Lichtenberg-Hohenschönhausen. Ein Vorbild für die Bezirksfusion?
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.01.2001 – Seite 2
Die ersten großen Funde an Schmuggelzigaretten dieses Jahres melden die Zollfahnder vom Grenzübergang an der Autobahn bei Frankfurt (Oder). In drei Fällen konfiszierten sie insgesamt 2,7 Millionen Zigaretten und verhinderten so einen Steuerschaden von fast 700 000 Mark, berichtete das Hauptzollamt am Dienstag in Frankfurt.
Der Winter macht in Deutschland erst einmal wieder Pause: Regen, Wind und fast frühlingshafte Temperaturen werden das Wetter in den kommenden Tagen bestimmen. Die Tiefs "Ingo" und "Jim" führen milde Atlantikluft nach Deutschland, bringen aber auch viele Wolken und stürmischen Wind.
Der Gedenkstein für den zu Tode gehetzten Algerier Farid Guendoul alias Omar Ben Noui wird vermutlich verlegt. Mit deutlicher Mehrheit hat sich am vergangenen Montag der Hauptausschuss des Stadtparlaments für einen "würdigen Standort" ausgesprochen.
Mojib Latif vom Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg.Was ist das Neue an dem Bericht des IPCC?
Karl-Ulrich Kuhlo (53) ist Aufsichtsratsvorsitzender des Nachrichtensenders n-tv. Der Sender will das Verbot in Karlsruhe kippen.
Sozialminister Alwin Ziel (SPD) gerät durch die Folgen der Flucht des Sexualverbrechers Frank Schmökel aus dem Maßregelvollzug erneut unter Druck. Die Witwe des von Schmökel in Strausberg erschlagenen Rentners will das Land Brandenburg auf Schadenersatz und Unterhaltszahlungen verklagen.
Der drittgrößte Anteilseigner von Daimler-Chrysler, der US-Investor Kirk Kerkorian, hat rund die Hälfte seiner Aktien verkauft. Wie das "Wall Street Journal" am Dienstag berichtete, gab Kerkorian 16 Millionen seiner 33 Millionen Aktien ab und verringerte damit seine Beteiligung am Konzern von 3,3 auf 1,7 Prozent.
Mit einer Art Hilfeschrei wendet sich Neuköllns Schulstadtrat Wolfgang Schimmang (SPD) jetzt an seine Genossen anlässlich ihres Bildungsparteitags am 7. April.
Nicht weit kam ein Bankräuber, der gestern Nachmittag gegen 15.45 Uhr die Deutsche Bank am Hermannplatz überfallen hatte.
Die Deutsche Telekom hat im vierten Quartal 2000 einen Verlust von einer Milliarde Euro erlitten. Dank außerordentlicher Einnahmen in den Vorquartalen konnte sie aber das Konzernergebnis im Gesamtjahr fast versechsfachen.
Nach langwierigen Auseinandersetzungen über die "richtige" Konzernstrategie trennt sich der Schweizer Flugkonzern Sairgroup jetzt von Konzernchef Philippe Bruggisser. Die Trennung erfolge sofort und in gegenseitigem Einvernehmen, teilte das Unternehmen am Dienstag in Zürich mit.
Die Deutschen haben nach einer Studie der Dresdner Bank im vergangenen Jahr einen neuen Rekordbetrag für das Reisen ausgegeben. Die Bundesbürger hätten 2000 rund 96,3 Milliarden Mark, sechs Prozent mehr als im Vorjahr, für den Urlaub aufgewendet, hieß es in der am Dienstag auf der Touristik-Messe CMT in Stuttgart vorgestellten Studie der Bank.
Hinterher ist man immer klüger. Die Frage, unter welchem Stern die Printlandschaft des Jahres 2000 stand, ist schnell beantwortet.
Die Berliner Stiftung Naturschutz hat das Bewerbungsverfahren für das Freiwillige Ökologische Jahr 2001/2002 gestartet. Insgesamt stünden mehr als 100 Plätze in 80 Einrichtungen, Firmen und Verbänden für Jugendliche zwischen 16 und 17 Jahren zur Verfügung, teilte die Stiftung am Dienstag mit.
Richard Gere (51) ist erstaunt über das weibliche Redevermögen. Bei den Dreharbeiten zu dem am Donnerstag in den deutschen Kinos anlaufenden Film "Dr.
Zum dritten Mal ist in einem Schweizer Krankenhaus ein Kleinkind gestorben, nachdem es eine falsch zusammengesetzte Nährlösung erhalten hatte. Alle drei Säuglinge hatten im Dezember auf der Intensivstation der Kinderklinik des Berner Inselspitals eine Infusionslösung bekommen, die statt Glukose Kalziumchlorid enthalten hatte.
Nach massiven Vorwürfen gegen einzelne Aktienanalysten will die Bundesregierung auf einen strikteren Verhaltenskodex für den gesamten Berufsstand drängen. Wie das Bundeswirtschaftsministeriums bestätigte, wird das Ministerium in Kürze Berufsverbände und Aktionärsschützer zu Gesprächen über die Initiative einladen.
Kaum ein moralisches Problem ruft derart unterschiedliche Reaktionen hervor wie die Abtreibung. Mord und Totschlag wittern die Einen, gegen eine Einschränkung des Rechts auf Selbstbestimmung wettern die Anderen.
Nach der Empörung über Trittins Jugendsünden nun auch noch Demonstrationen der grünen Basis gegen Castor-Transporte? Die kann der Umweltminister gar nicht gebrauchen.
Die Erde erwärmt sich stärker als bisher angenommen. Das geht aus dem dritten Klimabericht der Zwischenstaatlichen Kommission zum Klimawandel (Intergovernmental Panel on Climate Change, kurz IPCC) hervor, der Anfang der Woche in Schanghai von 150 Delegierten aus 100 Ländern gebilligt worden ist.
"Das hätte man mit einem Satz aus der Welt schaffen können", meinte Regierungssprecher Erhard Thomas Dienstag früh am Rande einer Pressekonferenz. Gemeint war ein schnelles Dementi von Justizminister Kurt Schelter (CDU).
Trotz schwerer Bedenken der CDU- Landtagsfraktion hat sich das Kabinett auf einen Einstieg der Landesinvestitionsbank (ILB) bei der angeschlagenen Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) geeinigt. Mit Hilfe des stillen Teilhabers ILB solle die Umstrukturierung der LEG ohne finanzielle Aufwendungen des Landes fortgesetzt werden, teilte die Regierung mit.
Die Kritik an den Rettungsmaßnahmen für die von einer Ölpest bedrohten Galapagos-Inseln wird immer lauter. Die Regierung von Ecuador habe zu lange mit US-Experten über den Preis einer Hilfsaktion gefeilscht und wertvolle Zeit verloren, berichtete die Zeitung "Hoy online" (Quito) am Dienstag.
Die Vorwürfe gegen zwei Mitarbeiter des Deutschen Tennisbundes (DTB), Geschäftsführer Christian Thiemann und Günter Sanders, Turnierdirektor der German Open in Hamburg, die Geld in Millionenhöhe veruntreut haben sollen, belasten die Führung des DTB. Präsident Georg von Waldenfels hat gestern zivilrechtliche Schritte gegen die beiden nicht ausgeschlossen.
Der neue Pressesprecher im Weißen Haus in Washington, Ari Fleischer, muss sich knallharten Journalistenfragen in Zukunft womöglich schutzlos stellen: Die kugelsichere Weste, die Fleischers Vorgänger seit Jahrzehnten symbolisch aneinander weitergereicht hatten, ist seit dem Regierungswechsel in Washington verschollen. Fleischer bat um sachdienliche Hinweise.
Eigentlich hat die Popette Betancor kein musikalisches Dekor nötig. Ihre größten Erfolge feierte die Kleinkünstlerin mit der gewagten Vorwärts-Frisur als musikalisch-kabarettistische Alleinunterhalterin.
Die evangelische Kirche möchte ihr Angebot für Schwangerenberatung in Berlin und Brandenburg ausbauen. Bisher sei das Netz an Beratungsstellen noch nicht flächendeckend.
Nur eine Demonstration ist heute angemeldet. Um 16 Uhr stellen sich Aktivisten von Amnesty International auf den Mittelstreifen der Linden, um in der Nähe der US-Botschaft an den in den USA zum Tode verurteilten Mumia Abu-Jamal zu erinnern.
Englands Fußball-Rekordmeister FC Liverpool hat Interesse an Alexander Zickler vom Deutschen Meister Bayern München. Das bestätigte der 26 Jahre alte Nationalstürmer gestern nach dem Training.
Am Abgrund tanzt es sich am besten: Offenbar nach diesem Motto lebt die Stiftung Stadtmuseum. Generaldirektor Reiner Güntzer musste sein Haus bei der Jahrespressekonferenz als "eigentlich konkursreif" bezeichnen, konnte aber zugleich ein beeindruckendes Ausstellungsprogramm vorstellen.
Es soll bei den derzeitigen Australian Open im Tennis die Nacht der Nächte werden. Wenn am Donnerstagabend in der "Rod Laver Arena" Andre Agassi und Patrick Rafter zu ihrem Halbfinal-Duell antreten, "dann wird jeder auf die 16 000 Zuschauer im Stadion neidisch sein, die ein Ticket haben", sagt Pat Cash, der letzte Wimbledonsieger aus Australien.
Liebe Nachgeborenenwißt Ihr noch, was der "Pflasterstrand" war? Nein?
Dem Oberligisten Türkiyemspor wurde der 3:1-Sieg am 2. Dezember gegen Optik Rathenow vom Verbandsgericht des Nordostdeutschen Fußball-Verbandes aberkannt.
Der Transport-Luftschiff-Bauer Cargolifter will nach dem Börsengang im vergangenen Mai weiteres Geld über eine Anleihe im laufenden und eine Kapitalerhöhung im kommenden Jahr aufnehmen. Mit beiden Schritten sollen 400 Millionen Mark für die Entwicklung und den Bau von Luftschiffen zum Transport von großen und schweren Gütern frei werden.
Rupert Murdoch steigt in die Kerngesellschaft der Kirch-Gruppe ein und gibt im Gegenzug den Münchner Fernsehsender TM3 ab. Der TV-Kanal kommt zunächst zu 100 Prozent zur Kirch Media GmbH.
Der Jenaer Software-Hersteller Intershop AG wird in diesem Jahr am thüringischen Standort Jena nur in einem eng begrenzten Rahmen Personal einstellen. Seit der Kurs des Neue-Markt-Unternehmens wegen Umsatzeinbrüchen im vierten Quartal 2000 Anfang Januar stark gesunken war, wird die Personalzahl bei rund 500 Mitarbeitern "eingefroren", wie Intershop-Sprecher Heiner Schaumann am Dienstag dem Tagesspiegel sagte.
Bis Ende März will eine Arbeitsgruppe unter Federführung des Bundesarbeitsministeriums ein neues Konzept zur künftigen Struktur der deutschen Rentenversicherung dem Rechnungsprüfungsausschuss des Bundestages präsentieren. Dann soll auch klar sein, welche Aufgaben die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) in Berlin und die Landesversicherungsanstalten in Zukunft übernehmen werden.
Einen Menschen zu köpfen, ist kein Vergnügen. Nicht für Judith, obwohl ihr doch damit unsterblicher Ruhm zuteil werden sollte.
Wenn Kultur und der von ihr beförderte Tourismus die beiden großen Wachstumsbranchen unserer Tage sind, dann hat sich Wien für das beginnende Jahrhundert hervorragend positioniert. Die bauliche und organisatorische Sanierung der staatlichen Museen ist weit vorangeschritten, und zu dieser Aktualisierung eines glorreichen Erbes tritt jetzt der sichtbare Anschluss an die Gegenwart.
Beim Versuch, einen Fasan von einer Hochspannungsleitung zu schießen, hat ein ungarischer Wilderer einen elektrischen Schlag von 12 000 Volt erlitten. Wie die Polizei im Bezirk Nyiregyhaza östlich von Budapest am Montag mitteilte, hatte der Mann zusammen mit zwei anderen Wilddieben auf der Suche nach Beute einen auf einer Hochspannungsleitung sitzenden Fasan erspäht.
Man glaubt heute gar nicht mehr, dass ein loses Stück Papier im Bilderzeitalter noch groß etwas auslösen könnte. Abgehörte Telefongespräche, gelöschte Festplatten, gut - aber ein Brief?
Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion wird das Rentenkonzept der Bundesregierung bei der Schlussabstimmung am Freitag im Bundestag ablehnen. Diesen einstimmigen Beschluss der Abgeordneten verkündete Fraktionschef Friedrich Merz im Anschluss an die Sitzung am Dienstag in Berlin.
Rindfleisch ist wegen der BSE-Gefahr tabu. Wer zu Schweinefleisch oder Geflügel greift, muss damit rechnen, Antibiotika mitzuessen.
Gert Wagner ist Forschungsdirektor am DIW in Berlin und Professor für Volkswirtschaftslehre in Frankfurt (Oder).Herr Wagner, seit Jahren wird die Reform der Rentenversicherungsträger diskutiert.
Es ist ja nicht ganz einfach, eine Königin zum Staunen zu bringen. Beeindruckt aber soll Queen Elizabeth schon gewesen sein, als sie erfuhr, dass man in Berlin dem 100.
Babys, die in diesem Jahr 2001 geboren werden, sind aller künftigen Sorge enthoben, ob sie im Alter von 65 mit einer auskömmlichen Rente werden rechnen können. Im Jahr 2066 nämlich herrscht eine Regierung, die es nicht duldet, dass die Menschen alt werden: Bürger, die über 50 sind, werden von der Politischen Polizei, kurz Pol-Pol, selektiert und in so genannten Schwarzen Bussen abtransportiert.
Die beiden PDS-Fraktionsvorsitzenden im Abgeordnetenhaus, Carola Freundl und Harald Wolf sind am Dienstag in ihrem Amt bestätigt worden. Freundl erhielt bei turnusgemäßen Wahlen 22 von 32 abgegeben Stimmen, hieß es in einer Mitteilung der Partei.