Bahnhof Lichtenberg, Sonnabendnachmittag. Walentina Sorbalo versucht, die Fassung zu wahren.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.04.2001 – Seite 3
Meeresbiologen und Umweltexperten warnen vor Verharmlosung des Ölunfalls, bei dem aus dem leckgeschlagenen Tanker "Baltic Carrier" rund 2 700 Tonnen Öl in das sensible Binnenmeer gelangten. Selbst wenn bis zum Freitag angeblich bis auf wenige Reste fast das gesamte ausgelaufene Öl geborgen war, "besteht kein Grund zur Entwarnung", sagt Biologin Ines Podszuck vom Deutschen Meeresmuseum Stralsund.
Gregor Gysi ist seit 1990 Bundestagsabgeordneter. Der gelernte Jurist gab den PDS-Fraktionsvorsitz im vergangenen Jahr ab.
Am 22. August 1968 hat das Plenum des Obersten Gerichts Rumäniens in seinem Urteil Nr.
Der Lübecker Gynäkologe Klaus Diedrich muss möglicherweise mit einem Ermittlungsverfahren wegen der Vermittlung von Paaren zu Gentests an Embryonen ins Ausland rechnen. Die Staatsanwaltschaft Lübeck prüft, ob ein Anfangsverdacht gegen den Reproduktionsmediziner und führenden Befürworter der Präimplantationsdiagnostik (PID) in Deutschland besteht.
Nach jahrzehntelangem Streit und sieben gescheiterten Anläufen hat der Bundestag am Freitag einstimmig beschlossen, seine Untersuchungsausschüsse zu reformieren. Das Gesetz stärkt die Rechte der jeweiligen parlamentarischen Minderheit.
Gestehen wir uns ruhig die Unfähigkeit Berlins ein, für sich selbst zu sorgen. Wir kriegen das mit Bordmitteln einfach nicht hin, fallen auf den Bauch und holen erst dann Verstärkung von draußen, wenn alles zu spät ist.
Wenn ein gesellschaftliches Problem uns wirklich auf den Nägeln brennt, dann lässt uns das Kulturradio nicht im Stich. Dann wird das Übel in aller Breite dokumentiert, analysiert und kommentiert.
Man muss hier einmal über Haare reden. Sein Vorgänger trug graumeliert und sah aus wie der König jedes Tanztees.
Die Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände (ABDA) hat der Bundesregierung Kostentreiberei im Gesundheitswesen vorgeworfen. "Der Staat will zwar eine möglichst kostengünstige Versorgung, besteuert aber lebensnotwendige Arzneimittel wie Luxusartikel", sagte ABDA-Präsident Hans-Günter Friese am Freitag bei der Vorstellung des neuen Pharma-Länder-Dossiers in Berlin.
Ausgerechnet ein Stoff, den die Biologen "Jugendhormon" nennen, scheint das Altern zu beschleunigen. Wird dagegen ein Gen verändert, das insulinabhängige Körpervorgänge steuert, verlängert sich das Leben.
Der Alptraum eines jeden Kindes: Du bist in einer großen, fremden Stadt, staunst Bauklötze, weil so viel Neues auf dich einstürmt, drehst dich einmal um - und plötzlich bist du allein. Das geschieht Nina ausgerechnet in New York, wo sie ihren Onkel besucht.
Die Titanen der Halbleiterindustrie gerieten in den vergangenen Monaten ins Taumeln. Weltweit brach der Umsatz im Dezember und Januar um 31,5 Prozent ein, die Profitmargen schrumpfen, Stellen sollen abgebaut werden.
Der Halbleiterhersteller Infineon rechnet mit einer Erholung des Marktes für Speicherchips im zweiten Halbjahr 2001, sieht den Ausblick für den Mobilfunkmarkt aber eher pesimistisch. Bei den Speicherchips (Drams) gebe es erste Anzeichen für eine Erholung der Preise, sagte Vorstandschef Ulrich Schumacher am Freitag auf der ersten Hauptversammlung der Siemens-Tochter in Stuttgart.
Andreas Knäbel und Stefan Pfeifer zeigen, "Was man mit Farbe machen kann". Knäbel verfremdet einfache grafische Skizzen mit lasierenden, partiell transparenten Farbflächen.
"Das Marmorne wird nicht zufällig auf der ganzen Welt mit Griechenland assoziiert", betont der Direktor der Antikensammlung Wolf-Dieter Heilmeyer. Am Donnerstag kündigte er im Pergamonmuseum das größte Ausstellungsprojekt der Staatlichen Museen zu Berlin im kommenden Jahr an, das der Antike gewidmet sein wird.
Die Energie Baden-Württemberg (EnBW) will in Europa kräftig expandieren. Wie Vorstandschef Gerhard Goll am Freitag in Karlsruhe berichtete, bemüht sich das Unternehmen in Spanien und Italien um Partnerschaften.
Trotz steigender Häftlingszahlen müssen Brandenburgs Gefängnisse Personal einsparen. Die Stellenzahl im Justizvollzug werde nach einem Kabinettsbeschluss bis zum Jahr 2005 von derzeit 1376 auf 1359 verringert, sagte Justizminister Kurt Schelter (CDU) am Freitag in Potsdam.
Der Fußballsport weckt mitunter negative Gefühle. Das wird jeder bestätigen, der einmal Fußballtrainer Werner Lorants Flüche bei einem Bundesligaspiel im Wortlaut mithörte.
Der ostdeutsche Stromversorger Veag musste im vergangenen Geschäftsjahr einen drastischen Erlösrückgang aus dem Verkauf von Strom hinnehmen. Obwohl der Absatz mit 54,6 Milliarden Kilowattstunden im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent gestiegen sei, teilte die Veag am Freitag mit, sank der Erlös um 28 Prozent.
Seit ein paar Wochen macht die Bewegung "Pro 15:30" von sich reden. Sie rekrutiert sich aus Fußballfans, die gegen die Zersplitterung des Bundesligaspieltages protestieren.
Hat Gerhard Schröder sich verändert, seit er Kanzler ist? Ja, sehr.