zum Hauptinhalt

Friederike Unverzagt (33) hat beim Schauspiel ihre Liebe zur Pyrotechnik entdeckt und daraufhin beschlossen, Feuerwerkerin zu werden. Nach freier Tätigkeit unter anderem bei Tourneen von Tina Turner oder Janet Jackson ist sie seit 1997 bei der Firma "Flash Art" angestellt.

Der deutsche Verbraucher muss sich in diesen Tagen mit einer gewissen Kaltblütigkeit wappnen. Tag für Tag gibt es neue Besorgnis erregende Meldungen: Immer neue BSE-Fälle etwa, oder Berichte über Wurst, die angeblich kein Rind enthält, in der die Kontrolleure dann aber doch Rinderbestandteile finden.

Von Hartmut Wewetzer

Handy, Festnetz oder Internet - die Telekommunikationsbranche rechnet für 2001 in allen Bereich mit noch mehr Erfolgen als in diesem Jahr. Wie eine am Mittwoch veröffentlichte Umfrage der Mummert und Partner Unternehmensberatung unter 103 Führungskräften der Branche ergab, erwarten 91 Prozent der Top-Manager, dass ihr Unternehmen erfolgreicher sein wird als 2000.

Der Deutsche Beamtenbund (DBB) hat einen Umzug der noch in Bonn ansässigen Bundesministerien nach Berlin gefordert. "Ich schätze, dass man mit einer gewissen Übergangszeit zu Lösungen kommen muss und kommen wird, dass die Regierung komplett in Berlin sein wird", sagte der DBB-Vorsitzende Erhard Geyer.

Der amerikanische Nussknacker trägt stolz das Sternenbanner, die für Japan und Hongkong bestimmten Exemplare besitzen schmale Augenpartien und das bayerische Räuchermännchen stemmt natürlich ein Tablett mit mehreren Bierhumpen. Auf fast alle Wünsche können sich die Kunsthandwerker aus dem Erzgebirge an der Grenze zu Tschechien einstellen.

Von Claus-Dieter Steyer

Während Noch-"Bild"-Chefredakteur Udo Röbel sein Büro aufräumte und Kisten packte, muss sein Nachfolger Kai Diekmann in den vergangenen Wochen unzählige Personalgespräche geführt haben. Die am Mittwoch, in der ereignisarmen "Zeit zwischen den Jahren", vom Springer-Verlag bekannt gegebenen Personalien sind erst der Anfang einer Reihe von Umwälzungen in der "Bild"-Redaktion, und sie betreffen zunächst nur die Führungsebene.

Von Ulrike Simon

Die ungleichen Anführer des demokratischen Wandels in Serbien könnten vor einem Ende ihres Zweckbündnisses stehen: Die letzte Bastion ihres gemeinsamen Feindes Slobodan Milosevic, das serbische Parlament, ist bei den Wahlen am vergangenen Samstag gefallen, und die Aufteilung der Macht zwischen ihren Ämtern macht die Beziehung zwischen Jugoslawiens Präsidenten Vojislav Kostunica und dem designierten serbischen Ministerpräsidenten Zoran Djindjic nicht einfacher. Der beliebte, stoische Jurist Kostunica und der Energie geladene, flexible Vermittler Djindjic mögen sich schon lange nicht mehr.

Bundespräsident Johannes Rau hat den Mittelstand in Deutschland direkt aufgerufen, sich an der Entschädigung ehemaliger NS-Zwangsarbeiter zu beteiligen. In einem Schreiben Raus an etwa 1000 Unternehmen heißt es, über die "relativ bescheidene Hilfe" einer finanziellen Entschädigung "sollte nicht länger gefeilscht werden".

Bundeslandwirtschaftsminister Karl-Heinz Funke (SPD) plant, künftig auch Schafe auf mögliche Infektionen mit der Rinderseuche BSE testen zu lassen. Die Kontrolle bei Schafen müsse vorangebracht werden, sagte er.

In der rechtsextremen Szene im Land Brandenburg wächst offenbar ein militanter harter Kern. Diese Einschätzung vertrat Verfassungschutzchef Heiner Wegesin am Mittwoch gegenüber dem Tagesspiegel nach dem jüngsten brutalen Überfall von Rechtsradikalen auf einen asiatisch aussehenden Deutschen in Guben.

Soldatinnen kämpfen an vorderster Front ebenso gut wie ihre männlichen Kollegen. Dies hätten Herbstübungen der britischen Armee erwiesen, berichtete die britische Wochenzeitschrift "The Observer".

1953 -- Sepp Bradl (Österreich)1953/54--Olav Björnstadt (Norwegen)1954/55--Torbjörn Ruste (Norwegen)1955/56--Nikolai Kamenski (UdSSR)1956/57--Pentti Uotinen (Finnland)1957/58--Helmut Recknagel (DDR)1958/59--Helmut Recknagel (DDR)1959/60--Max Bolkart (BR Deutschland)1960/61--Helmut Recknagel (DDR)1961/62--Eino Kirjonen (Finnland)1962/63--Toralf Engan (Norwegen)1963/64--Veikko Kankkonen (Finnland)1964/65--Torgeir Brandtzäg (Norwegen)1965/66--Veikko Kankkonen (Finnland)1966/67--Björn Wirkola (Norwegen)1967/68--Björn Wirkola (Norwegen)1968/69--Björn Wirkola (Norwegen)1969/70--Horst Queck (DDR)1970/71--Jiri Raska (Tschechien)1971/72--Ingolf Mork (Norwegen)1972/73--Rainer Schmidt (DDR)1973/74--Hans-G. Aschenbach (DDR)1974/75--Willi Pürstl (Österreich)1975/76--Jochen Danneberg (DDR)1976/77--Jochen Danneberg (DDR)1977/78--Kari Ylantilla (Finnland)1978/79--Pentti Kokkonen (Finnland)1979/80--Hubert Neuper (Österreich)1980/81--Hubert Neuper (Österreich)1981/82--Manfred Deckert (DDR)1982/83--Matti Nykänen (Finnland)1983/84--Jens Weißflog (DDR)1984/85--Jens Weißflog (DDR)1985/86--Ernst Vettori (Österreich)1986/87--Ernst Vettori (Österreich)1987/88--Matti Nykänen (Finnland)1988/89--Risto Laakonen (Finnland)1989/90--Dieter Thoma (Hinterzarten)1990/91--J.

Die oft Jahre dauernden Asylverfahren in Deutschland müssen nach Auffassung der Vorsitzenden der Zuwanderungskommission der Bundesregierung, Rita Süssmuth (CDU), gestrafft werden. CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer sprach sich am Mittwoch ebenfalls für verkürzte Asylverfahren aus.

Der größte Teil der Amerikaner zeigt sich nach einem dramatischen Präsidentenwahljahr noch erschöpft. Doch für die Sieger und Verlierer des bisher engsten politischen Zweikampfs in der US-Geschichte richtet sich der Blick bereits um mehrere Jahre nach vorn: Denn schon heute können Republikaner wie auch Demokraten die Weichen für die wichtigen Kongresswahlen im Jahr 2002 und schliesslich für die Abstimmung im Jahr 2004 zur Frage stellen, ob George W.

Von Friedemann Diederichs

Die Droge Cannabis als Haschisch oder Marihuana ist nach Darstellung des Berliner Pharmakologen Hans Rommelspacher als Arzneimittel nur von geringem Nutzen. Die schmerzstillenden, muskelentspannenden und appetitsteigernden Wirkungen von Cannbis sollten nur genutzt werden, wenn alle sonstigen Therapiemaßnahmen versagt haben und eine medizinische Überwachung des Patienten gewährleistet sei, schreibt der Mediziner vom Universitätsklinikum Benjamin Franklin im "Deutschen Ärzteblatt".

Der seit Jahren dem Verfall ausgesetzte Körnerpark in Neukölln soll nun doch wieder erneuert und aufgebaut werden. In der mittelfristigen Finanzplaung 1975 bis 1979 sind 4,7 Millionen Mark dafür vorgesehen.

Esa Tikkanen hatte seinen Spaß. Und das ist bei dem Finnen, der einst mit den Edmonton Oilers in der nordamerikanischen Profiliga NHL die Titel serienweise sammelte, in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) nicht immer der Fall.

Von Claus Vetter

Das Finanzministerium reagierte prompt. Kaum war der Vorwurf, Hans Eichel habe teure Privatflüge zu Lasten des Steuerzahlers zwischen Berlin und Frankfurt gemacht, legten die Mitarbeiter des Finanzministers eine Liste mit allen 30 Flügen Eichels mit der Flugbereitschaft der Bundeswehr auf dieser Strecke vor.

Die rot-grüne Koalition hat für 2002 die Senkung des Beitrags zur Arbeitslosenversicherung in Aussicht gestellt. Sozialminister Walter Riester (SPD), der dies bereits in der Vergangenheit angekündigt hatte, erklärte am Mittwoch in Berlin, Voraussetzung für die Senkung sei aber eine anhaltend gute Konjunktur und damit der weitere Abbau der Arbeitslosigkeit.

Die Nachfolge des tödlich verunglückten Vorstandsmitgliedes der Deutschen Bank, Edson Mitchell, bleibt vorerst offen. Über mögliche Kandidaten und einen Zeitplan für die Neubesetzung des Ressorts Globale Unternehmen und Institutionen könne noch nicht gesprochen werden, sagte ein Sprecher der Deutschen Bank am Mittwoch in Frankfurt.

Der ägyptische Badeort Scharm el Scheich wird erneut zu einem wichtigen Schauplatz der Nahost-Friedensverhandlungen: Der israelische Ministerpräsident Ehud Barak und Palästinenserpräsident Jassir Arafat sollen in dem Städtchen am Roten Meer unter Vermittlung von US-Präsident Bill Clinton und Ägyptens Präsident Hosni Mubarak den Grundstein für einen dauerhaften Frieden in der Region legen.Erst Mitte Oktober blickte die Weltöffentlichkeit auf den kleinen Ort am südlichen Zipfel der Sinai-Halbinsel, wo Israelis und Palästinenser, abgelegen vom politischen Trubel und der Gewalt, über ein Ende der Unruhen in den Autonomiegebieten verhandelten.

Die Potsdamer SPD will, dass der Wiederaufbau der gesamten Altstadt rings um den Alten Markt forciert wird. Nach dem Beschluss des Stadtparlamentes zum Aufbau des Stadtschlosses und ersten positiven Signalen der Machbarkeitsstudie sei nun eine "politische Entscheidung für die restlichen Teile der Altstadt" nötig, heißt es in einem Positionspapier des SPD-Unterbezirkes zur Gestaltung der Potsdamer Altstadt, das am Mittwoch vorgestellt wurde.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })