zum Hauptinhalt

Manfred Stolpe und Eberhard Diepgen haben in Brandenburg eine neue Diskussion über die Länderehe ausgelöst: Zwar stießen sie mit ihrem gemeinsamen Vorschlag, 2006 erneut über die Fusion von Brandenburg und Berlin abstimmen zu lassen und diese 2009 zu vollenden, in SPD und CDU zum Teil auf vorsichtige Kritik. Koalitionspolitiker zeigten sich überrascht, weil der jüngste Vorstoß weder mit dem Kabinett noch mit den Parteien abgestimmt worden sei.

Die aktive Sterbehilfe, die unter bestimmten Bedingungen künftig in den Niederlanden gesetzlich erlaubt sein soll, steht in Deutschland unter Strafe. Das heißt allerdings nicht, dass Ärzte und Pflegepersonal nicht anders könnten und sollten, als in jedem Fall das Leben unheilbar kranker, sterbender Menschen unter Ausschöpfung aller technischen Möglichkeiten und um jeden Preis zu "verlängern", wie viele befürchten.

Wir wissen noch nicht, welche Bilder von den brennenden Herden in Großbritannien bleiben werden. Wie empfinden es die Kinder der Farmer, wenn ihre Väter und Mütter das Vieh, das sie fütterten und aufzogen, nach einer hastigen Massenschlachtung auf gigantische Scheiterhaufen werfen?

Von Caroline Fetscher

Zu Jahresbeginn startete bundesweit die Einführungsphase eines neuen Entgeltsystems für die Krankenhäuser - völlig überstürzt und mit der heißen Nadel gestrickt. In Deutschland wurde bisher für die Berechnung der Entgelte (für mehr als 75 Prozent der Krankenhausfälle) der tagesgleiche Pflegesatz zugrunde gelegt.

Daimler-Chrysler will das Versicherungs- und Bankgeschäft ausbauen und eigene Versicherungen und später auch Vermögensanlage-Produkte in einer eigenen Bank anbieten. "Wir wollen noch dieses Jahr eigene Versicherungsprodukte auf den Markt bringen", sagte Rainer Knubben, Sprecher der Daimler-Chrysler Services in Berlin.

Im ersten Quartal diesen Jahres mussten die Weltaktienmärkte erneut einen starken Kursrückgang hinnehmen. Vermochte die erste Leitzinssenkung der US-Notenbank zu Jahresbeginn den Kapitalmärkten noch positive Impulse verleihen, so konnte der jüngste Zinsschnitt der Federal Reserve (FED) die Rezessionsängste der Anleger nicht zerstreuen.

Larry Ellison, Chef von Oracle, will seine 82 Millionen Mark teure Privatmaschine vom Typ Gulfstream zum Leidwesen seiner Nachbarn rund um die Uhr fliegen. Deshalb streitet er bereits seit Anfang vergangenen Jahres mit der Stadt San José in Kalifornien, die ein Nachtflugverbot verhängt hat.

Das Spitzengehalt ist so ziemlich das Einzige, was Piloten und Fußballprofis gemeinhaben. Dass Bundesliga-Stürmer Alfonso Garcia so nebenbei auch eine Punktlandung mit einer Boeing hingelegt habe, versuchte ausgerechnet das Stammkunden-Magazin der Deutschen BA seinen Lesern weis zu machen.

Von Rainer W. During

Die deutsche Atomindustrie liefert seit 1973 verbrauchte Brennelemente in die Wiederaufarbeitungsanlage La Hague in Frankreich. Inzwischen haben sich dort 4540 Tonnen radioaktive Schwermetalle aus Deutschland angesammelt, hauptsächlich Uran und Plutonium.

Berlins Fachhochschulen können mit einem kräftigen Zuwachs an Studienplätzen rechnen. Dies beschloss der Berliner Senat am Dienstag mit dem Konzept zum Ausbau der Fachhochschulen, das Wissenschaftssenator Christoph Stölzl (CDU) vorgelegt hatte.

Die EU-Kommission hat ein Hilfsprogramm für Jugoslawien in Höhe von umgerechnet rund 300 Millionen Mark bewilligt. Das Programm ist der erste Teil eines großen Hilfspaketes, das im laufenden Jahr rund 480 Millionen Mark umfassen soll, wie die EU-Kommission am Dienstag in Brüssel mitteilte.

Ein Dopingskandal um den aus Russland stammenden Meistertrainer Gennadi Turetski erschüttert Australiens Schwimmsport. Der für den australischen Verband arbeitende Trainer wurde am Dienstag wegen angeblichen Besitzes von anabolen Steroiden suspendiert.

Wenn es um ein Projekt wie die zweiteilige Verfilmung des Lebens des Hamburger Verlegers Axel Springer geht, dann ist es womöglich nie zu früh, die Werbetrommel zu rühren. Dachte sich die ARD und lud in das Hamburger Nobelhotel "Atlantic".

Von Thomas Eckert

Rechtsradikale haben in Erfurt einen jungen Afrikaner krankenhausreif geschlagen. Unter anderem habe einer der vier Jugendlichen im Alter von 16 bis 19 Jahren den Mann aus Sierra Leone am Montagabend mit einer Gaspistole auf den Kopf geschlagen, sagte Polizeisprecher Manfred Etzel am Dienstag.

Die Bürgerinitiative "Rettet den Großen Tiergarten vor der Love Parade" ist auch bei einer teilweise geänderten Streckenführung des Techno-Marsches zu keinem Kompromiss bereit. Ihre zugesagte Demonstrationsroute verlaufe vom S-Bahnhof Tiergarten zum Brandenburger Tor, sagte der Sprecher der Initiative, Hans-Heiner Steffenhagen.

Das "Sahnehäubchen" des Jahres 2000 wird der Auflage der Titel aus der Verlagsgruppe Handelsblatt in diesem Jahr wohl fehlen. Dennoch geht Heinz-Werner Nienstedt, Sprecher der Geschäftsführung der Verlagsgruppe Handelsblatt davon aus, dass sich die Wirtschaftstitel des Unternehmens - "Handelsblatt", "Wirtschaftswoche" und "DM" - im Markt behaupten werden, ihre Marktanteile vielleicht sogar ausbauen können.

Amerikanische und deutsche Forscher haben im Hirnwasser Schizophrener die "Fußspuren" von Viren gefunden. Sie glauben, damit den bisher stärksten Hinweis darauf gefunden zu haben, dass Viren in manchen Fällen an der Wahnkrankheit beteiligt sein können.

Von Hartmut Wewetzer

Bis vor wenigen Monaten galt: Die "Old Economy" stand für Schlips, Anzug, gestärkte Hemden und ordentliche Treter. Die "New Economy" wurde dagegen von T-Shirts, Khakis und Tennisschuhen repräsentiert.

Von Rita Neubauer

B 1 konnte die höchsten Zuwächse aller dritten ARD-Programme im ersten Quartal 2001 verbuchen. Diese positive Bilanz zog SFB-Fernsehdirektorin Barbara Groth anlässlich der Präsentation des neuen Design ihres Senders.

Die Telefongesellschaft Mobilcom wird die Hutchison Telecom GmbH, Münster, übernehmen. Mobilcom-Chef Gerhard Schmid und France Télécom, die über die Mobilfunktochtergesellschaft Orange Eigentümerin von Hutchison Telecom ist, seien sich darüber einig, sagte ein Mobilcom-Sprecher.

Israels neuer Regierungschef Ariel Scharon lässt seinen klaren Worten sofort Taten folgen. Kaum hatte der bullige Ex-General den eigenen Bürgern versprochen, er habe einen "sehr klaren Plan" für den Kampf gegen den Terror, als auch schon Raketengeschosse gegen palästinensische Ziele abgefeuert wurden.

Von Charles A. Landsmann

Nach einer kurzen Blockade in der Südpfalz ist der erste deutsche Atommülltransport seit 1998 am Dienstag zur Wiederaufarbeitung nach Frankreich gerollt. Trotz eines Großaufgebots an Sicherheitskräften war es zwei Demonstranten am Abend bei Hagenbach gelungen, sich an die Gleise zu ketten und den Zug über eine Stunde lang aufzuhalten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })