zum Hauptinhalt

Amerikanische Forscher haben eine Ursache dafür gefunden, warum bei Hautkrebs die herkömmliche Chemotherapie mitunter nicht wirkt. Der Schlüssel liegt in einem Gen, das an der Steuerung des "programmierten Selbstmords" der Zellen beteiligt ist.

Menschenrechtler im In- und Ausland haben die neuen Gespräche zwischen dem Militärregime in Burma und Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi begrüßt. Beide Seiten hätten große Verantwortung übernommen und dürften ihren Versöhnungsversuch nicht scheitern lassen, erklärte eine Vertraute Suu Kyis am Mittwoch.

Trotz roter Zahlen im letzten Quartal und stagnierender Umsätze versuchte Apple-Vorstandschef Steve Jobs bei der Eröffnung der Fachmesse MacWorld in San Francisco einen Hoffnungsschimmer zu entdecken. "Die letzten Monate waren eine Herausforderung für Apple und unsere Branche", gab Jobs zu.

Von Rita Neubauer

Die Polizei hat gestern eine erste Beschreibung des Täters und der Wohnung veröffentlicht, in der die neunjährige Sophia gefangen gehalten worden sein soll. Nach der Beschreibung des Mädchens soll der Entführer 25 bis 40 Jahre alt und "schlank bis dünn" sein.

Von Jörn Hasselmann

Bei Einkäufen im Internet haben die US-Bürger einer Studie zufolge Ende vergangenen Jahres mehr als 10,7 Milliarden Dollar (rund 22,2 Milliarden Mark) ausgegeben. Wie das Analyse-Institut PC Data berichtete, stiegen die Ausgaben damit im Vergleich zum Jahresende 1999 um mehr als das Doppelte.

So ganz nebenbei hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) seinem Wirtschaftsminister Werner Müller bei der Ernennung der neuen Minister für Gesundheit und für Landwirtschaft einen lange gehegten Wunsch erfüllt. Die Grünen-Politikerin Margareta Wolf wird Parlamentarische Staatssekretärin beim parteilosen Wirtschaftsminister.

Entwürfe für das Wappen des neuen Großbezirks können jetzt besichtigt und bewertet werden. Eine Ausstellung von 175 Vorschlägen, die von Schülern stammen, beginnt heute im kommunalen Kunstverleih "Artotec", Karl-Marx-Allee 101-103 und läuft dort bis zum 19.

Von Cay Dobberke

Bereits 100 Millionen Jahre nach der Entstehung der Erde prägten Ozeane und Kontinente das Bild des Planeten. Zu diesem Ergebnis kommen eine australische und eine amerikanische Arbeitsgruppe nach der Analyse von Zirkonkristallen, die das älteste auf der Erde existierende Mineral repräsentieren.

"Ich bin ja nicht kurzsichtig." Natürlich hat Claudia Roth, die Vorsitzende des Menschenrechtsausschusses im Bundestag, gemerkt, dass der heimliche Grünen-Chef Joschka Fischer sie in der Parteiratssitzung auffordernd anschaute.

Von Matthias Meisner

Die BSE-Krise ist zur Regierungskrise geworden, das Kabinett wird jetzt neu zugeschnitten - reicht das aus, um das Vertrauen auch der Berliner Verbraucher in Politik und Landwirtschaft zurückzugewinnen? Würdet ihr mehr Geld für Lebensmittel ausgeben, wenn sie aus ökologischer Produktion stammen?

Von Annette Kögel

Martin Lindow, 35, ist nach Klaus Wennemann, Jörg Schüttauf und Michael Lesch der vierte "Fahnder". Der Grimme-Preisträger klärt als Tom Wells Verbrechen in der fiktiven Ruhrgebietsmetropole Gleixen auf (ARD, 18 Uhr 54).

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })