zum Hauptinhalt

Immer, wenn in den letzten zehn Jahren der Büchner-Preisträger bekanntgegeben wurde, fiel irgendwann der Satz: "Warum nicht Friederike Mayröcker?" Sogar einer der Preisträger selbst soll dies ausgerufen haben.

Die Gesellschaft Historisches Berlin ist wieder in ihr einstiges Domizil gezogen: Weil sich bei der Bankgesellschaft Berlin als Besitzerin des repräsentativen Gebäudes Unter den Linden 40 der geplante Ausbau verzögert, erhält die Gesellschaft die Chance, sich - mietfrei - noch einmal dort, direkt neben dem Café Einstein, zu präsentieren. Annette Ahme, die Vorsitzende, ist stolz darauf, dass "ihre" Gesellschaft im zehnten Jahr über 1 600 Mitglieder zählt.

Seit Jahren wird im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt an einer Namensänderung gebastelt. "Konzerthaus" soll es heißen, und um dem Namen endgültig mehr Nachdruck zu verleihen, stellte Intendant Frank Schneider am Donnerstag ein neues Logo vor.

Von Uwe Friedrich

Der DGB und die Gewerkschaften verdi, GEW (Erziehung und Wissenschaft) sowie GdP (Gewerkschaft der Polizei) sind über die Sparpolitik des Berliner Senats verärgert. Nachdem Finanzsenator Peter Kurth (CDU) angekündigt hatte, im Einvernehmen mit Innensenator Peter Werthebach (CDU) weitere 1500 Stellen in der Verwaltung abbauen zu wollen, haben die Gewerkschaftsvorsitzenden ein Spitzengespräch bei Werthebach abgesagt.

Von Sabine Beikler

Die vergangene Woche war nicht schön für Sven Felski. Vier Tage vor dem Auftakt der Eishockey-Weltmeisterschaft war der Stürmer der Berliner Eisbären aus dem Aufgebot der deutschen Nationalmannschaft gestrichen worden.

Von Sven Goldmann

Russland hat mit Verwunderung auf NASA-Forderungen nach Schadenersatz wegen des Flugs des ersten Weltraumtouristen Dennis Tito reagiert. "Jeder kümmert sich um seine Angelegenheiten, bislang gab es noch keine Klagen an Bord", sagte der stellvertretende Flugleiter Viktor Blagow am Donnerstag nach Angaben der Nachrichtenagentur Itar-Tass.

Wer ein um 40 Prozent höheres Gehalt fordert und das auch noch mit einem Streik durchsetzen will, scheint das Maß verloren zu haben. Zumal in einem Unternehmen, bei dem sich die Mehrheit der Angestellten mit einem vergleichsweise mageren Zuschlag von 3,5 Prozent zufrieden geben muss.

Von Rolf Obertreis

Die USA haben die Ankündigung, ihre Militärkontakte zur kommunistischen Volksrepublik China auszusetzen, als Irrtum bezeichnet und zurückgenommen. Zwei Stunden nach der ursprünglichen Bekanntgabe sagte ein Sprecher des Pentagons in Washington am Mittwoch, Verteidigungsminister Donald Rumsfeld sei "falsch interpretiert" worden.

Neulich hat Jürgen Möllemann rechnen lassen. Die Addition, die ihm sein Berater Fritz Goergen vorlegte, behagte dem nordrhein-westfälischen FDP-Chef ganz ungemein.

Von Robert Birnbaum

Noch sind sie nur eine Hoffnung der modernen Medizin: Stammzellen. Aber niemand weiß, ob sich die Erwartungen erfüllen werden.

Von Hartmut Wewetzer

Ein Horrorfilm ist möglicherweise der Auslöser für den brutalen Doppelmord im Obdachlosenmilieu im sächsischen Freiberg gewesen. Einer der beiden Angeklagten erklärte zum Prozessauftakt am Donnerstag vor dem Landgericht Chemnitz, er habe bei der Tat an den Film "Anatomie" gedacht.

Wir sehen ein Lehrstück über den Verfall der Macht. Überheblichkeit und auch Sturheit verbinden sich mit Realitätsverlust und Hilflosigkeit: Kurt Biedenkopf hat den Zeitpunkt verpasst, in allen Ehren sein Amt als Ministerpräsident in Sachsen aufzugeben.

Das seit 1982 laufende Genehmigungsverfahren für das Atomendlager Schacht Konrad bei Salzgitter wird erst im kommenden Jahr abgeschlossen. Ursache sei die Absicht des Bundes, die neue Strahlenschutzverordnung in das Verfahren einzuarbeiten, sagte Niedersachsens Umweltminister Wolfgang Jüttner (SPD) am Donnerstag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })