zum Hauptinhalt

Der neue Pressesprecher im Weißen Haus in Washington, Ari Fleischer, muss sich knallharten Journalistenfragen in Zukunft womöglich schutzlos stellen: Die kugelsichere Weste, die Fleischers Vorgänger seit Jahrzehnten symbolisch aneinander weitergereicht hatten, ist seit dem Regierungswechsel in Washington verschollen. Fleischer bat um sachdienliche Hinweise.

Die Vorwürfe gegen zwei Mitarbeiter des Deutschen Tennisbundes (DTB), Geschäftsführer Christian Thiemann und Günter Sanders, Turnierdirektor der German Open in Hamburg, die Geld in Millionenhöhe veruntreut haben sollen, belasten die Führung des DTB. Präsident Georg von Waldenfels hat gestern zivilrechtliche Schritte gegen die beiden nicht ausgeschlossen.

Eigentlich hat die Popette Betancor kein musikalisches Dekor nötig. Ihre größten Erfolge feierte die Kleinkünstlerin mit der gewagten Vorwärts-Frisur als musikalisch-kabarettistische Alleinunterhalterin.

Nur eine Demonstration ist heute angemeldet. Um 16 Uhr stellen sich Aktivisten von Amnesty International auf den Mittelstreifen der Linden, um in der Nähe der US-Botschaft an den in den USA zum Tode verurteilten Mumia Abu-Jamal zu erinnern.

Von Jörn Hasselmann

Wenn Kultur und der von ihr beförderte Tourismus die beiden großen Wachstumsbranchen unserer Tage sind, dann hat sich Wien für das beginnende Jahrhundert hervorragend positioniert. Die bauliche und organisatorische Sanierung der staatlichen Museen ist weit vorangeschritten, und zu dieser Aktualisierung eines glorreichen Erbes tritt jetzt der sichtbare Anschluss an die Gegenwart.

Von Bernhard Schulz

Am Abgrund tanzt es sich am besten: Offenbar nach diesem Motto lebt die Stiftung Stadtmuseum. Generaldirektor Reiner Güntzer musste sein Haus bei der Jahrespressekonferenz als "eigentlich konkursreif" bezeichnen, konnte aber zugleich ein beeindruckendes Ausstellungsprogramm vorstellen.

Von Bernhard Schulz

Es soll bei den derzeitigen Australian Open im Tennis die Nacht der Nächte werden. Wenn am Donnerstagabend in der "Rod Laver Arena" Andre Agassi und Patrick Rafter zu ihrem Halbfinal-Duell antreten, "dann wird jeder auf die 16 000 Zuschauer im Stadion neidisch sein, die ein Ticket haben", sagt Pat Cash, der letzte Wimbledonsieger aus Australien.

Der Transport-Luftschiff-Bauer Cargolifter will nach dem Börsengang im vergangenen Mai weiteres Geld über eine Anleihe im laufenden und eine Kapitalerhöhung im kommenden Jahr aufnehmen. Mit beiden Schritten sollen 400 Millionen Mark für die Entwicklung und den Bau von Luftschiffen zum Transport von großen und schweren Gütern frei werden.

Von Reinhart Bünger

Beim Versuch, einen Fasan von einer Hochspannungsleitung zu schießen, hat ein ungarischer Wilderer einen elektrischen Schlag von 12 000 Volt erlitten. Wie die Polizei im Bezirk Nyiregyhaza östlich von Budapest am Montag mitteilte, hatte der Mann zusammen mit zwei anderen Wilddieben auf der Suche nach Beute einen auf einer Hochspannungsleitung sitzenden Fasan erspäht.

Bis Ende März will eine Arbeitsgruppe unter Federführung des Bundesarbeitsministeriums ein neues Konzept zur künftigen Struktur der deutschen Rentenversicherung dem Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestages präsentieren. Dann soll auch klar sein, welche Aufgaben die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) in Berlin und die Landesversicherungsanstalten in Zukunft übernehmen werden.

Der Jenaer Software-Hersteller Intershop AG wird in diesem Jahr am thüringischen Standort Jena nur in einem eng begrenzten Rahmen Personal einstellen. Seit der Kurs des Neue-Markt-Unternehmens wegen Umsatzeinbrüchen im vierten Quartal 2000 Anfang Januar stark gesunken war, wird die Personalzahl bei rund 500 Mitarbeitern "eingefroren", wie Intershop-Sprecher Heiner Schaumann am Dienstag dem Tagesspiegel sagte.

Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) hat den geplanten Atommülltransport vom baden-württembergischen Neckarwestheim nach Ahaus per Weisung vorerst unnötig gemacht. Sein Ministerium erließ am Dienstag eine Anordnung an das Land Baden-Württemberg, wonach keine Notwendigkeit für den für März geplanten Transport aus dem Kraftwerk Neckarwestheim in das Zwischenlager im nordrhein-westfälischen Ahaus besteht.

US-Regisseur Steven Soderbergh hat nach seinem unerwartet schlechten Abschneiden bei der Verleihung der Golden Globes Unterstützung auf dem Weg zu einem Oscar-Gewinn erhalten. Der Verband der US-Regisseure nominierte den 38-jährigen Filmemacher gleich zwei Mal für die Vergabe seines höchsten Preises, des Directors Guild of America Award.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })