Für Berlins rund 72 000 Beamte soll sich Leistung wieder lohnen. Noch in diesem Jahr will Innensenator Eckart Werthebach (CDU) Leistungsprämien und -zulagen bei der Beamtenbesoldung einführen, erklärte ein Sprecher der Innenverwaltung.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.01.2001 – Seite 3
Charlottenburg-Wilmersdorf. Im Standesamt steht von heute an wieder die Familienbuchkartei zur Verfügung, die wegen einer Neuordnung im Zuge der Bezirksfusion vorübergehend geschlossen hatte.
Die Beziehungen der Banken zu den mittelständischen Unternehmen verschlechtern sich zusehends. Das hat eine Studie der Universität Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Unternehmens- und Arbeitgeberverband AGA ergeben, die am Mittwoch in Hamburg vorgestellt wurde.
Die Personaldecke von Rot-Grün ist dünn. Wenn das so weiter geht, dann wird Gerhard Schröder bald die ersten Minister zum zweiten Mal berufen müssen.
Amerikanische Forscher haben eine Ursache dafür gefunden, warum bei Hautkrebs die herkömmliche Chemotherapie mitunter nicht wirkt. Der Schlüssel liegt in einem Gen, das an der Steuerung des "programmierten Selbstmords" der Zellen beteiligt ist.
Herzallerliebst: die Liebe! Sturzallertiefst: die Großstadt!
Minister sind auch Menschen. Na, das ist an sich selbstverständlich.
Unbekannte Täter haben die "Gedenkstätte der Sozialisten" in Friedrichsfelde mit Hakenkreuzen und dem Schriftzug "NPD" beschmiert. Insgesamt zehn Grab- und Gedenkplatten wurden geschändet.
Menschenrechtler im In- und Ausland haben die neuen Gespräche zwischen dem Militärregime in Burma und Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi begrüßt. Beide Seiten hätten große Verantwortung übernommen und dürften ihren Versöhnungsversuch nicht scheitern lassen, erklärte eine Vertraute Suu Kyis am Mittwoch.
Trotz roter Zahlen im letzten Quartal und stagnierender Umsätze versuchte Apple-Vorstandschef Steve Jobs bei der Eröffnung der Fachmesse MacWorld in San Francisco einen Hoffnungsschimmer zu entdecken. "Die letzten Monate waren eine Herausforderung für Apple und unsere Branche", gab Jobs zu.
Ein sowjetischer Ehrenfriedhof in Rathenow (Havelland) ist geschändet worden. Wie die Polizei am Mittwoch mitteilte, wurden insgesamt elf Grabsteine umgestoßen.
Die Polizei hat gestern eine erste Beschreibung des Täters und der Wohnung veröffentlicht, in der die neunjährige Sophia gefangen gehalten worden sein soll. Nach der Beschreibung des Mädchens soll der Entführer 25 bis 40 Jahre alt und "schlank bis dünn" sein.
Bei Einkäufen im Internet haben die US-Bürger einer Studie zufolge Ende vergangenen Jahres mehr als 10,7 Milliarden Dollar (rund 22,2 Milliarden Mark) ausgegeben. Wie das Analyse-Institut PC Data berichtete, stiegen die Ausgaben damit im Vergleich zum Jahresende 1999 um mehr als das Doppelte.
Lego und Microsoft wollen im Internet zusammenarbeiten. Wie Lego am Mittwoch in Billund mitteilte, sollen das Internetportal MSM und die neue Spielstation X-Box von Microsoft mit Computerspielen von Lego beliefert werden.
So ganz nebenbei hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) seinem Wirtschaftsminister Werner Müller bei der Ernennung der neuen Minister für Gesundheit und für Landwirtschaft einen lange gehegten Wunsch erfüllt. Die Grünen-Politikerin Margareta Wolf wird Parlamentarische Staatssekretärin beim parteilosen Wirtschaftsminister.
Die CDU-Vorsitzende Angela Merkel hat die von Bundeskanzler Gerhard Schröder zu verantwortende Regierungspolitik als "desolat" bezeichnet. Dies könne nach sieben Ministerrücktritten in zwei Jahren mit Recht gesagt werden, betonte Merkel am Mittwoch in Berlin.
Der neue Kulturstaatsminister Julian Nida-Rümelin (SPD) hat sich kritisch zur Idee eines originalgetreuen Wiederaufbaus des Berliner Stadtschlosses geäußert. Er befürchte eine gewisse Amerikanisierung, sagte Nida-Rümelin in einem Radio-Interview.
Rainer Schüttler hat die Siegesserie von Thomas Haas beendet. Der Tennisprofi aus Bad Homburg setzte sich beim Turnier in Sydney mit 7:6 (9:7), 7:6 (10:8) gegen Haas durch und trifft im Viertelfinale Jonas Björkman (Schweden).
Das Thema Gesundheit interessiert immer mehr Menschen. Täglich erreichen die Lokalredaktion eine Vielzahl von Veranstaltungshinweisen zu diesem Thema.
Entwürfe für das Wappen des neuen Großbezirks können jetzt besichtigt und bewertet werden. Eine Ausstellung von 175 Vorschlägen, die von Schülern stammen, beginnt heute im kommunalen Kunstverleih "Artotec", Karl-Marx-Allee 101-103 und läuft dort bis zum 19.
Bereits 100 Millionen Jahre nach der Entstehung der Erde prägten Ozeane und Kontinente das Bild des Planeten. Zu diesem Ergebnis kommen eine australische und eine amerikanische Arbeitsgruppe nach der Analyse von Zirkonkristallen, die das älteste auf der Erde existierende Mineral repräsentieren.
Hans-Olaf Henkel ist nach Informationen der "Wirtschaftswoche" als künftiger Schatzmeister der FDP im Gespräch. Von seinen guten Kontakten in die Wirtschaft versprechen sich die Liberalen mehr Geld für die Parteikasse.
"Ich bin ja nicht kurzsichtig." Natürlich hat Claudia Roth, die Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses im Bundestag, gemerkt, dass der heimliche Grünen-Chef Joschka Fischer sie in der Parteiratssitzung auffordernd anschaute.
Die BSE-Krise ist zur Regierungskrise geworden, das Kabinett wird jetzt neu zugeschnitten - reicht das aus, um das Vertrauen auch der Berliner Verbraucher in Politik und Landwirtschaft zurückzugewinnen? Würdet ihr mehr Geld für Lebensmittel ausgeben, wenn sie aus ökologischer Produktion stammen?
Sie ekeln sich nicht vor Kakerlaken und von Silvester haben Sie auch noch nicht genug? Am Samstag, den 13.
Martin Lindow, 35, ist nach Klaus Wennemann, Jörg Schüttauf und Michael Lesch der vierte "Fahnder". Der Grimme-Preisträger klärt als Tom Wells Verbrechen in der fiktiven Ruhrgebietsmetropole Gleixen auf (ARD, 18 Uhr 54).
Die Martin-Buber-Oberschule - eine der beliebtesten Gesamtschulen der Stadt - startet ein zukunftsweisendes Projekt. Mit Beginn des kommenden Schuljahres sollen so genannte neigungsorientierte Klassenzüge gebildet werden, berichtete Schulleiter Elmar Kampmann vor dem bezirklichen Bildungsausschuss.
Die besten Filme über Schauspieler handeln von erfundenen Schauspielern. Esther Blodgett aus "A Star is Born" hat ebenso wenig existiert wie Norma Desmond aus "Sunset Boulevard".
Gebühren und Bußgelder sowie andere "Signalbeträge" in 50 Wirtschaftsgesetzen und Verordnungen werden zum 1. Januar 2002 in Euro umgestellt.
Klaus-Dirk Henke ist Professor für Finanzwissenschaft und Gesundheitsökonom an der Technischen Universität Berlin.Herr Professor Henke, welche ungelösten Probleme in der Gesundheitspolitik hinterlässt die Ex-Ministerin Andrea Fischer ihrer Nachfolgerin?
Nach den doppelten Ministerrücktritten im rot-grünen Kabinett ist eine Debatte über die künftige Ausrichtung von Gesundheits- und Landwirtschaftspolitik entbrannt. Bundeskanzler Gerhard Schröder sprach sich in Berlin für eine neue, verbraucherfreundliche Agrarpolitik aus.