zum Hauptinhalt

Die Berliner Feuerwehr arbeitet nun offiziell in ihrer neuen Leitstelle. Die Probephase ist abgeschlossen, und alle Probleme mit den technischen Systemen wurden behoben, wie Innensenator Eckart Werthebach am Mittwoch bei der Inbetriebnahme in Anwesenheit des parlamentarischen Innenausschusses sagte.

Weniger als 24 Stunden nach dem Ende der bisher größten Gefängnisrevolte in Brasilien haben im Bundesstaat Sao Paulo erneut zahlreiche Häftlinge gemeutert. Rund 900 Gefangene nahmen nach Angaben der Militärpolizei am Dienstag (Ortszeit) in der Haftanstalt von Pirajui acht Wärter als Geiseln.

Knapp fünf Monate nach einem Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Wuppertal hat das Landgericht am Mittwoch hohe Haftstrafen gegen die vier rechtsextremen Attentäter verhängt. Die Wuppertaler Strafkammer verurteilte drei Angeklagte im Alter von 23 und 22 Jahren wegen vierfachen Mordversuchs und versuchter schwerer Brandstiftung zu Freiheitsstrafen von zwei Mal je zehn und einmal neun Jahren; ein 20-Jähriger erhielt eine Jugendstrafe von viereinhalb Jahren.

Nach der Kündigung sämtlicher Musiker der RIAS Bigband durch die Rundfunkorchester und -chöre GmbH (ROC) hat der ehemalige Leiter des traditionsreichen Ensembles, Werner Müller, schwere Vorwürfe gegen deren Geschäftsführung erhoben. Sie habe die Berufung Kent Naganos zum Leiter des Deutschen Synphonie Orchesters (DSO) an finanzielle Versprechen gekoppelt, die nur durch die Auflösung der RIAS Bigband eingelöst werden könnten.

Der Gründer des Notärzte-Komitees Cap Anamur, Rupert Neudeck, ist fast am Ziel. Am Mittwoch hat das Bundeskabinett seine grundsätzliche Bereitschaft erklärt, das Fleisch von 200 000 in Deutschland zur Vernichtung vorgesehenen Rindern als Hilfslieferung nach Nordkorea zu bringen.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Matthias Meisner

Die Überprüfung britischer Bauarbeiter brachte die Fahnder auf die richtige Spur: Sie stießen auf einen ebenfalls aus England stammenden, in Berlin ansässigen Gesellschafter einer Baufirma. Die Ermittlungen ergaben, dass die Firma in großem Umfang englische Bauarbeiter beschäftigte und für diese über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren keine Kranken- und Sozialversicherungsbeiträge abgeführt hatte.

Von Sigrid Kneist

Hohn und Spott bei der PDS-Opposition, Schadenfreude beim Koalitionspartner CDU, und Stolpes Staatskanzleichef Rainer Speer (SPD) ist in Erklärungsnot: Er gestand am Mittwoch ein, dass Brandenburgs aufgeblähte Landesverwaltung mehr Bedienstete zählt als seit Jahren offiziell angegeben. Ob im einstigen Fusions- oder im Koalitionsvertrag - bislang war stets von 63 000 Ist-Stellen die Rede.

Von Thorsten Metzner

Herbert Meyer ist ein nüchterner Rechner, doch auch er kann schwärmen: "Wir haben Power!" Der Finanzchef von Heidelberger Druckmaschinen freut sich über den geglückten Einstieg des Traditionsbetriebs in neue Märkte: Seit Beginn des Geschäftsjahres produziert Heidelberger Druck auch Scanner, Großkopierer und Zeitungsrotationen.

Die Schauspielerin Liv Tyler (23, "Armageddon") will Royston Langdon heiraten. Der Musiker der Gruppe Spacehog soll Berichten zufolge am Valentinstag um die Hand der Tochter des Aerosmith-Sängers Stephen Tyler angehalten haben.

"Die Baustelle Hypo-Vereinsbank macht große Fortschritte." Mit diesen Worten kommentierte der Vorstandschef der Bayerischen Hypo-Vereinsbank (BHV) AG, Albrecht Schmidt, am Mittwoch die vorläufigen Jahreszahlen des zweitgrößten deutschen Kreditinstituts.

Die Sozialdemokraten des Bezirks haben sich bei ihrer Kreisdelegiertenversammlung am Montag für den Bezirksnamen Pankow entschieden. Bei einer erneuten Abstimmung über den Namen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) werde das Ergebnis als Entscheidungsrichtlinie für die Verordneten gelten.

Vor allem Zwölftklässler sind angesprochen, wenn die Berufsakademie heute von 13 bis 17 Uhr ihre Türen öffnet. Die Schüler sollen sich rechtzeitig vorm Abitur über diese Mischform von Studium und Lehre informieren können, da sie zum Ausbildungsbeginn in der Berufsakademie bereits einen Lehrstellenvertrag haben müssen.

Bei einer Großrazzia hat die Polizei auf einer Baustelle in Berlin-Spandau 470 Arbeitnehmer kontrolliert. Nach Angaben der Berliner Polizei konnten 28 Personen keine Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen vorweisen.

Die Bußgelder für illegale Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland haben im Jahr 2000 eine neue Rekordsumme erreicht. Wie die Bundesanstalt für Arbeit und das Bundesfinanzministerium am Mittwoch in Nürnberg mitteilten, verhängten die Behörden Strafgelder in Höhe von 325 Millionen Mark, 1999 waren es noch 261 Millionen Mark.

Ein Heckenschütze hat nach Angaben jugoslawischer Behörden an der serbischen Grenze zum Kosovo einen jugoslawischen Soldaten verletzt. Der Soldat sei am Dienstagnachmittag im südserbischen Bezirk Bujanovac angeschossen worden, wo kosovo-albanische Rebellen aktiv seien, teilte ein Regierungssprecher am Mittwoch mit.

Ein Soldat der jugoslawischen Bundesarmee sei von einem albanischen Heckenschützen verletzt worden, meldeten die serbischen Behörden am Mittwoch in Bujanovac. Alltag im südserbischen Presevo-Tal.

Von Stephan Israel

Dieter Baumanns Lauf durch die Instanzen der Sport- und Zivilgerichtsbarkeit birgt immer wieder Überraschungen und sorgt für einen Zwiespalt in der Führungsetage des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). Wie in Teilen der gestrigen Auflage berichtet, hat der 36-jährige 5000-m-Olympiasieger von 1992 ein Startrecht für die Deutschen Hallenmeisterschaften der Leichtathleten am Wochenende in Dortmund erwirkt.

Von Jörg Wenig

Die Deutsche Telekom muss ihre vorläufigen Bilanzzahlen für das Jahr 2000 korrigieren: Der Konzernüberschuss sinkt danach von 7,4 Milliarden auf 5,9 Milliarden Euro. Grund: Die Telekom hat den Wert ihres Immobilienportfolios überprüft und musste den Wert pauschal um zwei Milliarden Euro nach unten berichtigen.

Finanzsenator Peter Kurth, meistens freundlich, aber in der Sache beinhart, hat viele Freunde. Und selbst unter den politischen Gegnern finden sich viele, die seine politische Arbeit und die feine, mittelenglische Umgangsart loben - sogar in der PDS.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Wirtschaftsverbände, Zeitungen, Galerien, Theater, Buchhandlungen, Restaurants, Diskos und Lebensmittelgeschäfte: Das russische Berlin bietet mittlerweile so viel, dass die Hauptstadt-Marketing-Gesellschaft Partner für Berlin und die Ausländerbeauftragte Gäste der Stadt - Russen und andere - und auch die Berliner mit dieser Stadt in der Stadt näher bekannt machen möchten. Gestern erschien das von zwei russischen, in Berlin lebenden Autorinnen verfasste Buch "Das neue russische Berlin" (ausführliche Rezension folgt).

Von Amory Burchard

Der Schriftsteller Saul Bellow hat jüngst festgestellt, dass die Zulus bis heute noch keinen Tolstoi hervorgebracht haben. Man hätte ihn für feiner gehalten, aber seine Bemerkung fügt sich ins überhebliche Selbstbild der westlichen Welt, wo außer Europa und Amerika nicht viel gelten darf.

Von Mirko Weber

Der Zickzackkurs von Ehud Barak, der seinen Sturz verursachte und seine Wiederwahl verhinderte, ist endgültig zu Ende. Barak verabschiedet sich aus der aktiven Politik mit einem letzten Funken Hoffnung auf ein Comeback dank seines Entschlusses, doch nicht Verteidigungsminister unter Ariel Scharon zu werden.

Von Charles A. Landsmann

Die Ermittlungen zur Ursache des Schulbusunglücks von Altlandsberg im November 1999 kommen offenbar nicht voran. Das Amtsgericht Strausberg und die Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder) werden indes vom Anwalt eines Elternpaars wegen eines umstrittenen Sorgerechtsentzugs heftig kritisiert.

Die Europäische Zentralbank (EZB) geht davon aus, dass die Inflationsrate im Euro-Raum im Laufe dieses Jahres wieder unter zwei Prozent fallen wird. "Sofern nichts Unvorhergesehenes eintritt, haben wir gute Gründe zu dieser Annahme", erklärte EZB-Chefvolkswirt Otmar Issing in London.

CDU-Chefin Angela Merkel hat ihre Partei zu mehr Selbstdisziplin in internen Personaldebatten aufgerufen. "Wir müssen lernen, den Prozess so zu steuern, dass über Personen dann gesprochen wird, wenn Personalentscheidungen anstehen", sagte sie dem Wirtschaftsmagazin "Focus-Money".

Müssen wir uns nun empören, gar den Untergang des Abendlandes beweinen, weil ARD und ZDF nicht mehr am Ball sind? Nö, eigentlich nicht, eigentlich ist das Scheitern der Verhandlungen zwischen den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten und der Kirch-Gruppe über die Übertragungsrechte der Fußball-Weltmeisterschaften 2002 und 2006 so dramatisch auch nicht.

Von Helmut Schümann

Nato-Generalsekretär George Robertson hat am Mittwoch in Prag den jungen Bündnispartner Tschechien (seit 1999) kritisiert. Robertson der am Vormittag zu einem offiziellen zweitägigen Besuch eingetroffen war, suchte zuerst Staatspräsident Václav Havel in einem Militärkrankenhaus auf, der sich dort von einer Bronchitis erholt.

Die Verbände der deutschen Gaswirtschaft haben sich auf Regelungen zur vollständigen Freigabe des Gasmarktes geeinigt. Die Verbände hätten am Mittwoch in Stuttgart einen Durchbruch erzielt, sagte ein Sprecher des Verbandes Kommunaler Unternehmen (VKU).

Die CDU Zehlendorf prüft, ob Klaus Landowsky seinen "Nominierungsbeitrag" als Parlamentskandidat 1995 in Höhe von 5500 Mark mit der Parteispende "verrechnet" hat. Von der Barspende über 40 000 Mark, die er von den Aubis-Geschäftsführern und Großkreditnehmern Christian Neuling und Klaus-Hermann Wienhold (CDU) seiner Chefetage als Bankchef der Berlin Hyp erhielt, zweigte Landowsky 10 000 Mark für seinen damaligen Heimatkreis Zehlendorf ab.

Von Brigitte Grunert

Das Urteil des obersten Brandenburger Denkmalschützers steht fest: "So etwas gibt es in Mitteleuropa nicht ein zweites Mal." Professor Detlef Karg, der den offiziellen Titel "Landeskonservator" trägt, spricht in höchsten Tönen von großen Holztafeln mit Figuren, Landschaften und Schriften.

Von Claus-Dieter Steyer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })