zum Hauptinhalt

Manchmal herrscht in der Politik Eile, weil zuvor die Weile dominierte. So auch jetzt bei den Schnell-Gesetzen zum Tiermehlverbot und zu den BSE-Tests, so gut und richtig sie grundsätzlich sind.

"Substanz, Stil und Originalität" sollen die künftige "Zeit" prägen. So formuliert es Josef Joffe, der ab Januar 2001 gemeinsam mit Michael Naumann Chefredakteur der Wochenzeitung vom Hamburger Speersort wird.

Von Ulrike Simon

Auf der Insel Idjwi auf dem Kivu-See in der Demokratischen Republik Kongo sind 20 Menschen nach dem Genuss von Maniok gestorben. Das teilte ein Sprecher des Rebellenverbands "Versammlung für Demokratie" in Goma im Ostkongo mit.

Von Christoph Link

Der zum Siemens-Konzern zählende Münchner Lampenhersteller Osram GmbH sieht seine Zukunft in der Elektronik. Binnen fünf Jahren sollen Elektrolampen und optoelektronische Halbleiter die Hälfte des Umsatzes von dann minimal zwölf Milliarden Mark tragen, sagte Konzernchef Wolf-Dieter Bopst zur Bilanzvorlage in München.

Die Leitzinsen im Euroraum bleiben unverändert. Aufgrund der gedämpften Konjunktur in den USA sowie der leichten Erholung des Euro hat die Europäische Zentralbank (EZB) wie erwartet am Donnerstag keine weitere Erhöhung beschlossen.

Für die zurzeit wenig attraktive Brachfläche am Moritzplatz, wo einst das erste Kaufhaus Berlins stand, gibt es große Pläne. Ein Ost-West-Handelszentrum soll den Platz aufwerten und vielleicht sogar an frühere Glanzzeiten anknüpfen.

Der Regierende Bürgermeister Schütz hat bei einem Essen der Berliner Pressekonferenz aus Anlaß des 25jährigen Bestehens erneut den Viermächte-Status für das ganze Berlin bekräftigt. In Anwesenheit der Botschafter Hillenbrand (USA), Wright (Großbritannien) und Wormser (Frankreich) sagte er, die Schutzmächte hätten immer wieder die Verantwortung der vier Mächte für Berlin als Ganzes klargestellt.

Der schöpferische Intendant, der sich während seiner Amtszeiten als Künstler zurücknimmt, ein rarer Typ fürwahr! Es fällt schwer, über den inspirativen Manager Peter Ruzicka zu schweigen, der in Berlin, Hamburg und München kulturpolitische Zeichen gesetzt hat und der Leitung der Salzburger Festspiele zustrebt, wenn von einem Orchesterkonzert unter seiner Leitung die Rede sein soll.

Von Sybill Mahlke

Fast 56 Jahre nach der Zerstörung der Dresdner Frauenkirche soll am heutigen Freitag im Hauptschiff des Kuppelbaus erstmals wieder ein Gottesdienst gefeiert werden. Im Rohbau des derzeit rund 33 Meter hohen Gebäudes stünden dafür 1200 Sitzplätze zur Verfügung, teilte der Pfarrer der protestantischen Frauenkirche, Stephan Fritz, mit.

So schnell ist in Deutschland kaum je ein Gesetz umgesetzt worden wie jetzt das Tiermehlverfütterungsverbot: Knapp eine Woche vom Entschluss zum Inkrafttreten. Im Bundesrat muss es an diesem Freitag schnell gehen.

Salomé liegt auf dem Diwan, halb aufgerichtet, und verzehrt sich nach dem Liebsten. Unterdessen sitzt Dorian Gray wie ein kleiner Junge mit einwärts gedrehten Füßen auf einem anderen Sofa und hört sich Lord Henrys Einflüsterungen an.

Von Susanna Nieder

Schlieben Am Sonnabend wird um 13 Uhr ein Weihnachtsmarkt in Schlieben eröffnet, ab 15 Uhr 30 findet auf der Bühne am Markt ein festliches Konzert statt. Am Sonntag öffnet der Markt um 10 Uhr; der Weihnachtsmann besucht Schlieben mit seiner Kutsche gegen 15 Uhr 30.

