange Auseinandersetzung um ein heiß umstrittenes Thema beendet worden: Alteigentümer, die ihre in der DDR enteigneten Grundstücke nicht mehr zurückbekommen, erhalten keine höhere Entschädigung. Mit diesem Urteil wies der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts die Verfassungsbeschwerden von vierzig Alteigentümern zurück.

Von Ursula Knapp
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })