zum Hauptinhalt

Der Filmregisseur Bernd Eichinger hat die exklusiven Verfilmungsrechte an Patrick Süskinds Weltbestseller "Das Parfüm" erworben. Er hofft nun, mit diesem Roman die Reihe internationaler Kinoerfolge wie "Die unendliche Geschichte", "Der Name der Rose" oder "Das Geisterhaus" fortsetzen zu können.

"Das ist der schwierigste Fall in meiner 22-jährigen Karriere", sagt der Leiter der Dresdner Mordkommission, Manfred Müller. Ihm und der akribischen Arbeit seiner zwölfköpfigen Mordkommission ist es zu verdanken, dass die Jagd nach dem Mörder von Oberlandeskirchenrat Roland Adolph und dessen Ehefrau Petra vorerst beendet ist: Seit Dienstag muss sich ein 35 Jahre alter Tatverdächtiger aus Dresden vor dem Landgericht wegen zweifachen Mordverdachtes verantworten.

Gestern gab Armin Göring, Geschäftsführer des deutschen Weininstituts, die Zahlen der Weinlese des vergangenen Jahres bekannt: Die gesamte Mosternte 2000 betrug 9,954 Millionen Hektoliter - ein Prozent über den langjährigen Durchschnitt, aber 19 Prozent unter der Vorjahresmenge. Die Qualität nannte Göring "marktgerecht".

Von Bernd Matthies

"Schloss Einstein" läuft wöchentlich im Kinderkanal, "aber die Kids und Jugendlichen würden die Serie auch täglich einschalten, so erfolgreich ist diese Sendung", betonte Kinderkanal-Geschäftsführer Frank Beckmann am Mittwoch in Potsdam. Kein Angebot des gemeinsamen Programms von ARD und ZDF würde laut Beckmann höhere Marktanteile erzielen.

"Alles wird gut" lautet einer der Lieblingssprüche von Stadtrat Gerhard Hanke (CDU) im Dauerstreit um den Weihnachtsmarkt. Doch so ganz wollten die Bezirksverordneten im Kultursausschuss dem Frieden noch nicht trauen.

Von Rainer W. During

Leander Haußmann hat sie gerade auf die Volksbühne gebracht, Die Legende von Paul und Paula, die Geschichte des allein erziehenden Kaufhallenengels, dem die Liebe über den Weg läuft wie ein Sonnenfleck - und bei ihm ist das alles nur noch ferne Erinnerung. Die Freunde von damals, alt und fett und immer noch nett, erinnern sich, wie es damals war: mit Paula und Paul und der Liebe.

Von Jan Schulz-Ojala

Auf der Bühne wurden Arien für "Elektra" geprobt, hinter der Bühne stritten sich Finanzstaatssekretär Hugo Holzinger und SPD-Haushaltsexperte Klaus Wowereit über Kaufverträge. Abgeordnete des Haushaltsausschusses saßen im Parkett und auf den Rängen, lauschten der Musik von Richard Strauss und wunderten sich über das, was sie kurz vor der musikalischen Kostprobe gehört hatten: Die Komische Oper sieht ihren Spielbetrieb gefährdet, weil ihre wichtige Seitenbühne abgerissen werden soll.

Die beiden Korea, China-Taiwan, Vietnam-USA - und nun Burma: Wird Asien zu Beginn des neuen Jahrtausends zum Schauplatz friedlichen Wandels wie Europa am Ende des letzten? Aung San Suu Kyi, die Siegerin der gestohlenen Wahl von 1990 in Burma, die Friedensnobelpreisträgerin von 1991, war immer mehr zur tragischen Gestalt geworden.

Gegen einen Kongress der konservativen Europäischen Volkspartei, zu dem 500 Teilnehmer im Hotel Intercontinental an der Budapester Straße erwartet werden, wollen rund 60 Menschen heute um 15.30 Uhr vor dem Tagungsort demonstrieren.

Von Cay Dobberke

Dass es in jetzt zusammengelegten Berliner Bezirksämtern teilweise drunter und drüber geht, kann Jörg Schönbohm "nicht einsehen": Schließlich habe es "zweieinhalb Jahre Zeit für die Vorbereitung" gegeben, sagt der frühere Berliner Innensenator, der einst die Bezirksreform angepackt hatte. Jetzt macht Schönbohm als Innenminister in Brandenburg mit einem nicht minder umstrittenen und unpopulären Projekt Ernst, vor dem die frühere Stolpe-Alleinregierung zurückschreckte: Das Kabinett hat soeben seinen Gesetzentwurf für die ehrgeizige Gemeinde-Reform verabschiedet, durch die es ab 2003 keine Kleingemeinden mit weniger als 500 Einwohnern geben soll - das sind bislang 60 Prozent aller Orte.

Von Thorsten Metzner

Da lächelt der fahle Kanzler, der zwölf Uhr Mittags die Namen der Neuen verkündet, die seit drei Stunden im Regierungsviertel die Runde machen. Es war doch Andrea Fischer, die mit ihrem Rücktritt alles ausgelöst hat, behauptet einer und will wissen, ob der Kanzler das Heft nicht lieber selbst in der Hand gehabt hätte.

Von Tissy Bruns

Die US-Fluggesellschaft American Airlines kauft die hochverschuldete Konkurrentin TWA. Wie die Holdinggesellschaft der zweitgrößten Fluggesellschaft der Welt, AMR, am Mittwoch in Washington mitteilte, zahlt sie für "praktisch alle Aktiva" von Trans World Airlines (TWA) 500 Millionen Dollar.

An zwei historische Daten wird am Donnerstag in der Nikolaikirche in Mitte erinnert: Vor fünfzig Jahren fand die Gründungssitzung des Abgeordnetenhauses statt, vor zehn Jahren trat in der Nikolaikirche das erste Gesamtberliner Abgeordnetenhaus der Stadt zusammen. Nach Jahrzehnten der Teilung, in denen das Abgeordnetenhaus nur im westlichen Teil der Stadt tätig sein konnte, hatte nun ganz Berlin ein frei gewähltes Parlament.

Schon wenn man sie in den letzten Wochen so angeschaut hat, waren die Ähnlichkeiten zwischen den Pärchen Fischer/Funke und Stamm/Miller nicht zu übersehen. Die einen wie die anderen, ob Mitglieder der Bundes- oder der bayerischen Regierung: Da arbeiteten sich zwei müde Menschen aneinander ab.

Von Mirko Weber

Gehirn aufwärmenDie besten Ergebnisse bei einem Wissentest erreichten die Probanden eines britischen Wissenschaftlers nach dem Verfolgen einer halbstündigen Talk-Show. Kevin Warwick erklärte diesen Effekt damit, dass Talk-Shows für eine lockere Atmosphäre sorgen und das Gehirn "aufwärmen", ohne es zu belasten.

Bildung und Erwerb von selbstgenutztem Wohneigentum sollen nicht in den Katalog der Anlageformen aufgenommen werden, die beim Aufbau einer privaten Altersversorgung staatliche Zuschüsse erhalten. Darauf einigten sich die Sozialpolitiker der SPD-Bundestagsfraktion mit dem Arbeits- und dem Finanzministerium, als sie am Mittwoch in Berlin letzte Details der Rentenreform festklopften.

Trotz des Altersunterschiedes von rund 30 Jahren fanden Wladimir Putin und sein Gastgeber Haydar Alijew beim ersten Besuch eines russischen Präsidenten in der Kaukasus-Republik Aserbaidschan schnell eine gemeinsame Sprache: Schließlich dienten beide dem KGB jahrelang als Kundschafter an der unsichtbaren Front.Statt Entfremdung und offener Konfrontation sollen künftig Freundschaft und sogar "strategische Partnerschaft" das Verhältnis beider Ex-Sowjetrepubliken bestimmen.

Von Elke Windisch

Der deutsche Einzelhandel lehnt Gebühren für den Bargeldumtausch von Mark in Euro strikt ab. Der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Holger Wenzel, sagte der "Berliner Zeitung", die Euro-Einführung sei ein einmaliger Vorgang, für den jeder seinen Beitrag leisten müsse.

Weniger Bauch, mehr Kopf - auf diese prägnante Formel bringen Experten die Vorsätze der Investor-Relations-Branche für das kommende Jahr. Investor Relations (IR) ist die gezielte Pflege der Beziehungen zwischen Kapitalgesellschaften und ihren Aktionären.

Aus dem Strandkorb an einer Videokonferenz teilnehmen, Lotto-Tipps von unterwegs abschicken, Videos auf dem Schulweg anschauen, Eiffelturm-Fotos mit dem Handy knipsen und danach direkt an die neidische Verwandtschaft schicken - so soll die Mobilfunk-Zukunft in naher Zukunft aussehen. Das erste UMTS-Multimedianetz in Deutschland will die Büdelsdorfer Mobilcom AG schon Mitte 2002 starten.

Die totale Mondfinsternis hat am späten Dienstagabend viele Menschen in Deutschland in ihren Bann gezogen: Ein kaum bewölkter Himmel ermöglichte vor allem in Süddeutschland den Blick auf das seltene Himmelsschauspiel. Bei eisigen Minustemperaturen verfolgten über 250 Menschen auf der Stuttgarter Sternwarte wie der Kernschatten der Erde von unten her allmählich über den Mond kroch und ihn verfinsterte.

Ein bisschen wird es ihm gehen wie Moses, der das gelobte Land von ferne sah, es aber nicht mehr betreten konnte. Vom Eckhaus Pariser Platz 4 a wird John C.

Von Hermann Rudolph

Die Berliner Staatsanwaltschaft prüft, ob sie wegen der so genannten Flugaffäre von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) ein Ermittlungsverfahren einleitet. Wie ein Justizsprecher am Mittwoch in Berlin mitteilte, liegen sechs Anzeigen von Privatleuten gegen Eichel vor.

Das Land Berlin und die evangelische Kirche Berlin-Brandenburg werden in der Gefängnisseelsorge verstärkt zusammenarbeiten. Wie die Justizverwaltung mitteilte, sieht die zwischen Land und Kirche geschlossene Vereinbarung vor, dass die Gefängnisseelsorger im Dienst der Kirche stehen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })