zum Hauptinhalt

Nach jahrelanger Hochkonjunktur der US-Wirtschaft schwächt sich das Wachstum jetzt immer deutlicher ab. Von Juli bis September 2000 stieg das Bruttoinlandsprodukt im Jahresvergleich nur noch um 2,4 Prozent, nach 5,6 Prozent im zweiten Quartal.

Die Zeiten, in denen Call Center-Mitarbeiter lediglich Auskünfte über Telefonnummern und Zugverbindungen gaben, sind vorbei. Mittlerweile werden derartige Service-Unternehmen, die Kunden über das Telefon betreuen, über alle Branchen hinweg eingesetzt.

Sage niemand, man habe es nicht kommen sehen. Geradezu gespenstisch spielen sich derzeit in Italien Generalproben für eine rechtsgerichtete Machtübernahme ab, die bald weit über einen demokratischen Regierungswechsel hinausgehen könnte.

Von Werner Raith

Unter einigermaßen frostigen Bedingungen hat der französische Staatspräsident Jacques Chirac am Dienstagabend einen dreistündigen Besuch in Österreich absolviert. Chirac gilt in Wien als ein Drahtzieher der EU-Sanktionen gegen die ÖVP/FPÖ-Regierung, die im Herbst beendet wurden.

Von Paul Kreiner

Vor einem Jahr war Christa Thoben eine gesuchte Politikerin. Sie hatte einen unangefochtenen Platz im CDU-Präsidium, und Eberhard Diepgen rief sie aus Bochum als Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft und Kultur in den Senat.

Von Brigitte Grunert

Der Rinderwahn ist eine Seuche mit bemerkenswerten politischen Nebenwirkungen - bis hinein in die Generaldebatte des Deutschen Bundestags um den Haushalt. Haben wir bisher gewusst, dass unser Bundeskanzler ein verkappter Grüner ist?

Von Robert Birnbaum

Das Bundeskriminalamt (BKA) hat vor Pistolen gewarnt, die wie Handys aussehen. Mehr als ein Dutzend derartiger Waffen sei bereits in zwei Fällen an der slowenisch-kroatischen Grenze und in Amsterdam sichergestellt worden, berichtete BKA-Sprecher Schlemmer.

Susanne Lang, Pro 7-Unternehmenssprecherin: Ingo Appelt hat beim Humor eine andere Ausrichtung als andere Comedians. Er überspitzt Situationen und das Tagesgeschehen, Appelt polarisiert.

Der Dokumentarfilm ist das älteste Genre der Filmgeschichte. Schließlich stellten die Väter des Kinos ihre Aufnahmeapparaturen irgendwo auf und filmten irgendein Geschehen, um ihre Erfindung zu erproben.

Landeseigene Grundstücke, die von gemeinnützigen Sportvereinen genutzt werden, können jetzt kostengünstig von den Vereinen gekauft werden. Der Hauptausschuss stimmte gestern einer Vorlage des Senats zu, wonach Wassersportgrundstücke zu einem Preis zwischen 75 und 125 Mark und andere Sportflächen zu einem Preis zwischen 20 und 75 Mark erworben werden können.

Die Spitzen der Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen haben sich am Mittwoch in Berlin auf eine Neuverteilung des Expo-Defizits geeinigt. Der Bund wolle zwei Drittel und das Land Niedersachsen ein Drittel des geschätzten Expo-Defizits von 2,4 Milliarden Mark übernehmen, sagte ein Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.

Der niederländische Vorstoß zur Legalisierung der Euthanasie hat in Deutschland eine neue Diskussion über aktive Sterbehilfe ausgelöst. Das Parlament in Den Haag hatte am Dienstag entschieden, dass niederländische Ärzte künftig unheilbar Schwerkranken aktive Hilfe beim Sterben gewähren dürfen.

Der neue Chef der Deutschen Bahn AG in Brandenburg ist in Fachkreisen ein alter Bekannter. Horst Gibtner war letzter DDR-Verkehrsminister im Kabinett Lothar de Maizière und zwischen 1990 und 1994 Mitglied des Bundestages.

Von Claus-Dieter Steyer

Erstmals seit Ende des Zweiten Weltkrieges hat ein japanisches Unternehmen ehemaligen chinesischen Zwangsarbeitern eine Entschädigung zugestanden. Wie Anwälte der Opfer am Mittwoch mitteilten, willigte das Bauunternehmen Kajima Corp in die Einrichtung eines Fonds über 10,4 Millionen Mark ein, aus dem etwa 1000 ehemalige Zwangsarbeiter oder deren Angehörige entschädigt werden sollen.

Nach dem Drei-Liter-Auto soll nun nach dem Willen der rot-grünen Bundesregierung auch das "Sieben-Liter-Haus" kommen. Sieben Liter Heizöl pro Quadratmeter pro Jahr soll die Grenze sein, die beim Energieverbrauch gesetzt wird.

Der Umbau der Jenoptik AG mit der Konzentration auf die beiden Industriesparten Reinraumtechnik und Optoelektronik zahlt sich aus. Der Jahresüberschuss des größten ostdeutschen Technologiekonzerns stieg in den ersten neun Monaten dieses Jahres auf 57,6 Millionen Euro, teilte das Unternehmen am Mittwoch mit.

Kurz, schmerzlos und am liebsten zu Hause - so möchten die meisten Deutschen sterben. Die Realität sieht anders aus: Von den rund 850 000 Menschen, die jährlich in der Bundesrepublik sterben, erleben schätzungsweise zwei Drittel ihren Tod im Krankenhaus oder Pflegeheim.

Von Martin Gehlen

Der technische Fortschritt ist nicht zu stoppen - vor allem nicht im Kino. Mit Hilfe neuester Verfahren gelingt es zum Beispiel, Leute unsichtbar zu machen ("Hollow Man"), im Gehirn von Psychopathen herum zu spazieren ("The Cell") oder Menschen zu klonen, wie demnächst Schwarzenegger in "The Sixth Day".

Bei der großen Dienstagskonferenz der "Welt am Sonntag", bei der sich erstmals Zeitungsvorstand Mathias Döpfner und der künftige Chefredakteur Thomas Garms vorstellten, wurde in dieser Woche ein weiterer neuer Mitarbeiter genannt: Uwe Zimmer, Ex-Chefredakteur der Münchner "Abendzeitung". Seit Dienstag arbeitet der 56-Jährige bei der "Welt am Sonntag", allerdings nur auf freier Basis und gegen Tageshonorar.

Weil in Deutschland ein Fall der Rinderseuche BSE bekannt geworden ist, soll in ganz Europa Tiermehl verboten werden. Die Kosten dafür werden sich nach Schätzungen auf jährlich mehr als sechs Milliarden Mark belaufen.

Von Hartmut Wewetzer

Der Wissenschaftsrat hat erneut die Arbeit von zwei großen Hochschulklinika überprüft. Wer erwartet hätte, dass bei diesem Anlass über eine neue Standardbettenzahl entschieden werden könnte, sieht sich enttäuscht.

Von Uwe Schlicht
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })