zum Hauptinhalt

Mit großer Anerkennung für seine Arbeit ist der Präsident des Landesrechnungshofes, Horst Grysczyk, am Donnerstag in den Ruhestand verabschiedet worden. Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) bezeichnete den 65-Jährigen in seiner Rede als jemanden, der häufig kritisch nachgefragt, dabei aber stets das Wohl der Hauptstadt im Auge gehabt habe.

Die diesjährigen Feiern zum Weihnachtsfest in Bethlehem werden nach Auskunft des Lateinischen Patriarchats "auf ein Mindestmaß reduziert". Es sei "unpassend, extravagant Weihnachten zu feiern, während unser Volk abgeschlachtet wird und wir unsere Toten begraben müssen", sagte ein Sprecher des Patriarchats in Jerusalem am Donnerstag gegenüber der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA).

Die alljährliche Weihnachtsfeier der Firma muss nicht immer wieder im eigenen Haus, in der Kneipe an der Ecke oder im Theater stattfinden. Der Wald vor den Toren der Großstadt bietet sich als etwas ungewöhnlicher, aber durchaus zünftiger Veranstaltungsort an.

Von Claus-Dieter Steyer

In München ist man, was den TSV 1860 anbetrifft, derzeit vorsichtig mit Superlativen. Schon oft sagte man nach dessen Spielen, dass nun der Tiefpunkt erreicht sei und dass es schlimmer wohl nicht mehr kommen könne.

Wenige Tage vor dem Europa-Gipfel in Nizza hat sich Frankreichs Staatspräsident Jacques Chirac erneut gegen eine Erhöhung des Stimmenanteils Deutschlands im Ministerrat der Europäischen Union (EU) ausgesprochen. Chirac sagte am Mittwochabend nach einem Gespräch mit dem spanischen Ministerpräsidenten José Maria Aznar in Madrid, er sei gegen jede Art der Abkoppelung eines Landes.

Die von der neuen Finanzministerin Dagmar Ziegler (SPD) angekündigte Kurskorrektur in der Finanzpolitik ist auf ein unterschiedliches Echo gestoßen: Der Steuerzahler-Bund kritisierte scharf, dass der von der Regierung beschlossene und im Koalitionsvertrag verankerte völlige Abbau der Neuverschuldung bis zum Jahr 2002 verschoben werden solle. Es bestehe die Gefahr, "dass die Dämme brechen und zur alten Verschuldungspolitik zurückgekehrt wird", so die Vorsitzende Angela Mai.

"Content is king" - so hieß es Anfang des Jahres bei Analysten, die sich mit Medien-, Unterhaltungs- und Internet-Aktien beschäftigten. Ohne Inhalte ist das Internet tot.

Wasserfluten im Bundestagsneubau-Block des "Jakob-Kaiser-Hauses" haben die Terminplanung des Parlaments ins Wanken gebracht. In der Nacht zum Donnerstag hatte ein Wasserrohrbruch drei Untergeschosse des Neubaus an der Dorotheenstraße Ecke Ebertplatz überflutet.

Die CDU-geführte Justizverwaltung regelt das Dilemma an der Spitze des Landgerichts heute mit einer Versetzung. Neuer Vizechef des größten deutschen Gerichts wird der Vorsitzende Richter am Kammergericht Bernd Hartig.

Das Thema Gesundheit interessiert immer mehr Menschen. Täglich erreichen die Lokalredaktion eine Vielzahl von Veranstaltungshinweisen zu diesem Thema.

Von Amory Burchard

Trotz der relativ guten Konjunktur hält die Pleitewelle in Deutschland auch in diesem Jahr an und wird auch 2001 nicht abebben. Bis zum Jahresende wird es nach Schätzungen der Wirtschaftsauskunftei Creditreform rund 40 400 Unternehmens- und Verbraucherinsolvenzen geben, fast 20 Prozent mehr als vor einem Jahr.

Der Berliner CDU steht eine schwierige Grundsatzdebatte über ihr Verhältnis zur PDS bevor. Eine Arbeitsgruppe des Landesvorstands wird der Parteiführung heute ein Papier vorlegen, dass anschließend zur Diskussion in den Kreis- und Ortsverbänden freigegeben werden soll.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Sieben Länder der EU haben eine europäische Initiative der Arbeitgeber ins Leben gerufen, um die Bildungspolitik in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken. Ausgangspunkt für die Initiative sind die Erkenntnisse der internationalen Vergleichsstudie TIMS, die ergeben hat, dass in Mathematik und Naturwissenschaften die asiatischen Länder wie Japan, Korea und Singapur oder in Europa Skandinavien und die Niederlande die besten Leistungen erbringen, während Deutschland nur einen durchschnittlichen Rang einnimmt.

Von Uwe Schlicht

Die Frage hatte das Niveau, das fast alle Fragen besitzen, die atemlose Fernsehreporter Sekunden nach Spielschluss am Spielfeldrand stellen. In der kalten Luft des Gelsenkirchener Parkstadions stand Michael Meier, der Manager von Borussia Dortmund, ein bisschen die Schultern hochgezogen, ein wenig den Kopf gesenkt, kurz: in einer Haltung, die Abwehr signalisiert.

Umfragen unter Ladenbesuchern in Kanada haben bestätigt, dass "Schmetterlings"-Wahlzettel, wie sie im Wahlkreis Palm Beach in Florida eingesetzt wurden, Verwirrung stiften. Das berichtet das englische Wissenschaftsmagazin "Nature" in seiner Ausgabe der kommenden Woche.

Es ist das ehrgeizigste Projekt, das sich Kent Nagano und sein Deutsches Symphonie-Orchester für diese Saison vorgenommen haben: Zuerst Bachs Goldberg-Variationen und dann noch Bruckners fünfte Sinfonie obendrauf. Das macht ungefähr zweieinhalb Stunden Musik, eine Anforderung an die Konzentrationsfähigkeit und vor allem an die Rückenmuskulatur des Publikums.

Eltern, die nicht wissen, wie sie ihre Weihnachtseinkäufe von Kindern ungestört erledigen können, bieten die Berliner Bäder-Betriebe (BBB) im Kombibad Spandau-Süd, Gatower Straße 19 bis 29, einen Betreuungsservice an. Am morgigen Sonnabend, dem 2.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })