So langsam stimmt sich die Politik auf den Weihnachtsfrieden ein. Eberhard Diepgen gönnt sich eine selten lange Ruhepause.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.12.2000 – Seite 3
Schon Tradition ist die Silvesterfete auf der Zitadelle. Mit einem Feuerwerks-"Farbenrausch", begleitet vom Glockengeläut deutscher Dome, und dem "Schluck 2000", einem speziellen Silvesterpunsch mit Ingwer, soll vor der Kulisse der historischen Festung das neue Jahr begrüßt werden.
Lenzen liegt an der Prignitz, und man ist dort, wie die vaterländische Nachrichtenagentur uns vermeldet, stolz. Nämlich auf "Doretta", 4,8 Kilogramm.
Hallo und Häppchen in Hoppegarten. Das gab es schon öfter nach dem Mauerfall auf der traditionsreichen Galopprennbahn am Ostrand Berlins.
Ihr Blutdruck steigt noch heute, wenn sie an Donnerstag vergangener Woche zurückdenkt. Gabriele Behler, die Düsseldorfer Schulministerin, hatte der Kultusministerkonferenz ein leidiges Problem vorgetragen - und Anzeigen kritisiert, mit denen ihre hessische Amtskollegin Karin Wolff (CDU) gezielt noch während des laufenden Schuljahres Lehrer aus anderen Bundesländern abwerben will.
Die Pläne der Europäischen Union (EU) für eine eigene Eingreiftruppe haben beim Treffen der Nato-Außenminister für heftige Differenzen gesorgt. Trotz mehrerer Interventionen der USA lehnte die Türkei am Freitag bei der Herbsttagung der Nato-Außenminister in Brüssel weiter eine Regelung zur Zusammenarbeit der Nato mit der EU ab.
Seit der Flucht aus Sydney ist Frankreichs Leichtathletik-Star Marie-José Pérec abgetaucht. "Seit dem 24.
Grundgedanken der solidarischen Altersversorgung ist der Generationenvertrag von Jung und Alt. Demnach finanziert die jüngere Generation mit ihren Beiträgen die Renten der jeweils Älteren.
Walter Riester war ein erfolgreicher Gewerkschaftsführer. Er galt als Neuerer und als einer jener Köpfe, die die Arbeitnehmervertretungen aus der Ära der Polaritäten herausgeführt haben in die Welt der Konsensbildung über die klassischen Fronten hinaus.
Der slowenischen Polizei ist nach eigenen Angaben ein großer Schlag gegen die Drogenmafia im Südosten Europas gelungen. Kriminalbeamte nahmen in einer Blitzaktion im Osten des Landes sieben Mitglieder einer Drogenbande fest.
Bundesverkehrsminister Reinhard Klimmt trat zurück, weil ihm wegen dubioser Finanzierungspraktiken für den 1. FC Saarbrücken ein Strafbefehl drohte.
Das zieht dem Bäckermeister die Schuhe aus. Aber seine Kinder werden es lieben!
Seit über 80 Jahren sammelt das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) Informationen über soziale und humanitär-karitative Spendenorganisationen. Erklärtes Ziel der mit öffentlichen Mitteln ausgestattenen Stiftung ist es, die Transparenz im deutschen Spendenmarkt zu erhöhen.
Von dem Helden Fec heißt es gleich im ersten Satz: "Kein Mensch wusste, wovon er eigentlich lebte." Von der Heldin, die dem Roman den Titel "Die Tigerin" gibt, wird gesagt, dass sie diesen Beinamen rechtfertigt: "Sie war ausschweifend, grausam, hinterlistig, ja oft niederträchtig und von einem untrennbaren Hang zum Vagabundieren besessen.
Woher soll Julia wissen, dass das Geschenk ihres Freundes Alessio so bedeutungsschwer ist? Sie freut sich über die Kette mit der Hälfte des Mondes - die andere Hälfte hängt am Hals Alessios - ohne auf den Gedanken zu kommen, dass diese Geste in der italienischen Kultur einer Verlobung gleichkommt.
Maman, wer hat den Krieg gewonnen?" Die Frage meines viereinhalbjährigen Sohnes traf mich etwas überraschend.
Der Wintereinbruch hält die Bewohner im mittleren Westen und Nordosten der USA und in Kanada weiter fest im Griff. Auf glatten Straßen kamen bei Verkehrsunfällen wie schon an den Vortagen mehrere Menschen ums Leben.
Die BASF bestätigt mit dem Verkauf der Pharmasparte einen Trend in der Chemie- und Pharmaindustrie, sich von Randbereichen zu trennen. Erst am Donnerstag hatte der US-Chemiekonzern Dupont mitgeteilt, er erwäge, sich von seiner Pharmasparte zu trennen und auf die Chemie zu konzentrieren.
Für das monatliche Politbarometer hat die Forschungsgruppe Wahlen zwischen dem 11. und 14.
Laura Bush wird als First Lady der USA sicher nicht in die Fußstapfen ihrer Vorgängerin Hillary Rodham Clinton treten. "Ich kann Ihnen versichern, dass ich niemals in New York für den Senat kandidieren werde", scherzte die Frau des designierten US-Präsidenten George W.
Zeljko Obradovic war schlecht gelaunt. "Nein, jetzt hat erst Wendell Alexis das Wort", blaffte der Basketballtrainer von Panathinaikos Athen den griechischen Moderator auf der Pressekonferenz an.
Die Dronte ist ein flugunfähiger, vom Aussterben bedrohter, also ein nutzloser Vogel. Vor einigen Jahren lieh sie einem Gedichtband von Michael Krüger ihren Namen.
Er ist einer der ganz großen Cartoonisten der USA, ja, vielleicht der politische Cartoonist, der in den vergangenen Jahrzehnten die amerikanische Gesellschaft und ihre Politiker mit dem Zeichenstift kritisch in der "Village Voice" und später der "New York Times" begleitet hat. Aber "politische Cartoons bringen nichts mehr", bekannte Jules Feiffer kürzlich in der American Academy Berlin, "ich mache jetzt lieber Kinderbücher, um sozusagen das Gift in die nächste Generation zu tragen.