Vor allem Zwölftklässler sind angesprochen, wenn die Berufsakademie heute von 13 bis 17 Uhr ihre Türen öffnet. Die Schüler sollen sich rechtzeitig vorm Abitur über diese Mischform von Studium und Lehre informieren können, da sie zum Ausbildungsbeginn in der Berufsakademie bereits einen Lehrstellenvertrag haben müssen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 21.02.2001 – Seite 3
Ein Heckenschütze hat nach Angaben jugoslawischer Behörden an der serbischen Grenze zum Kosovo einen jugoslawischen Soldaten verletzt. Der Soldat sei am Dienstagnachmittag im südserbischen Bezirk Bujanovac angeschossen worden, wo kosovo-albanische Rebellen aktiv seien, teilte ein Regierungssprecher am Mittwoch mit.
Ein Soldat der jugoslawischen Bundesarmee sei von einem albanischen Heckenschützen verletzt worden, meldeten die serbischen Behörden am Mittwoch in Bujanovac. Alltag im südserbischen Presevo-Tal.
Dieter Baumanns Lauf durch die Instanzen der Sport- und Zivilgerichtsbarkeit birgt immer wieder Überraschungen und sorgt für einen Zwiespalt in der Führungsetage des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV). Wie in Teilen der gestrigen Auflage berichtet, hat der 36-jährige 5000-m-Olympiasieger von 1992 ein Startrecht für die Deutschen Hallenmeisterschaften der Leichtathleten am Wochenende in Dortmund erwirkt.
Im Jahr 1898 wird das 1891 erbaute Theater unter den Linden in der Behrenstraße als "Metropol-Theater" übernommen und zeigt Ausstattungspossen mit Ballett und Gesang. Während des 1.
Die anhaltende Schwäche der US-amerikanischen Wirtschaft geht noch nicht mit einem nachlassendem Preisdruck einher. Allerdings macht sich die nachlassende Konsum- und Investitionsgüternachfrage zunehmend im Rückgang der Importe bemerkbar.
Die Berliner Feuerwehr arbeitet nun offiziell in ihrer neuen Leitstelle. Die Probephase ist abgeschlossen, und alle Probleme mit den technischen Systemen wurden behoben, wie Innensenator Eckart Werthebach am Mittwoch bei der Inbetriebnahme in Anwesenheit des parlamentarischen Innenausschusses sagte.
Weniger als 24 Stunden nach dem Ende der bisher größten Gefängnisrevolte in Brasilien haben im Bundesstaat Sao Paulo erneut zahlreiche Häftlinge gemeutert. Rund 900 Gefangene nahmen nach Angaben der Militärpolizei am Dienstag (Ortszeit) in der Haftanstalt von Pirajui acht Wärter als Geiseln.
Helfer. Ein Vater in Mannheim hat die Polizei gerufen, weil er nicht wusste, wie eine Babyflasche zubereitet wird.
Der Gründer des Notärzte-Komitees Cap Anamur, Rupert Neudeck, ist fast am Ziel. Am Mittwoch hat das Bundeskabinett seine grundsätzliche Bereitschaft erklärt, das Fleisch von 200 000 in Deutschland zur Vernichtung vorgesehenen Rindern als Hilfslieferung nach Nordkorea zu bringen.
Noch in diesem Jahr kann mit der Sanierung des denkmalgeschützten Gutshauses Mahlsdorf begonnen werden. Diesen Ausblick gab jetzt der Vorsitzende des gleichnamigen Fördervereins, Jürgen Herschel.
Die Überprüfung britischer Bauarbeiter brachte die Fahnder auf die richtige Spur: Sie stießen auf einen ebenfalls aus England stammenden, in Berlin ansässigen Gesellschafter einer Baufirma. Die Ermittlungen ergaben, dass die Firma in großem Umfang englische Bauarbeiter beschäftigte und für diese über einen Zeitraum von eineinhalb Jahren keine Kranken- und Sozialversicherungsbeiträge abgeführt hatte.
Es ist ein Elend! Ist doch wahr.
Peter Ensikat, "Distel"-Chef und bedeutendster Kabarettautor der DDR, hat seine deutsch-deutschen Erfahrungen in einem viel(ge)schichtigen Buch zusammengefasst: "Was ich noch vergessen wollte" (Karl Blessing Verlag) eckt erwartungsgemäß an - aber mit Unterhaltungswert. Dies unterscheidet Ensikats Zeit-Zapping wohltuend von manch verbiesterter Vergangenheitsbewältigungs-Suada.
Schlechte Nachrichten sind immer schlechte Nachrichten, aber ihre Wirkung ist nicht immer gleich fatal. Im Moment wiegt jede schlechte Nachricht von der Deutschen Telekom doppelt schwer.
An Warnungen hatte es nicht gefehlt. Dieser Moloch Berlin, dieser Wüstling von Stadt - rette sich, wer kann.
Der 59-jährige Holm Sundhausen ist Professor am Südosteuropa-Institut der Freien Universität Berlin Belgrad hat die albanische Bevölkerungsgruppe im Kosovo ultimativ zu einem Ende der Gewalt und zum Dialog aufgerufen. Was ist realistischer, Eskalation oder Dialog?
Knapp fünf Monate nach einem Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim in Wuppertal hat das Landgericht am Mittwoch hohe Haftstrafen gegen die vier rechtsextremen Attentäter verhängt. Die Wuppertaler Strafkammer verurteilte drei Angeklagte im Alter von 23 und 22 Jahren wegen vierfachen Mordversuchs und versuchter schwerer Brandstiftung zu Freiheitsstrafen von zwei Mal je zehn und einmal neun Jahren; ein 20-Jähriger erhielt eine Jugendstrafe von viereinhalb Jahren.
Nach der Kündigung sämtlicher Musiker der RIAS Bigband durch die Rundfunkorchester und -chöre GmbH (ROC) hat der ehemalige Leiter des traditionsreichen Ensembles, Werner Müller, schwere Vorwürfe gegen deren Geschäftsführung erhoben. Sie habe die Berufung Kent Naganos zum Leiter des Deutschen Synphonie Orchesters (DSO) an finanzielle Versprechen gekoppelt, die nur durch die Auflösung der RIAS Bigband eingelöst werden könnten.
Eine Serie von 57 Einbrüchen konnte die Kriminalpolizei in Kyritz (Kreis Ostprignitz-Ruppin) Dienstag früh mit der Festnahme von 13 Verdächtigen im Alter von 16 bis 23 Jahren klären. Die Täter stammen aus Kyritz und Umgebung.
Hohn und Spott bei der PDS-Opposition, Schadenfreude beim Koalitionspartner CDU, und Stolpes Staatskanzleichef Rainer Speer (SPD) ist in Erklärungsnot: Er gestand am Mittwoch ein, dass Brandenburgs aufgeblähte Landesverwaltung mehr Bedienstete zählt als seit Jahren offiziell angegeben. Ob im einstigen Fusions- oder im Koalitionsvertrag - bislang war stets von 63 000 Ist-Stellen die Rede.
"Die pünktliche Zahlung der geänderten Bafög-Beträge wird in Berlin organisiert und umgesetzt." Das erklärte gestern Wissenschaftssenator Christoph Stölzl vor dem Wissenschaftsausschuss des Abgeordnetenhauses.
"Die Busfahrer sind nach wie vor Freiwild für die Schüler." Fritz Sdunek, Vorstandsvorsitzender des Omnibusverbandes Brandenburg, beklagt gut ein Jahr nach dem Unglück von Altlandsberg immer noch teils chaotische Zustände in Bussen.
Wegen des "speziellen Verhältnisses" zwischen den USA und Großbritannien nimmt Tony Blair kurz vor dem Wahlkampf sogar den Unmut seiner Hinterbänkler wegen der Luftangriffe auf den Irak in Kauf. Als Gastgeschenk für seinen ersten Besuch bei Präsident Bush verteidigte er leidenschaftlich die Aktion: "Was wir im Irak taten, war absolut notwendig.
Herbert Meyer ist ein nüchterner Rechner, doch auch er kann schwärmen: "Wir haben Power!" Der Finanzchef von Heidelberger Druckmaschinen freut sich über den geglückten Einstieg des Traditionsbetriebs in neue Märkte: Seit Beginn des Geschäftsjahres produziert Heidelberger Druck auch Scanner, Großkopierer und Zeitungsrotationen.
Die Schauspielerin Anne Bennent gastiert vom 7. bis 18.
Die Schauspielerin Liv Tyler (23, "Armageddon") will Royston Langdon heiraten. Der Musiker der Gruppe Spacehog soll Berichten zufolge am Valentinstag um die Hand der Tochter des Aerosmith-Sängers Stephen Tyler angehalten haben.
"Die Baustelle Hypo-Vereinsbank macht große Fortschritte." Mit diesen Worten kommentierte der Vorstandschef der Bayerischen Hypo-Vereinsbank (BHV) AG, Albrecht Schmidt, am Mittwoch die vorläufigen Jahreszahlen des zweitgrößten deutschen Kreditinstituts.
Städte und Gemeinden sollten nach Auffassung von Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) bei Privatisierungen des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) auch Qualitäts- und Umweltanforderungen in die Ausschreibungen aufnehmen. Trittin stellte am Mittwoch in Berlin eine Studie des Verkehrsclub Deutschland (VCD) und des IFEU-Instituts in Heidelberg vor, nach der Busse und Bahnen im Stadtverkehr ökologisch auf absehbare Zeit die Nase vorn haben werden, wenngleich ihr Vorsprung vor den zunehmend abgasärmeren Privat-Pkw schrumpft.
Die Arzneimittelausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung sind im vergangenen Jahr um 8,2 Prozent auf 40,9 Milliarden Mark gestiegen. Dabei blieb die Verordnungsmenge mit gut 843 Millionen Packungen im Vergleich zum Vorjahr aber annähernd konstant, wie das Pharma-Forschungsinstitut IMS Health am Mittwoch mitteilte.