zum Hauptinhalt

"Ich kann nichts dafür, allein es ist wahr, Berlin behagt mir übel. Alles ist darauf angelegt, zu frappieren; doch sind die Häuser nicht so hoch, sondern auseinander gezogen, damit die Straßen desto länger wurden.

Am Haus Rubensstraße 118 soll nach Wunsch der CDU-Fraktion der Schöneberger Bezirksverordnetenversammlung am 14. Dezember eine Gedenktafel für den ehemaligen Reichstagspräsidenten und Ehrenbürger Berlins, Paul Löbe, enthüllt werden.

Das Warten auf das letzte Expo-Projekt hat sich gelohnt: 25 Tage nach dem Ende der Weltausstellung wurde am Sonnabend in Uelzen der Hundertwasser-Bahnhof eingeweiht. "Der Bahnhof ist ein Kunstobjekt, und das braucht Zeit", sagte Bahnsprecher Frohns.

Im Kampf gegen den Rinderwahnsinn hat es nach Einschätzung von Bundesagrarminister Karl-Heinz Funke (SPD) keine Versäumnisse auf deutscher Seite gegeben. Erst Anfang der Woche habe er im Brüsseler Rat der EU-Landwirtschaftsminister für flächendeckende BSE-Tests an Schlachttieren in der Europäischen Union gekämpft, sagte Funke am Sonnabend im Südwestrundfunk (SWR).

Führende FDP-Politiker haben die Partei davor gewarnt, mit ständigen Personaldebatten mögliche Erfolge bei den kommenden Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg zu gefährden. Auf der Strategiekonferenz der Liberalen am Samstag in Mainz sagte der stellvertretende Bundesvorsitzende Rainer Brüderle, es gebe keinen Grund, an der Führungsrolle von Parteichef Wolfgang Gerhardt zu zweifeln.

Die russische Bürgerrechtlerin Jelena Bonner hat am Sonnabend in Bremen den Hannah-Arendt-Preis für politisches Denken erhalten. Bürgermeister Henning Scherf (SPD) übergab die vom Bremer Senat und der Heinrich-Böll-Stiftung finanzierte Auszeichnung, die mit 15000 Mark dotiert ist.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })