zum Hauptinhalt

Ihr Urteil fällte die Jury mit knapper Mehrheit und einiger Verzögerung. Dass der diesjährige Premio Cervantes, die höchste Auszeichnung für spanischsprachige Literatur, an Francisco Umbral geht, löst in Spanien nicht nur Begeisterung aus.

Die Bundesregierung hat der privaten Konkurrenz der Deutschen Bahn (DB) auf der Schiene faire Wettbewerbsbedingungen zugesichert. Wenn künftig der Verdacht einer Diskriminierung beim Zugang zum DB-Schienennetz bestehe, könne das Eisenbahn-Bundesamt auch ohne Antrag eines Betroffenen tätig werden, sagte Bundesverkehrsminister Kurt Bodewig (SPD) am Freitag in Bonn nach einem Gespräch mit dem "Netzwerk Privatbahnen".

Die Ereignisse um den Tod des sechsjährigen Joseph aus Sebnitz dürfen nach Ansicht von Sachsens Ministerpräsident Kurt Biedenkopf (CDU) nicht zu einer neuen Mauer zwischen Ost und West führen. Es dürfe nicht geschehen, dass sich "die Westdeutschen jetzt als die guten Menschen sehen und die ostdeutschen als die schlechten und auf diese Weise eine neue Mauer in Deutschland errichten", sagte Biedenkopf am Freitag bei einer Regierungserklärung im Landtag von Dreden.

Es ist der Bericht seines Leben, doch am Ende weiß man nicht einmal, wieviele Kinder er hat. Seine Frau erscheint im Namensverzeichnis nur zwei Mal - dass sie längst nicht mehr seine Frau ist, erfährt man nicht.

Von Moritz Schuller

Der Ruhm gehört, wie man weiß, zu den vergänglichen Dingen des Lebens. Am Ende bleibt von ihm vielleicht nur ein gefrorener Augenblick, die Fotografie eines Astronautenfußes im Portefeuille eines einsamen alten Mannes, ganz so, wie in der Erzählung der italienischen Jungautorin Paola Capriolo.

Zu den ewigen Konstanten im Leben des Berliners zählt die Erkenntnis, dass Hamburg einfach besser ist als Berlin, reicher, sauberer, intelligenter, angenehmer in der Nase. Wer einmal die Elbchaussee mit der Havelchaussee vergleicht, hat alle Argumente beisammen.

Von Lars von Törne

seit jahren stand ich vor dem vergitterten fenster / beobachtend wie ich heranwuchs in öl / und leimgeruch zwischen fixen altersgenossen / und grüngestrichenen kellerwänden. / !

Von Rolf Spinnler

Zeljko Obradovic war schlecht gelaunt. "Nein, jetzt hat erst Wendell Alexis das Wort", blaffte der Basketballtrainer von Panathinaikos Athen den griechischen Moderator auf der Pressekonferenz an.

Von Benedikt Voigt

In Berlin und Brandenburg herrscht schon jetzt in Fächern wie Informatik, Englisch und Französisch sowie im Berufsschul- und Sonderpädagogikbereich akuter Lehrermangel. Vor diesem Hintergrund reagieren die Bildungsministerien empfindlich auf Hessens Abwerbeaktion.

Von Susanne Vieth-Entus

Ihr Blutdruck steigt noch heute, wenn sie an Donnerstag vergangener Woche zurückdenkt. Gabriele Behler, die Düsseldorfer Schulministerin, hatte der Kultusministerkonferenz ein leidiges Problem vorgetragen - und Anzeigen kritisiert, mit denen ihre hessische Amtskollegin Karin Wolff (CDU) gezielt noch während des laufenden Schuljahres Lehrer aus anderen Bundesländern abwerben will.

Von Jürgen Zurheide

Der milliardenschwere Verkauf von 114 000 Eisenbahnerwohnungen an ein privates Bieterkonsortium ist nach jahrelangem Gezerre perfekt. Der Präsident des Bundeseisenbahnvermögens, Rolf Heine, zeigte sich nach Abschluss der Verhandlungen in Berlin am Freitag zuversichtlich, dass mit dem Verkauf, durch den der Bund 5,1 Milliarden Mark einnimmt, eine gangbare Lösung für die sozial begünstigten Wohnungen gefunden worden sei.

Lenzen liegt an der Prignitz, und man ist dort, wie die vaterländische Nachrichtenagentur uns vermeldet, stolz. Nämlich auf "Doretta", 4,8 Kilogramm.

Von Robert Birnbaum