zum Hauptinhalt

Meeresbiologen und Umweltexperten warnen vor Verharmlosung des Ölunfalls, bei dem aus dem leckgeschlagenen Tanker "Baltic Carrier" rund 2 700 Tonnen Öl in das sensible Binnenmeer gelangten. Selbst wenn bis zum Freitag angeblich bis auf wenige Reste fast das gesamte ausgelaufene Öl geborgen war, "besteht kein Grund zur Entwarnung", sagt Biologin Ines Podszuck vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund.

Der Lübecker Gynäkologe Klaus Diedrich muss möglicherweise mit einem Ermittlungsverfahren wegen der Vermittlung von Paaren zu Gentests an Embryonen ins Ausland rechnen. Die Staatsanwaltschaft Lübeck prüft, ob ein Anfangsverdacht gegen den Reproduktionsmediziner und führenden Befürworter der Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland besteht.

Wenn ein gesellschaftliches Problem uns wirklich auf den Nägeln brennt, dann lässt uns das Kulturradio nicht im Stich. Dann wird das Übel in aller Breite dokumentiert, analysiert und kommentiert.

Die Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat der Bundesregierung Kostentreiberei im Gesundheitswesen vorgeworfen. "Der Staat will zwar eine möglichst kostengünstige Versorgung, besteuert aber lebensnotwendige Arzneimittel wie Luxusartikel", sagte ABDA-Präsident Hans-Günter Friese am Freitag bei der Vorstellung des neuen Pharma-Länder-Dossiers in Berlin.

Der Alptraum eines jeden Kindes: Du bist in einer großen, fremden Stadt, staunst Bauklötze, weil so viel Neues auf dich einstürmt, drehst dich einmal um - und plötzlich bist du allein. Das geschieht Nina ausgerechnet in New York, wo sie ihren Onkel besucht.

Der Halbleiterhersteller Infineon rechnet mit einer Erholung des Marktes für Speicherchips im zweiten Halbjahr 2001, sieht den Ausblick für den Mobilfunkmarkt aber eher pesimistisch. Bei den Speicherchips (Drams) gebe es erste Anzeichen für eine Erholung der Preise, sagte Vorstandschef Ulrich Schumacher am Freitag auf der ersten Hauptversammlung der Siemens-Tochter in Stuttgart.

"Das Marmorne wird nicht zufällig auf der ganzen Welt mit Griechenland assoziiert", betont der Direktor der Antikensammlung Wolf-Dieter Heilmeyer. Am Donnerstag kündigte er im Pergamonmuseum das größte Ausstellungsprojekt der Staatlichen Museen zu Berlin im kommenden Jahr an, das der Antike gewidmet sein wird.

Der ostdeutsche Stromversorger Veag musste im vergangenen Geschäftsjahr einen drastischen Erlösrückgang aus dem Verkauf von Strom hinnehmen. Obwohl der Absatz mit 54,6 Milliarden Kilowattstunden im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent gestiegen sei, teilte die Veag am Freitag mit, sank der Erlös um 28 Prozent.

Seit ein paar Wochen macht die Bewegung "Pro 15:30" von sich reden. Sie rekrutiert sich aus Fußballfans, die gegen die Zersplitterung des Bundesligaspieltages protestieren.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })