Die Großmutter sitzt im Sessel vor dem Kamin. Leuchtende Kinderaugen blicken sie von unten an.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 29.11.2000 – Seite 3
80 000 bis 140 000 von ihnen sprießen auf dem menschlichen Kopf. Wenn es deutlich weniger sind, leiden viele Männer und Frauen darunter.
Die Max-Planck-Gesellschaft und die Alexander von Humboldt-Stiftung haben in Berlin die Max-Planck-Forschungspreise verliehen. Zwölf Forscher erhielten die mit jeweils bis zu 250 000 Mark dotierte Auszeichnung.
Der erste der insgesamt vier verkaufsoffenen Sonnabende vor Weihnachten brachte erwartungsgemäß in den Einkaufszentren großes Gedrängel. Nicht jeder wollte schon kaufen, mancher begnügte sich vorerst noch mit einem Orientierungsbummel.
Aids-Gala im Friedrichstadtpalast. Unter der Schirmherrschaft von Kultursenator Christoph Stölzl singen am 4.
Verkehrschaos und vorweihnachtlicher Einkaufstrubel werden in den kommenden Wochen das Stadtbild prägen. Appelle an die Vernunft der Autofahrer, entweder die öffentlichen Verkehrsmittel zu benutzen oder zumindest die Halteverbotsregeln zu beachten, dürften nach Auffassung der Polizei wie in den vergangenen Jahren auch dieses Mal auf taube Ohren stoßen.
Es geht vorwärts mit dem Sport- und Erlebniszentrum (SEZ) in der Landsberger Allee. Nach der außerordentlichen Personalversammlung im SEZ am Mittwoch gaben sich sowohl der kommissarische Vorstand der Berliner Bäderbetriebe (BBB) Jürgen Kießling als auch der Personalratsvorsitzende Günther Fasel optimistisch.
Nun ist es amtlich, also muss gefeiert werden. Mathias Buchholz ist der deutsche "Koch des Jahres" im Gourmet-Reiseführer Gault-Millau - und wo ließe es sich besser feiern als in seinem Restaurant, dem "First Floor" im Palace-Hotel?
Fast genau ein Jahr nach dem schweren Schulbusunglück von Altlandsberg hat die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) ein Gutachten zurückgewiesen, das dem Fahrer die Alleinschuld anlastet. Die Expertise war vom Anwalt des Jungen vorgelegt worden, der Ermittlungen zufolge den Unfall verursacht haben soll.
Die Holtzbrinck Networxs AG, München, investiert im laufenden Jahr rund 60 Millionen Mark in Internet-Beteiligungen. Die 100prozentige Tochter der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, vor neun Monaten durch Ausgliederung des Unternehmensbereichs Neue Medien entstanden, ist derzeit in elf Unternehmen aus den Bereichen B2B-Handelsplätze, E-Learning, E-Services sowie vertikale und horizontale Content-Portale engagiert.
Die Informations- und Kommunikationstechnologie trägt zunehmend zum Wachstum der Wirtschaft in der EU bei. Wie aus der am Mittwoch vorgelegten EU-Jahresbilanz hervorgeht, haben die Unternehmen der "New Economy" in der zweiten Hälfte der 90er Jahre zwischen 0,5 und 0,7 Prozent zum Produktionswachstums in der Union beigesteuert.
Begleitet von massiven Protesten der Umweltorganisation Greenpeace ist am Mittwoch in München die Diplomatische Konferenz zur Reform des internationalen Patent-Systems am Europäischen Patentamt zu Ende gegangen. Umweltschützer aus Italien, der Schweiz, Österreich, Deutschland und Finnland errichteten eine zwei Meter breite Stahlplatte vor dem Behördenbau.
Berlin ist nach Ansicht des designierten Kulturstaatsministers Julian Nida-Rümelin "kulturell unterfinanziert". Die Stadt gebe soviel Geld für Kultur aus wie München - bei einem Einwohnerverhältnis von 3,5 zu 1,3 Millionen, sagte er der "Süddeutschen Zeitung".
Manche machen sich nicht viel aus Oscar Wilde. Wir anderen halten seine Komödie"Wie wichtig es ist, ernst zu sein" für das Werk, in dem die Kunst aphoristischer und paradoxer Ironie ihren Höhepunkt erreicht.
Bei 162 Berliner Abgeordneten ergab eine freiwillige Überprüfung über eine mögliche Stasi-Mitarbeit keine Erkenntnisse. Reinhard Führer, Präsident des Abgeordnetenhauses, sagte, dieses Ergebnis werde heute dem Ehrenrat mitgeteilt, der sich zu seiner konstituierenden Sitzung trifft.
Die SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus hat den Restverkauf der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gehag gestoppt. Die WCM Beteiligungs und Grundbesitz AG, der bereits 75 Prozent des Unternehmens gehören, wollte auch die übrigen Anteile kaufen.
Das digitale Fernsehen lässt weiter auf sich warten. Das Leipziger Landgericht hat am Mittwoch dem Kabelnetzbetreiber Primacom AG verboten, die Sender Pro 7, Kabel 1, TM 3 und DSF ausschließlich digital zu verbreiten.
Baumann startet für TübingenDieter Baumann musste den Verein wechseln. "Mein Vertrag bei Bayer Leverkusen wurde nicht verlängert", bestätigte der wegen Dopings für zwei Jahre gesperrte 5000-m-Olympiasieger von 1992.
Auch in der Weihnachtszeit sollte nicht unüberlegt gespendet werden, warnen Verbraucherschützer. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn ein Verein um eine Fördermitgliedschaft wirbt: Der Förderer bindet sich für zwei Jahre ohne Kündigungsmöglichkeit.
Die Berichte darüber, wie der Triebtäter Frank Schmökel in die Landesklinik Brandenburg überführt wurde, erinnern an Bilder aus einem Film: Das Schweigen der Lämmer. So wie Schmökel wurde auch Hannibal Lector bewacht.
Die Bewag hat das deutsche Klimaschutzziel erreicht. Der Kohlendioxid-Ausstoß des Berliner Energieunternehmens ist seit 1990 um drei Millionen Tonnen zurückgegangen.
Die BSE-Krise hat zu einem schweren Einbruch auf dem Rindfleischmarkt in Deutschland geführt. Wie der Sprecher der Zentralen Markt- und Preisberichtsstelle (ZMP), Karl-Dieter Wasmund, am Mittwoch in Bonn sagte, sei in der Bundesrepublik ein deutlicher Rückgang der Schlachtungen von Rindern zu verzeichnen.
Der Augenblick des Todes - allen Menschen steht er bevor, niemand weiß, wann er kommt. Und trotzdem kann man ihn verfehlen.
Wer gibt schon gerne Geld ab? Steuern sind ein Ärgernis.
Am Mittwoch billigte der Landwirtschaftsausschuss das geplante Eilgesetz zum Verbot von Tiermehl-Verfütterung. Nur die FDP enthielt sich der Stimme.
Der BSE-Skandal in Deutschland stürzt zwar die Bauern in die Krise, andere Branchen, wie die Biotechnologie, werden von den jüngsten BSE-Fällen dagegen profitieren. Und zwar vor allem solche, die Verfahren entwickelt haben oder noch entwickeln, um BSE zu identifizieren und Rinder zweifelsfrei zu markieren.
Der Wissenschaftsrat hat die Arbeit des Hochschulklinikums Aachen getadelt. Die Technische Universität Aachen hatte sich vor Jahren einen Aufsehen erregenden Neubau zugelegt.
Die in der NS-Zeit verfolgten Homosexuellen sollen gesetzlich rehabilitiert werden. Einen entsprechenden Antrag der rot-grünen Koalition hat der Rechtsausschuss des Bundestages am Mittwoch mit breiter Mehrheit beschlossen.
Erstaunlich, was bei Wiederaufarbeitung so alles rauskommen kann. Da gab es einmal einen Grünen-Parteitag, dem der heimliche Vorsitzende mit längerer Seelenmassage abverlangte, den Teufel mit Beelzebub auszutreiben.
Das Bundeskartellamt hat gegen den Büroartikelhersteller Herlitz, gegen eine Tochtergesellschaft der Privatbank Sal. Oppenheim sowie gegen Vorstände und leitende Angestellte der Firmen Bußgelder in Höhe von 440 000 Mark verhängt.
Das Wirrwarr ist groß. Verbände, Illustrierte, Kirchen - alle bieten Formulare an, mit denen man Vorsorge für das eigene Sterben treffen soll.
Berlin: "Jahr der Freiwilligen": Aufbruch in die Wir-Gesellschaft, statt abzutauchen in den Ego-Trip
"Liebe Ehrenamtler, nutzen Sie das nächste Jahr, die Politik hörte Ihnen nie so zu." Angela Merkel sagt es leicht selbstironisch.
Als der leicht gebeugte, weißhaarige Mann am Dienstagabend im voll besetzten Auditorium erscheint, erstirbt augenblicklich das Gerede. Vereinzeltes Räuspern noch, dann erfüllt eine andächtige Stille den überdachten Innenhof der Bayerischen Landesvertretung an der Behrenstraße - wie zu Beginn eines feierlichen Gottesdienstes.
Vorbild Shell-Haus. Für ihren Einsatz im privaten Denkmalschutz in Berlin hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung das Energieunternehmen Bewag und zwei Hauseigentümer mit der Ferdinand-von-Quast-Medaille ausgezeichnet.
Die Trennung zwischen dem 800-m-Olympiasieger Nils Schumann und seinem Trainer Dieter Hermann ist so gut wie sicher. "Sowohl ich als auch der für die sportliche Seite verantwortliche Manager Jos Hermens haben mit Hermann gesprochen, und er hat gesagt: Nein.
Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will mit der Forderung nach einem Umbau der Landwirtschaft und einer breiten Debatte über die Genomforschung verstärkt Ängste der Bürger aufgreifen. Schröder sagte am Mittwoch in der Haushaltsdebatte im Bundestag, notwendig sei eine andere, "verbraucherfreundliche" Landwirtschaft.
Degussa, dieser Name hat in Deutschland Klang. Doch die Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt, wie das 1973 in Frankfurt am Main gegründete Unternehmen einst hieß, hat sich gewandelt.
Mit Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen setzt sich der milde Herbst in den nächsten Tagen fort. Das Tief "Ziska" lenkt warme aber auch feuchte Luft nach Deutschland, teilte der Wetterdienst Meteomedia/Meteofax am Mittwoch mit.
Unter dem Druck knapper staatlicher Kassen und anhaltender Finanzkürzungen richten sich im Bildungsbereich immer größere Hoffnungen auf private Unterstützung. Was früher der Staat finanzierte, soll künftig von der Wirtschaft, von Privatleuten oder von Stiftungen kommen.
Hochbegabte Kinder haben künftig in Berlin bessere Chancen auf Förderung. Im Bezirk Friedrichshain eröffnete der Verein Hochbegabtenförderung am Dienstag die erste Beratungsstelle für Eltern und Kinder.
Drei Sportschulen gab es bisher in der Stadt, reformierte Überbleibsel der DDR. Nun kommt mit der Poelchau-Oberschule in Charlottenburg die erste Talentschmiede im Westen dazu.
Österreichs erster Filmstar Liane Haid ist im Alter von 105 Jahren gestorben. 1895 in Wien geboren, spielte Haid zwischen 1915 und 1942 in 90 Filmen die Hauptrolle.
Dem "Tagesspiegel" mit seiner großen Erfahrung in Sachen Hochschul- und Forschungspolitik ist es zu verdanken, dass "Gedankenspiele" aus dem Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses öffentlich geworden sind. Gedacht ist an ein gemeinsames Management der Klinika der beiden Berliner Universitäten unter dem Dach einer GMbH.