In den Streit um das Ergebnis der US-Präsidentenwahl wird sich möglicherweise das Parlament des ausschlaggebenden Bundesstaates Florida einschalten. Ein Ausschuss beriet am Donnerstag darüber, die 25 Wahlmänner aus Florida vom Parlament bestimmen zu lassen, das von den Republikanern beherrscht wird.

Telekom-Chef Ron Sommer konnte am Donnerstag neben den Geschäftszahlen für die ersten neun Monate des laufenden Jahres endlich auch einen neuen Chef für T-Online präsentieren. Der Bankmanager Thomas Holtrop soll den Vorstandsvorsitz bei T-Online übernehmen und damit die Führungskrise beim Internetanbieter beenden.

Die 14 Abgeordneten der Grünen im bayerischen Landtag müssen eine neue Führung wählen. Die heftig gescholtene Fraktionsvorsitzende Ruth Paulig ist am Donnerstag zurückgetreten.

Donnerstagmorgen in der Eissporthalle an der Jafféstraße. Die Spieler vom Tabellenführer der Deutschen Eishockey-Liga (DEL), den Capitals, absolvieren ihre letzte Übungseinheit vor dem Heimspiel gegen die Krefeld Pinguine am Freitag (Beginn 19.

Von Claus Vetter

Potsdam, Waschhaus. Gerhard Rühm liest an diesem Freitag um 20 Uhr im Potsdamer Waschhaus aus seinen Gedichten.

Charlottenburg. Über das "vielseitige Leben" in ihrer Schulgemeinde will am morgigen Sonnabend die Evangelische Grund- und Realschule Charlottenburg informieren und lädt von 9 bis 13 Uhr in die Guerickestraße 4-6 zum Tag der Offenen Tür ein.

Nein, er war nicht gekommen. Obwohl er kürzlich mit seinem "Zeit"-Artikel eine neue Debatte um den Kulturföderalismus losgetreten hatte, erschien Michael Naumann diesmal nicht.

Die Berliner Wertpapierbörse will Anfang kommenden Jahres eine "neue, speziell auf Privatanleger zugeschnittene Handelsplattform" starten. "Wir stehen kurz vor der Fertigstellung, damit wird das Ende der Zweiklassengesellschaft von Profis und Privatinvestoren eingeläutet", sagte der Vorstand der Berliner Börse AG, Jörg Walter, am Donnerstag in Berlin.

Die Menschen kamen am Mittwoch in die Buchhandlung "Chatwins", um sich die frisch erschienene Biografie der Schriftsteller-Ikone signieren zu lassen. Und sie fanden mit dem Autor Nicholas Shakespeare am Signiertisch jemanden sitzen, der plötzlich ebenso schillernd schien: Ein Diplomatensohn entdeckt in sich das Fragen, wird Journalist, berichtet für die BBC aus Lateinamerika.

Von Deike Diening

Einen bundesweit einmaligen Service bietet die am Donnerstag eröffnete Post-Filiale im neuen Kranzler-Eck in Charlottenburg. Die Kunden können in der so genannten Center-Filiale täglich bis Mitternacht das Angebot an Post- und Postbankdienstleistungen nutzen, teilte ein Unternehmenssprecher gestern mit.

Ein Gesetz zur aktiven Sterbehilfe nach niederländischem Vorbild lehnen Bundesregierung und Opposition in Deutschland einstimmig ab. Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin (SPD) sprach sich am Donnerstag im Südwestrundfunk strikt gegen die Übertragung einer entsprechenden Regelung aus.

Es blinkt und blitzt allerorten dieser Tage, Lichterketten schmücken die Straßen, überall sind wir von Engeln umzingelt, von weißbärtigen Männern in roter Kluft umgeben, die uns mit ihren Glöckchen läuten, aus den Schaufenstern lachen uns die adventarisch beleuchteten Gaben an. Die besinnliche Zeit vor dem Fest ist grell ausgeleuchtet: Spot an für den Weihnachtsmann.

Von Stephan Wiehler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })