zum Hauptinhalt

Der aus der Fusion von Veba und Viag entstandene Eon-Konzern will den Chemiebereich stärken. Dazu sollen die Töchter Degussa-Hüls und SKW Trostberg das britische Unternehmen Laporte für 2,26 Milliarden Euro übernehmen.

Der Chef des Bundesnachrichtendienstes (BND), August Hanning, hat sich in der vergangenen Woche im Auftrag von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) zu einer Vermittlungsmission im Nahen Osten aufgehalten. Der BND bestätigte am Freitag einen entsprechenden Bericht der Tageszeitung "Die Welt", wollte aber mit Hinweis auf die Sensibilität der Mission keine näheren Angaben zur Reise Hanning machen.

Die BASF bestätigt mit dem Verkauf der Pharmasparte einen Trend in der Chemie- und Pharmaindustrie, sich von Randbereichen zu trennen. Erst am Donnerstag hatte der US-Chemiekonzern Dupont mitgeteilt, er erwäge, sich von seiner Pharmasparte zu trennen und auf die Chemie zu konzentrieren.

Abdullah Öcalan hat es wieder einmal geschafft. Trotz eines rechtskräftigen Todesurteils, das schon mehr als ein Jahr lang besteht, wird der PKK-Chef auf absehbare Zeit nicht hingerichtet.

Von Susanne Güsten

Walter Riester war ein erfolgreicher Gewerkschaftsführer. Er galt als Neuerer und als einer jener Köpfe, die die Arbeitnehmervertretungen aus der Ära der Polaritäten herausgeführt haben in die Welt der Konsensbildung über die klassischen Fronten hinaus.

Im Streit um den Chefdirigentenposten an der Deutschen Oper hat Fabio Luisi jetzt das Handtuch geworfen: Nachdem die Personalkommission des Berliner Senats sich am Dienstag geweigert hatte, seiner Berufung zum Generalmusikdirektor zuzustimmen, erklärt der italienische Dirigent jetzt, dass er der Deutschen Oper weder als Chefdirigent noch für die bereits verbindlich geplanten 85 Dirigate in den Spielzeiten 2001 bis 2003 zur Verfügung stehe. Ob er auf Schadenersatz wegen entgangener Honorare klagen werde, wolle er von der weiteren Entwicklung seiner Dirigiermöglichkeiten abhängig machen.

Mehr als 14 Jahre nach der Explosion im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl ist dessen letzter Reaktor am Freitag endgültig abgeschaltet worden. Den Befehl dazu gab der ukrainische Präsident Leonid Kutschma bei einer Feier in Kiew.

Mit einer positiven Bilanz des stellvertretenden UN-Generalsekretärs Pino Arlacchi ist in Palermo die viertägige Weltkonferenz zur Unterzeichnung der 1. UN-Konvention zum Kampf gegen die transnationale Kriminalität zu Ende gegangen.

Von Werner Raith

Die Pläne der Europäischen Union (EU) für eine eigene Eingreiftruppe haben beim Treffen der Nato-Außenminister für heftige Differenzen gesorgt. Trotz mehrerer Interventionen der USA lehnte die Türkei am Freitag bei der Herbsttagung der Nato-Außenminister in Brüssel weiter eine Regelung zur Zusammenarbeit der Nato mit der EU ab.

Wer gemeinnützige, mildtätige, kirchliche oder politische Zwecke mit Geld unterstützt, kann seine Spenden als Sonderausgaben bei der Steuererklärung geltend machen. Der Fiskus garantiert Sonderausgaben bis zu zehn Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte (nach Paragraph 10.

Hermann heißt er, der Sauerteigkloß, der zum Kuchen heranwächst. Das Rezept nach Hannelore Dittmar-Ilgen: 1 Tasse Sauerteig (vom Bäcker, selbstgemacht oder aus der Tüte) mit je 1 Tasse Mehl und Milch sowie 1/2 Tasse Zucker vermischen und in einem großen Gefäß in den Kühlschrank stellen.

Mit einem massiven Polizeiaufgebot sichern Roms Ordnungshüter den Besuch des Kärntner Landeshauptmanns Jörg Haider dieses Wochenende beim Papst ab: Anlass ist die Übergabe eines Weihnachtsbaums vor den Petersplatz, ein schon vor Haiders Amtsübernahme mit dem österreichischen Bundesland vereinbartes Geschenk.Die Edeltanne selbst war schon vor einer Woche nächtens in die Heilige Stadt transportiert worden.

Von Werner Raith

Am vergangenen Montag hat Bundesarbeitsminister Walter Riester im Tagesspiegel-Interview die Reform des Betriebsverfassungsgesetzes verteidigt ("Wir wollen auch in der New Economy Betriebsräte"). Die Aussagen Riesters haben Hans-Olaf Henkel, Präsident des Bundesverbandes der Industrie, zu einer Entgegnung veranlasst.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat die Hamburgischen Electricitäts-Werke HEW aufgefordert, die Arbeitsplätze in der ostdeutschen Braunkohle- und Energieindustrie zu erhalten. Die Bundesregierung werde die Verstromung der Kohle weiterhin unterstützen, erklärte der Kanzler am Freitag auf einer gemeinsamen Betriebsversammlung des Tagebaubetreibers Lausitzer Braunkohle AG (Laubag) und der Vereinigten Energiewerke AG (Veag) im brandenburgischen Jänschwalde.

Von dem Helden Fec heißt es gleich im ersten Satz: "Kein Mensch wusste, wovon er eigentlich lebte." Von der Heldin, die dem Roman den Titel "Die Tigerin" gibt, wird gesagt, dass sie diesen Beinamen rechtfertigt: "Sie war ausschweifend, grausam, hinterlistig, ja oft niederträchtig und von einem untrennbaren Hang zum Vagabundieren besessen.

Die Flughafengesellschaft treibt den Ausbau Schönefelds zum Flughafen Berlin-Brandenburg International (BBI) weiter voran. Gestern bewilligte der Aufsichtsrat der Berlin Brandenburg Flughafen-Holding (BBF) die Mittelfreigabe für die Umsiedlung von Diepensee.

Eine merkwürdige Feier Berliner Fußballfans beschäftigt jetzt sogar den Senat. Am Tag der deutschen Einheit hatten Fans des Fußball-Oberligisten BFC Dynamo ein "Familienfest" unter dem Motto "Tag der Germanen" im Berliner Fußball-Cafe in Lichtenberg veranstaltet.

Von André Görke

Am Ende gewinnt immer ein Fahrer aus Russland. Die Motivation, sich auf ein Motorrad mit Spikes in den Reifen zu schwingen, um dann über ein 400 Meter langes Eis-Oval zu düsen, wird beim interessierten Mitteleuropäer schon allein mangels vorhandener Eisflächen gebremst.

Von Claus Vetter

Schon Tradition ist die Silvesterfete auf der Zitadelle. Mit einem Feuerwerks-"Farbenrausch", begleitet vom Glockengeläut deutscher Dome, und dem "Schluck 2000", einem speziellen Silvesterpunsch mit Ingwer, soll vor der Kulisse der historischen Festung das neue Jahr begrüßt werden.

Von Rainer W. During

Die Internationale Liga für Menschenrechte hat die Verleihung der Carl-von-Ossietzky-Medaille an die Brandenburger Flüchtlingsinitiative und den Verein "Opferperspektive" verteidigt, die durch strafrechtliche Vorwürfe gegen zwei Aktivisten beider Gruppen in Misskredit geraten ist. "In Anerkennung der in besonderer Weise zivilcouragierten Arbeit der beiden Organisationen stehen wir uneingeschränkt zu unserer Entscheidung", hieß es gestern in einer Erklärung, mit der sich die Liga erstmals zu den Vorwürfen äußerte.

Von Thorsten Metzner

Donnerstagabend, Teufelsberg. Eigentlich eine tolle Idee und genau das richtige für Leute, die überall dabei sein wollen, aber dann doch zuhause bleiben: Partys und so genannte Events rund um die Uhr und live im Internet.